Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Nachrichten

Zwei wichtige Projekte für unsere Marktgemeinde

Neue Mittelschule

Genau im Zeitplan liegen die Arbeiten auf der Großbaustelle NMS.
Sämtliche Abbrucharbeiten des ersten Bauabschnitts wurden bereits durchgeführt. Die Fundamentierung des Mitteltrakts bzw. der Zubau im sogenannten Clusterbereich wurden ebenfalls bereits abgeschlossen. Derzeit laufen die Betonier- und Maurerarbeiten für Erd- und Obergeschoß. Im Osttrakt ist die Rohinstallation fertiggestellt. Zudem wurde die Montage einer Photovolataik-Anlage bewilligt.
Der Unterricht findet seit Herbst zur Gänze für alle Klassen im Westtrakt statt, der Turnsaal ist nur eingeschränkt benutzbar, die Umkleideräume abgerissen. Dank gebührt allen Betroffenen – Lehrkörper mit Direktorin, Schüler, Schulwart, Reinigungspersonal und Eltern! Der geregelte Schulablauf ist durch die Sanierungsarbeiten eingeschränkt, aber alle sind engagiert und bemüht, die Situation bestmöglich zu meistern.

 

Verordnung
Aufgrund der Generalsanierung der Neuen Mittelschule wird im Schuljahr 2019/20 die Woche von 6. bis 10. Juli 2020 und im Schuljahr 2020/21 die Woche von 14. bis 18. September 2020 für unterrichtsfrei erklärt.

 

Rathaus

Die Generalsanierung des denkmalgeschützten Rathauses schreitet gut voran.
Ende November 2019 wurde mit der Sanierung des von Feuchtigkeit und Schimmel in Mitleidenschaft gezogenen Gebäudes am Hauptplatz begonnen. Die Arbeiten werden unter der Leitung von Baumeister Franz Schirnhofer mit fachlicher Unterstützung eines Bauphysikers, eines Statikers und eines Arbeitsmediziners durchgeführt.
Während des gesamten Bauvorhabens wird das Projekt vom Bundesdenkmalamt begleitet. Ebenso erfolgte eine Begutachtung durch das Land Steiermark. Das Bundesdenkmalamt stellt für die fachgerechte Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes Fördermittel zur Verfügung.
Regionale Firmen aus den Bereichen Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik- und Elektrotechnik sorgen für die fachlich kompetente Planung und Bauausführung.
Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte/Ende April fertiggestellt sein. Dann kann das Erdgeschoß wieder von Amtsleitung, Melde- und Standesamt sowie vom Bürgerservice bezogen werden. Die Raumeinteilung sowie die Büroflächen bleiben nach der Sanierung unverändert.

 

Mit „Tonies“ spielerisch die Welt entdecken

Tonies, das Audiosystem für Kinder ab 3 Jahren, gibt’s ab sofort in der Bibliothek.

Die öffentliche Bibliothek der Marktgemeinde Pöllau hat die „Tonies“ neu in ihr Sortiment aufgenommen. Besonders für die Altersgruppe von 3 bis 6 Jahren dürfte dies eine erfreuliche Nachricht sein.
Zu entdecken gibt es neben Disneyklassikern wie König der Löwen, Das Dschungelbuch oder Aladdin auch Informatives der Serie Was ist Was. Ebenso warten Der Grüffelo, Die Olchis, Der kleine Rabe Socke, Das Sandmännchen, ZOGG, Räuber Hotzenplotz und Janoschs „Oh, wie schön ist Panama“ auf die kleinen Hörer, die bald auch zu Lesern werden.
Voraussetzung für die Benützung dieser Tonies ist eine sogenannte „Tonie-Box“. Wer dieses Abspielgerät besitzt, kann sich Erzählungen und „Was ist Was“-Sachgeschichten aus der Bibliothek ausleihen und zuhause anhören.

