Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Nachrichten

Verein „12er-Haus“ geht auf Exkursion

Der Verein 12er Haus veranstaltet zwei  Exkursionen (archäologisch, geschichtlich  botanisch, kulinarisch):

7. Mai 2022, 10-16 Uhr:
Zeitenfluss, Exkursion an die Pöllauer Saifen mit Clara Kulovits (Archäologie) und Andrea Wiesenhofer (Botanik) Treffpunkt Spitalsbrücke/Bergwald
Anmeldungen unter Tel. 0681 2042 3515

21. Mai 2022, 9-16 Uhr:
Auf alten Wegen, Exkursion: Kulturelles Erbe einer Gemeinde am Beispiel Markt Allhau
Mit Reinhard Weltler und Clara Kulovits, Treffpunkt 9 Uhr in Markt Allhau
Anmeldungen unter Tel. 0681 2042 3515

Pflanzentauschmarkt am 30. April

Der heurige Pflanzentauschmarkt bei der Freiluftklasse im Schlosspark der Marktgemeinde Pöllau ist für den Samstag, 30. April 2022, von 8 bis 12 Uhr geplant. Alle Gartenliebhaber:innen und Hobbygärtner:innen aufgepasst! Beim Pflanzentauschmarkt können Pflanzen getauscht oder durch einen kleinen Betrag erworben werden. Das Ziel vom Verein Naturpark Pöllauer Tal ist die Artenvielfalt von Kulturpflanzen zu erhalten, um damit auch neue Kreisläufe zu schaffen. Pflanzen bitte in kleinen Töpfen mitbringen, um diese schonend transportieren zu können. Zudem gibt es die Gelegenheit günstig, torffreie Erde zu kaufen. Auch Kräuter- und Bienenprodukte, als auch Bücher rund um Garten und Natur wird es geben.

Ein besonderes „Blumen-Zuckerl“ erwartet alle Teilnehmer:innen. Im Rahmen des Projekts „KLAR! Naturpark Pöllauer Tal“ werden Saatgutsackerl für die eigene bienenfreundliche Blumenwiese im Hausgarten verteilt. Es gelten die zum Veranstaltungstermin herrschenden Covid-19-Regelungen.

Anmeldung für einen kostenfreien Standplatz (für Pflanzen, Kräuterprodukte, etc.) nimmt Christine Dornhofer entgegen: Tel. 0664/4020049, christl51@gmx.at

 

Ersatztermin Ideenpräsentation

Aufgrund zahlreicher Coronafälle an der TU Graz konnte die geplante Ideenpräsentation im Rahmen der Ortskernentwicklung im März nicht stattfinden. Der neue Termin ist der 6. Mai 2022.

Voll abgefahren, dieses Kabarett

Monica Weinzettl und Gerold Rudle bürgen für einen hohen Spaßfaktor, das elfte Programm des Kabarettistenduos sollten Sie sich daher nicht entgehen lassen: Am 11. Mai 2022 gastieren die Zwei mit „Voll abgefahren“ im Großen Freskensaal des Schlosses Pöllau, Veranstalterin ist die Marktgemeinde Pöllau. Beginn ist um 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr). Rechtzeitig Karten sichern – bei allen steirischen Sparkassen im Vorverkauf.

Vielfältiges Museumsjahr 2022 für 19 Euro

Für den Saisonstart 2022 hat das steirische Universalmuseum Joanneum ein besonderes Schmankerl vorbereitet: Das Jahresticket und der Jahresticket-Gutschein können im April für € 19 statt € 25 online unter www.jahresticket.at oder an den Museumskassen (außer in den Rosegger-Museen in Krieglach und Alpl) erworben werden.

Auch in diesem Jahr präsentiert das Universalmuseum Joanneum ein spannendes und vielfältiges Ausstellungsprogramm: Schloss Trautenfels zeigt mit der Ausstellung „Heilkunst“ vom 9.4. bis 31.10.2022 einen Überblick von der antiken Medizin über die Klostermedizin bis hin zur modernen Medizintechnik und zur medizinischen Versorgung der Zukunft.

Im Kunsthaus Graz kann man bei „Amazons of Pop!“ vom 22.4. bis 28.8.2022 in die vielfältigen Ausdrucksformen einer Generation von Frauen aus Europa und Nordamerika eintauchen, die selbstbewusst und ausdrucksstark die weniger bekannte Seite der Pop-Art formten.

Mehr als 125 Jahre steirische Film- und Kinogeschichte lassen sich bis 8.1.2023 im Museum für Geschichte entdecken.

