Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Doris Gerngroß-Hirt

Mit „Tonies“ spielerisch die Welt entdecken

Tonies, das Audiosystem für Kinder ab 3 Jahren, gibt’s ab sofort in der Bibliothek.

Die öffentliche Bibliothek der Marktgemeinde Pöllau hat die „Tonies“ neu in ihr Sortiment aufgenommen. Besonders für die Altersgruppe von 3 bis 6 Jahren dürfte dies eine erfreuliche Nachricht sein.
Zu entdecken gibt es neben Disneyklassikern wie König der Löwen, Das Dschungelbuch oder Aladdin auch Informatives der Serie Was ist Was. Ebenso warten Der Grüffelo, Die Olchis, Der kleine Rabe Socke, Das Sandmännchen, ZOGG, Räuber Hotzenplotz und Janoschs „Oh, wie schön ist Panama“ auf die kleinen Hörer, die bald auch zu Lesern werden.
Voraussetzung für die Benützung dieser Tonies ist eine sogenannte „Tonie-Box“. Wer dieses Abspielgerät besitzt, kann sich Erzählungen und „Was ist Was“-Sachgeschichten aus der Bibliothek ausleihen und zuhause anhören.

Öffnungszeiten
Achtung, ab sofort gibt es sonntags neue Öffnungszeiten: Sonntag: 9.30-11.30 Uhr
Montag: 17- 19 Uhr  (unverändert)
Mittwoch: 15-17 Uhr (unverändert)

Kontakt
Öffentliche Bibliothek Pöllau
Schloss 1 | 8225 Pöllau
Tel. (03335) 4505 | www.poellau-bibliothek.bvoe.at

Absage! Schwarzes Gold für Feld und Garten

Die Klimawandelanpassungs-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal muss aufgrund der aktuellen Situation beide Humusveranstaltungen verschieben. Die neuen Termine werden erst bekannt gegeben.

  • VERSCHOBEN! Neuer Termin wird erst bekannt gegeben:
    Infoabend „Natur im Garten und Humusaufbau am Acker“: Donnerstag, 12. März 2020,
    19 Uhr
    Ort: Gasthof Hubmann, Herrengasse 21, 8225 Pöllau
    Inhalt: Infos zu „Natur im Garten“ und „Humusaufbau im Ackerbau“ mit Erfahrungsberichten von Landwirten aus dem Pöllauer Tal
    Vortragende: Thomas Karner, Geschäftsführer Ökoregion Kaindorf, und Stefan Forstner, Projektmanager Humusaufbau
  • VERSCHOBEN! Neuer Termin wird erst bekannt gegeben:
    Exkursion „Humus-Acker“
    Samstag, 14. März 2020,
    10 bis 12 Uhr
    Ort: Hans Peter Spindler (Humusbauer), Hartl 48, 8224 Kaindorf
    Inhalt: Besichtigung Humus-Acker, Grundlagen zum Humus-Aufbau, Spatenprobe, Schaubodenprofile, auf Wunsch Maschinenbesichtigung
    Exkursionsleiter: Gerald Dunst, Leiter Arbeitsgruppe Humusaufbau, und Stefan Forstner, Projektmanager Humusaufbau

Infos unter: www.klima-naturpark-poellauertal.at/humus
Um Anmeldung für beide Veranstaltungen wird gebeten: Tel. 0677 62463414, klimaschutz@naturpark-poellauertal.at

Coronavirus – wichtige Informationen des Gesundheitsministeriums

Das Gesundheitsministerium informiert wie folgt auf seiner Homepage:
Am 7. Jänner 2020 wurde in China, in der Region Wuhan, ein neuartiges Virus bestimmt. Die Welt-Gesundheits-Organisation WHO hat darüber informiert. Das Virus ist nun auch in Österreich angekommen.

Informieren und schützen

Die österreichischen Bürgerinnen und Bürger sollen gut informiert sein. So gibt das Gesundheits-Ministerium täglich auf seiner Internet-Seite bekannt:

– Wie viele Untersuchungen hat es bis jetzt gegeben?
– Wie viele Menschen sind wirklich am Corona-Virus erkrankt?

„Wir möchten die Menschen so gut wie möglich informieren und schützen. Die nächsten Wochen sind entscheidend dafür, wie sich die Lage mit dem Corona-Virus weiter entwickelt“, sagt Gesundheitsminister Rudolf Anschober.