Öffnungszeiten
Achtung, ab sofort gibt es sonntags neue Öffnungszeiten: Sonntag: 9.30-11.30 Uhr
Montag: 17- 19 Uhr  (unverändert)
Mittwoch: 15-17 Uhr (unverändert)

Kontakt
Öffentliche Bibliothek Pöllau
Schloss 1 | 8225 Pöllau
Tel. (03335) 4505 | www.poellau-bibliothek.bvoe.at

Absage! Schwarzes Gold für Feld und Garten

Die Klimawandelanpassungs-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal muss aufgrund der aktuellen Situation beide Humusveranstaltungen verschieben. Die neuen Termine werden erst bekannt gegeben.

  • VERSCHOBEN! Neuer Termin wird erst bekannt gegeben:
    Infoabend „Natur im Garten und Humusaufbau am Acker“: Donnerstag, 12. März 2020,
    19 Uhr
    Ort: Gasthof Hubmann, Herrengasse 21, 8225 Pöllau
    Inhalt: Infos zu „Natur im Garten“ und „Humusaufbau im Ackerbau“ mit Erfahrungsberichten von Landwirten aus dem Pöllauer Tal
    Vortragende: Thomas Karner, Geschäftsführer Ökoregion Kaindorf, und Stefan Forstner, Projektmanager Humusaufbau
  • VERSCHOBEN! Neuer Termin wird erst bekannt gegeben:
    Exkursion „Humus-Acker“
    Samstag, 14. März 2020,
    10 bis 12 Uhr
    Ort: Hans Peter Spindler (Humusbauer), Hartl 48, 8224 Kaindorf
    Inhalt: Besichtigung Humus-Acker, Grundlagen zum Humus-Aufbau, Spatenprobe, Schaubodenprofile, auf Wunsch Maschinenbesichtigung
    Exkursionsleiter: Gerald Dunst, Leiter Arbeitsgruppe Humusaufbau, und Stefan Forstner, Projektmanager Humusaufbau

Infos unter: www.klima-naturpark-poellauertal.at/humus
Um Anmeldung für beide Veranstaltungen wird gebeten: Tel. 0677 62463414, klimaschutz@naturpark-poellauertal.at

Rückschau auf das Jahr 2019

Im Rahmen der Weihnachtsfeier für Bedienstete, Gemeinderäte und Ehrenamtliche dankte Bürgermeister Johann Schirnhofer allen Teil- und Vollzeitbeschäftigten sowie den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. Besonders würdigte er das Engagement jener Mitarbeitenden, die 2019 ein Dienstjubiläum feierte. Applaus gab es für jene Bediensteten, die in die Pension verabschiedet wurden.

Dienstjubiläen feierten
10 Jahre: Claudia Bauernhofer (Raumpflegerin); Sandra Putz (Verwaltungsangestellte), Gerhard Wiesenhofer (Bauhofmitarbeiter), Silvia Wiesenhofer (Raumpflegerin)
15 Jahre: Ferdinand Kaiser (Musikschullehrer), Monika Wiesenhofer (Kindergartenpädagogin)
20 Jahre: Mag. Ramona Oswald (Musikschullehrerin), Maria Praßl (Verwaltungsangestellte), Adelheid Reitbauer (Raumpflegerin), Gertrude Strasek (Park- und Grünanlagenbetreuerin)
25 Jahre: Mag. Josef Heiling (Musikschullehrer), Brigitta Mrugalla (Musikschullehrerin), Mag. Rainer Pötz (Musikschullehrer), Marika Wiesenhofer (Verwaltungsangestellte)
40 Jahre: Johannes Ebner (Musikschullehrer)

In den Ruhestand verabschiedet
Fachoberinspektor Josef Zingl (Verwaltungsangestellter)

2019 ausgeschieden
Patrick Schirnhofer  (Bauhofmitarbeiter)
Klaudia Brandner MA (Musikschullehrerin)

2019 eingetreten
Manuel Pichler (Bauhofmitarbeiter)
Karin Rechberger (Kinderbetreuerin)

 

 

 

 

 

Langjährige Bedienstete und ein verdienter Pensionär wurden vom Gemeindevorstand geehrt.

Klimastammtisch im Pöllauer Tal

Seit November 2019 findet jeden zweiten Freitag im Monat ab 19 Uhr der Klimastammtisch im Café Hannes am Pöllauer Hauptplatz statt. Die Teilnehmenden sind Engagierte aus den Gemeinden Pöllau und Pöllauberg, die die Klimakrise thematisieren und ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Die Diskussionsthemen sind vor allem die zukünftige Wasserversorgung im Tal, die Mobilität und eine mögliche solidarische Landwirtschaft zur regionalen Versorgung der Bevölkerung.