Infos: www.jahresticket.at

Kreatives Schaffen im Sommer

Bei Styrian Summer Art stehen im Naturpark Pöllauer Tal im Juli 2022 auch heuer wieder das kreative Schaffen im Vordergrund: Ob Malerei, Tanz, Musik, Skulptur oder Improvisationstheater – die Bandbreite origineller Kunstkurse ist so vielfältig wie noch nie. Bei Styrian Summer Art ist auch für Jüngsten gesorgt. Die Kinderkunstkurs „Modellieren mit Ton“ mit der Dozentin Barbara Schmid und „Wir zeichnen die Natur“ mit Julia Bauernfeind sowie ein Theaterworkshop können für Kinder ab 6 Jahren gebucht werden. Von Montag, 11. Juli bis Freitag, 15. Juli, jeweils von 9 bis 13 Uhr experimentieren die jungen Talente nach Herzenslust mit neuen Kunsttechniken. Am Freitag dauert es etwas länger, da bereiten die Kinder und Jugendlichen ihre Ausstellung vor und zeigen um 15 Uhr ihre Werke, die sie geschaffen haben.

Genussverzinsung statt Pöllauer Genussfrühling

Der beliebte Pöllauer Genussfrühling kann aufgrund der aktuellen Situation auch heuer nicht stattfinden. Das Tourismusbüro Naturpark Pöllauer Tal sagt danke an die Menschen, die bereits eine Karte im letzten Jahr für den Genussfrühling gekauft haben. Als kleine Entschädigung und zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft gibt es auch heuer bis Ende Juni 2022 die Aktion „Genussverzinsung“: Sie erhalten zu jeder eingelösten Karte eine Genussverzinsung von € 5,– in Form der Pöllauer-Tal-Gutscheine, sprich Sie erhalten nicht nur den Kartenpreis von € 35.- zurück, sondern 4x € 10,- Naturpark-Pöllauer-Tal-Gutscheine.

Gerberhaus-Spende für das Rote Kreuz/Ukraine-Hilfe

Univ.-Prof. DDr. Schöpfer, seines Zeichens Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes, hat kürzlich in der Pöllauer Rot-Kreuz-Dienststelle einen Spendenscheck in der Höhe von € 10.000,- entgegengenommen.

Sepp Schreiner, Geschäftsführer von Gerberhaus Culturproduktionen, zur Ukraine Spenden-Initiative: „Vor vier Jahren haben wir ein wunderbares Strauß-Galakonzert in der Philharmonie in Lemberg veranstaltet. Das europaweit renommierte Lemberger Jugendorchester hat unser Publikum durch Professionalität und Spielfreude restlos begeistert. Im Zuge meiner mehrfachen Besuche in der ehemaligen k.u.k. Stadt habe ich sowohl die Kulturschaffenden als auch die Projektverantwortlichen als großartige, weltoffene Menschen kennengelernt. ÖsterreicherInnen zeigen in diesen unsäglich leidvollen Tagen und Wochen, die die ukrainische Bevölkerung derzeit durchmachen muss, große Hilfsbereitschaft. Wir von Gerberhaus Culturproduktionen sind mit dabei!“

Foto (v. l. n. r.): DI Sepp Schreiner, Antonia Schreiner, Univ. Prof. DDr. Schöpfer, Franz Schweighofer, Ortstellenleiter Christoph Schweighofer, Sandra Wiesenhofer

Ideenpräsentation am 25. März abgesagt

Die für Freitag, 25. März 2022, geplante Ideenpräsentation im Rahmen der Ortskernentwicklung findet vorerst nicht statt: Der Termin muss aufgrund zahlreicher Coronafälle an der TU Graz abgesagt werden. Ersatztermin ist der 6. Mai 2022.

22. März: Heute ist Weltwassertag!

Am Weltwassertag, dem 22. März, und über das gesamte Schuljahr hinweg wird im Rahmen des Klimaschulen-Projekts „WWW Wasser“ das Bewusstsein für unser wertvolles Wasser bei den Volksschulkindern im Naturpark Pöllauer Tal geschaffen.

Die große Bedeutung von Wasser als unverzichtbares Lebensmittel und Teil des weltweiten Wasserkreislaufs erscheint vielen Menschen klar. Die Belastungen durch menschliche Tätigkeiten und zunehmend auch durch den Klimawandel sind den meisten Personen aber nicht bewusst. Der schneearme Winter und der bisher sehr trockene Frühling macht sich auch im Naturpark Pöllauer Tal bereits merkbar. Die Schulleiterinnen der Naturpark-Volksschulen trafen sich mit der Leitung des Naturparks Pöllauer Tal, Franz Grabenhofer und den Projektverantwortlichen Victoria Schlagbauer und Reinhold Schöngrundner, um weitere gemeinsame Tätigkeiten im Rahmen des Klimaschulen-Projekts zu besprechen.

Nicht nur am Weltwassertag, sondern das ganze Schuljahr über werden dazu Workshops, Exkursionen und Aktionen abgehalten. Von den Kindern gezeichnete Wassertipps zieren öffentliche Wassertanks und rufen auch bei der breiten Bevölkerung neue Aha-Erlebnis hervor.

Das Projekt „WWW Wasser – Woher-Wofür-Wohin?“ wird gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds und im Rahmen des Programms „Klimaschulen“ durchgeführt.