Beratung per Hotline

Am Corona-Virus erkrankte Menschen sollen das Haus nicht verlassen, damit sie das Virus nicht weiter verbreiten. Die Symptome, also die Anzeichen für die Erkrankung, sind ähnlich wie bei einer Grippe:

– Fieber
– Husten
– Kurzatmigkeit
– andere Atembeschwerden

Es gibt Beratung per Telefon, damit erkrankte Menschen nicht das Haus verlassen müssen:

– Gesundheits-Telefon: Tel. 1450 | Der Anruf und die Beratung sind kostenlos.
– Hotline Corona-Virus: Tel. 0800 555 621 | an allen 7 Wochentagen, von 0 bis 24 Uhr

Expertinnen und Experten beantworten alle Fragen zum Corona-Virus. Zum Beispiel erklären sie, wie sich das Virus überträgt und wie man am besten eine Ansteckung verhindern kann. Oder was man tun muss, wenn man glaubt, dass man sich angesteckt hat.

Maßnahmen zur Vorbeugung

Die österreichische Regierung trifft laufend Maßnahmen, damit sich das Corona-Virus nicht weiter ausbreitet.

Wie können Sie sich schützen?

Reinigen Sie regelmäßig Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife oder mit Desinfektionsmittel, das Alkohol enthält.
Gründliches Händewaschen heißt: mindestens 20 Sekunden. Tipp: 20 Sekunden sind ungefähr 4-6 tiefe Atemzüge. Sie können auch die 20 Sekunden mitzählen.
Greifen Sie sich nicht mit ungewaschenen Händen in das Gesicht. Beim Husten oder Niesen bedecken Sie Mund und Nase mit einem Taschentuch, nicht mit den Händen. Werfen Sie danach gleich das Taschentuch weg und waschen Sie Ihre Hände.
– Vermeiden Sie den Kontakt zu kranken Menschen.
– Vermeiden Sie den Kontakt zu toten Tieren.
– Vermeiden Sie auch den Kontakt zu lebendigen Wildtieren.
– Essen Sie keine rohen Tierprodukte.
– Essen Sie keine Tierprodukte, die nicht ganz gar gekocht sind.
– Wenn Sie Symptome wie Fieber, Husten oder Atembeschwerden haben, lassen Sie sich bitte medizinisch untersuchen. Verlassen Sie aber bitte nicht das Haus. Rufen Sie lieber das Gesundheits-Telefon 1450 oder die Hotline Corona-Virus 0800 555 621 an oder Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.

Überblick und Information

Aktuelle Informationen finden Sie täglich auf der Seite des Sozial- und Gesundheitsministeriums: www.sozialministerium.at

Gesundheitsberatung am Telefon: Gesundheitstelefon 1450
Infoline Corona-Virus: Tel. 0800 555 621

Das Gesundheitsministerium hat auf seiner Homepage neben allen aktuellen Informationen zum Corona-Virus auch zahlreicher Verlinkungen zu nationalen, europäischen und internationalen Organisationen gesammelt: www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Uebertragbare-Krankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Neuartiges-Coronavirus.html

Das Außenministerium hat auf seiner Homepage eine aktuelle Liste von Reisewarnungen veröffentlicht, auf der jene Länder angeführt sind, in die derzeit nicht gereist werden sollte: www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reisewarnungen

Das Bildungsministerium hat auf seiner Homepage Informationen für Schulen und Universitäten gesammelt: www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Informationspflicht/corona.html

Auch die „Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit“ (AGES) veröffentlicht auf ihrer Homepage ständig aktualisierte Informationen rund um das Corona-Virus: www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus

Einzelheiten über das Corona-Virus

Es gibt verschiedene Corona-Viren. Corona-Viren können leichte Erkältungen, aber auch schwere Lungenentzündungen verursachen. Sie können zwischen Tieren und Menschen übertragen werden. Die Abkürzung für Corona-Viren ist: CoV
Am häufigsten steckt man sich von Mensch zu Mensch an. Speichel und andere Körperflüssigkeiten, zum Beispiel auch Blut, können das Virus übertragen. Aber auch die Atmung kann zur Weiterverbreitung der Lungenkrankheit beitragen. Es gibt noch keinen Impfstoff. Daher kann man derzeit nur die Symptome behandeln, also zum Beispiel den Husten oder das Fieber. Betroffene Personen können dadurch geheilt werden, dass ihre Krankheitsbeschwerden gelindert werden. Zum Beispiel mit Medikamenten, die das Fieber senken.

Das neue Corona-Virus

Seit dem 31. Dezember 2019 haben die chinesischen Gesundheitsbehörden immer mehr Fälle von Lungenentzündung gemeldet. Laut der Welt-Gesundheits-Organisation WHO wurde am 7. Jänner 2020 ein neuartiges Corona-Virus entdeckt und bestimmt.
Ende Jänner hat das Notfall-Komitee der WHO wieder beraten und dann den internationalen Gesundheits-Notstand ausgerufen. Das bedeutet, dass die Länder gemeinsam handeln müssen, damit die Ausbreitung der Krankheit eingeschränkt wird. Nun arbeiten Expertinnen und Experten aus allen Ländern zusammen, damit die Menschen weltweit so gut wie möglich geschützt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltlicher Stand: 09.03.2020 | Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Neue SILC-Erhebung

Wie lebt Österreich?