Besprochen wurden auch schon erfolgreich umgesetzte Maßnahmen zur CO²Reduktion, wie beispielsweise das Fernwärmeheizwerk und die Projekte KLAR (Klimawandelanpassungs-Modellregion) und KEM (Klima- und Energie-Modellregion), an denen die Naturparkgemeinden teilnehmen.

Beschlossen wurden ein Rad-Aktionstag im Frühling und die öffentliche Vorführung von Filmen, die auch Lösungen zur Klimakrise thematisieren.

Alle Interessierte sind herzlich willkommen und eingeladen, am nächsten Klimastammtisch am 2. Freitag im Monat – 13. März 2020 – teilzunehmen.

Information: Renate Kury, renate.kury@gmx.at

Streuobstbäume pflanzen

Naturpark Die erfolgreiche Streuobstbaum-Aktion des Vereins Naturpark Pöllauer Tal geht in die nächste Runde: Die Kosten pro Baum inklusive Haltestock und Wühlmausgitter betragen – seit mehr als einem Jahrzehnt – lediglich € 10,-. Durch Zuschüsse des Vereines Naturpark Pöllauer Tal sowie der Gemeinden Pöllau und Pöllauberg kann dieser Betrag gehalten werden. Bestellwünsche werden bis 31. März 2020 von Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer entgegengenommen: Tel. 0664 1220276, f.grabenhofer@aon.at

Neues E-Auto aus der Schenkung Masopust für „mobil50plus“

Gemeinsam elektrisch unterwegs im Naturpark Pöllauer Tal

Im Jahr 2017 hat Eva Maria Masopust der Marktgemeinde Pöllau eine Liegenschaft in Schönegg im Rahmen einer Schenkung übertragen. Diese Liegenschaft wurde nach öffentlicher Ausschreibung veräußert. Der dabei lukrierte Verkaufserlös ist entsprechend der Schenkungsvereinbarung zweckgebunden für soziale Zwecke zu verwenden.

Nunmehr hat die Marktgemeinde aus diesem zweckgebundenen Verkaufserlös einen neuen, modernen VW e-Golf im Wert von rund € 35.000 angeschafft, der dem Fahrdienst „mobil50plus“ zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang sei daher nochmals der Geschenkgeberin, Eva Maria Masopust, ausdrücklich für die großzügige Schenkung gedankt. Mit dem Ankauf des Fahrzeugs für den ehrenamtlichen Fahrdienst „mobil50plus“ als soziale Einrichtung für die gesamte Bevölkerung des Pöllauer Tals wird zudem dem Umweltschutzgedanken und der Nachhaltigkeit Rechnung getragen.

Seit bereits 8 Jahren besteht die Initiative „mobil50plus“, die sich auf die Ressourcen der Generation „50-Plus“, sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern, die gerne Zeit teilen möchten, stützt. Die Marktgemeinde Pöllau, unterstützt auch von der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal, stellt dem Verein das E-Auto zur Verfügung, gefördert durch die aws, aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung (Österreich-Fonds).

Fritz Pötz, Obmann von „mobil50plus“: „Mit diesem E-Auto wollen wir der Bevölkerung die E-Mobilität näherbringen und gleichzeitig einen Beitrag zur sanften und klimaschonenden Mobilität leisten.“ Ein Dank gilt auch der Privatstiftung Sparkasse Pöllau für die laufende finanzielle Unterstützung. Zudem ist „mobil50plus“ Mitglied beim Verein „Zeit-Hilfs-Netz-Steiermark 12erHaus Pöllau“.

Der Mobilitätsdienst wird Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr angeboten und richtet sich vorrangig an Personen, die Unterstützung bei ihren Mobilitätsbedürfnissen benötigen. Mehr als 83.000 Kilometer wurden in den letzten Jahren gemeinsam zurückgelegt.

„Der nun elektrische Fahrdienst von mobil50plus trägt den Gedanken der Nachbarschaftshilfe und bietet die ideale Ergänzung zum oststeirischen Sammeltaxi SAM in unserer Marktgemeinde und Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal“, so Bürgermeister Johann Schirnhofer.

Information und Anmeldung für den Fahrdienst
Tel. 0680 3330554, mobil50plus@gmail.com
www.mobil50plus.at

Kosten
42 Cent (amtliches Kilometergeld) pro Kilometer plus An- und Abfahrt (5 Cent für jede weitere Person). Bei Wartezeiten von mehr als einer halben Stunde werden je angefangene Stunde 5,- Euro hinzugerechnet.

Musikalisches Jubiläum

Ganz im Zeichen des 70-Jahr-Jubiläums steht das diesjährige Frühjahrskonzert der Bergkapelle Rabenwald. Die Kapelle wurde 1950 von Johann Dornhofer gegründet. Die Musiker wurden mit Bergkitteln – finanziert teils durch Spenden der Rabenwalder Bevölkerung – eingekleidet. Noch im Gründungsjahr wurde mit dem Knappschaftsverein auch die erste gemeinsame Barbarafeier abgehalten. Seither wird diese Tradition alljährlich gemeinsam mit dem Knappschaftsverein und der am Rabenwald tätigen Firma Imerys Talc in Anger aufrecht erhalten.

Seit 1961 ist die Bergkapelle ein eigenständiger Verein und durchlebte auch schwierige Zeiten, war doch die Anzahl der Musiker zwischenzeitlich bedenklich niedrig. Zu einem erneuten Aufschwung des Vereines kam es schließlich wieder unter dem damaligen Obmann Gerhard Derler, der 18 Jahre als Obmann der Bergkapelle Rabenwald im Amt war.

Heute zählen rund 64 Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Kapellmeister Hubert Bratl und Obfrau Barbara Haberl zur Bergkapelle. Ein großer Anteil der Mitglieder ist unter 30 Jahren.

Wer sich vom musikalischen Können und vom schmucken Aussehen der Musiker und Musikerinnen – seit vorigem Jahr tragen alle weiblichen Mitglieder des Musikvereines ein Montandirndl als Tracht – überzeugen will, sollte sich das Jubiläumskonzert am Samstag, dem 7. März 2020, nicht entgehen lassen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Sport- und Kultursaal von Anger.

Eintrittskarten sind bei den Mitgliedern der Bergkapelle sowie an der Abendkassa erhältlich (Kinder bis 14 Jahre freier Eintritt).

Ankündigung Jubiläumskonzert

Die Narren sind los

Bis einschließlich Faschingsdienstag herrscht in der Marktgemeinde Pöllau närrisches Faschingsvergnügen.

Herzlich willkommen sind alle Kinder der Marktgemeinde Pöllau beim großen Aufmarsch von lieblichen Eisköniginnen, miauenden Katzen, geheimnisvollen Zauberern und heldenhaften Rittern! Die Marktgemeinde Pöllau lädt ihre kleine Bewohnerinnen und Bewohner zu folgenden Faschingsfesten ein:

  • Samstag, 22. Februar 2020
    Umzug zur Rabenwaldhalle
    Treffpunkt: 13.58 Uhr, Gemeindezentrum Rabenwald
    Für Rückfragen: GR Karoline Höfler, Tel. 0664 4954890
    Mehlspeisspenden bitte ab 10 Uhr in der Halle abgeben
  • Sonntag, 23. Februar 2020
    Umzug zu Toms Stadl, Prätis
    Treffpunkt: 13.30 Uhr, Kerschbaumersiedlung
    Für Rückfragen: 2. Vbgm. Günter Golec, Tel. 0664 2604710 | GR Franz Rieger, Tel. 0664 5303818 | GR Markus Arzt, Tel. 0664 5315235

Die Marktgemeinde Pöllau lädt alle kleinen Gäste auf eine Jause mit einem Getränk ein.

 

Faschingsdienstag

Unter dem Motto „Märchenhaftes Pöllauer Tal“ geht es am Faschingsdienstag auf dem Hauptplatz rund: Das Programm beginnt am Vormittag mit Einlagen der Schulen des Naturpark Pöllauer Tals. Moderator Franz Grabenhofer führt durch das Programm.
Ein Besuch bei den zahlreichen Ständen am Hauptplatz zahlt sich aus, um die eigene Geschicklichkeit bei den diversen Spielen zu testen und zu gewinnen und für Wagemutige gibt es auch heuer wieder die Riesenrutsche.
Erstmals gibt es heuer einen Faschingswettbewerb für Unternehmen und Gruppen: Wer in der Zeit von 14 bis 16 Uhr als Unternehmen bzw. Gruppe dem Motto entsprechend verkleidet die meisten Getränkestempel sammelt, gewinnt für das Unternehmen bzw. die Gruppe 10 Eintritte zum Pöllauer Genussfrühling am 25. April 2020. (Karten gibt es bei allen Ständen. Es zählen alkoholische und antialkoholische Getränke, Abgabe der Karten bis 16 Uhr im Café Hannes) Musikalisch sind „Los Krawallos“ und die „Originalen Oberkrainer Freunde“ dabei.
Siegerehrungen:
– 16.15 Uhr Siegerehrung Faschingswettbewerb für Unternehmen und Gruppen
– 17 Uhr Siegerehrung Dartturnier

 

Alte Höfe, neue Wege

Eine Plattform bietet neue Perspektiven in der Landwirtschaft für Hofsuchende und Hofübergebende.

Am Ende eines Berufslebens in der Landwirtschaft stellt sich die Frage, was in Zukunft mit dem Hof geschehen soll. Laut einer Umfrage ist bei 47 Prozent der Betriebsleiter, die älter als 50 Jahre sind, die Nachfolge nicht geklärt. In vielen Fällen lässt sich weder in der Familie, noch im erweiterten Bekanntenkreis eine Nachfolge finden. An dieser Stelle bleibt oft nichts anderes übrig, als die Flächen an Nachbarsbetriebe zu verpachten. Das „Wachsen oder Weichen“ hat einen Strukturwandel zur Folge, an dessen Ende wenige große Betriebe übrig bleiben.

Mit jedem Betrieb geht ein Stück Vielfalt verloren, fehlende Nahversorgung und Abwanderung sind nur einige der Konsequenzen. Eine praktische Maßnahme, die kleinbäuerliche Hofnachfolge zu unterstützen, ist die außerfamiliäre Hofübergabe. An sich kein neues Phänomen, Leib- oder Zeitrente, Übergabsvertrag und Schenkung sind bekannte Möglichkeiten, den Betrieb in die Hände einer neuen Generation außerhalb der Familie zu geben. Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen, die in der Landwirtschaft eine erfüllende und sinnhafte Tätigkeit erkennen und einen Betrieb suchen. Oder es sind Bauernkinder, deren Geschwisterteil den elterlichen Hof übernimmt, die aber selbst auch Bäuerin oder Bauer werden wollen.

Brücken schlagen

Eine Brücke zu schlagen zwischen den Hofübergebenden und potentiellen Nachfolgern, diese Aufgabe hat sich die Plattform „Perspektive Landwirtschaft“ zur Aufgabe gemacht. Die Seite bietet Informationen und Begleitung im Übergabeprozess und listet weiterführende Beratungsstellen für rechtliche und sonstige Aspekte auf, wie „Lebensqualität Bauernhof“ oder Angebote für Mediation. Kein Internet? Kein Problem, es wird ein persönliches Gespräch vereinbart und die Steckbriefe werden per Post versendet.

Die Plattform wird vom Verein „Netzwerk Existenzgründung“ in der Landwirtschaft getragen und wird unterstützt von den Landwirtschaftskammern Österreich, der Berg- und Kleinbauernvereinigung, sowie durch verschiedene Förderpreise. Hofsuchende werden mit € 50,- Mitglied, Hofübergebende mit € 250,-. Darüber hinaus zählt die Plattform auf Unterstützung durch Privatpersonen und Sponsoren. Ein Großteil der Tätigkeiten wird von einem motivierten Team ehrenamtlich geleistet.

Kontakt
Perspektive Landwirtschaft
Projektleiterin Margit Fischer MSc.
www.perspektive-landwirtschaft.at
Tel. 0660 1133211

 

Foto: Agnes Neubauer