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik ist die Basis für viele sozialpolitische Entscheidungen.

Nach einem Zufallsprinzip werden aus dem Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt, es besteht jedoch keine gesetzliche Auskunftspflicht. Diese Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine Erhebungsperson wird im Zeitraum März bis Juli 2020 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Die Angaben unterliegen der statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz.

Informationen zu SILC gibt es bei der Statistik Austria: Tel. 01 711 28 8338, silc@statistik.gv.atwww.statistik.at/silcinfo

Rückschau auf das Jahr 2019

Im Rahmen der Weihnachtsfeier für Bedienstete, Gemeinderäte und Ehrenamtliche dankte Bürgermeister Johann Schirnhofer allen Teil- und Vollzeitbeschäftigten sowie den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. Besonders würdigte er das Engagement jener Mitarbeitenden, die 2019 ein Dienstjubiläum feierte. Applaus gab es für jene Bediensteten, die in die Pension verabschiedet wurden.

Dienstjubiläen feierten
10 Jahre: Claudia Bauernhofer (Raumpflegerin); Sandra Putz (Verwaltungsangestellte), Gerhard Wiesenhofer (Bauhofmitarbeiter), Silvia Wiesenhofer (Raumpflegerin)
15 Jahre: Ferdinand Kaiser (Musikschullehrer), Monika Wiesenhofer (Kindergartenpädagogin)
20 Jahre: Mag. Ramona Oswald (Musikschullehrerin), Maria Praßl (Verwaltungsangestellte), Adelheid Reitbauer (Raumpflegerin), Gertrude Strasek (Park- und Grünanlagenbetreuerin)
25 Jahre: Mag. Josef Heiling (Musikschullehrer), Brigitta Mrugalla (Musikschullehrerin), Mag. Rainer Pötz (Musikschullehrer), Marika Wiesenhofer (Verwaltungsangestellte)
40 Jahre: Johannes Ebner (Musikschullehrer)

In den Ruhestand verabschiedet
Fachoberinspektor Josef Zingl (Verwaltungsangestellter)

2019 ausgeschieden
Patrick Schirnhofer  (Bauhofmitarbeiter)
Klaudia Brandner MA (Musikschullehrerin)

2019 eingetreten
Manuel Pichler (Bauhofmitarbeiter)
Karin Rechberger (Kinderbetreuerin)

 

 

 

 

 

Langjährige Bedienstete und ein verdienter Pensionär wurden vom Gemeindevorstand geehrt.

Klimastammtisch im Pöllauer Tal

Seit November 2019 findet jeden zweiten Freitag im Monat ab 19 Uhr der Klimastammtisch im Café Hannes am Pöllauer Hauptplatz statt. Die Teilnehmenden sind Engagierte aus den Gemeinden Pöllau und Pöllauberg, die die Klimakrise thematisieren und ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Die Diskussionsthemen sind vor allem die zukünftige Wasserversorgung im Tal, die Mobilität und eine mögliche solidarische Landwirtschaft zur regionalen Versorgung der Bevölkerung.

Besprochen wurden auch schon erfolgreich umgesetzte Maßnahmen zur CO²Reduktion, wie beispielsweise das Fernwärmeheizwerk und die Projekte KLAR (Klimawandelanpassungs-Modellregion) und KEM (Klima- und Energie-Modellregion), an denen die Naturparkgemeinden teilnehmen.

Beschlossen wurden ein Rad-Aktionstag im Frühling und die öffentliche Vorführung von Filmen, die auch Lösungen zur Klimakrise thematisieren.

Alle Interessierte sind herzlich willkommen und eingeladen, am nächsten Klimastammtisch am 2. Freitag im Monat – 13. März 2020 – teilzunehmen.

Information: Renate Kury, renate.kury@gmx.at

Streuobstbäume pflanzen

Naturpark Die erfolgreiche Streuobstbaum-Aktion des Vereins Naturpark Pöllauer Tal geht in die nächste Runde: Die Kosten pro Baum inklusive Haltestock und Wühlmausgitter betragen – seit mehr als einem Jahrzehnt – lediglich € 10,-. Durch Zuschüsse des Vereines Naturpark Pöllauer Tal sowie der Gemeinden Pöllau und Pöllauberg kann dieser Betrag gehalten werden. Bestellwünsche werden bis 31. März 2020 von Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer entgegengenommen: Tel. 0664 1220276, f.grabenhofer@aon.at

Blick in die Statistik von 2019

Mit Stand 31.12.2019 waren in der Marktgemeinde Pöllau 6.256 Personen gemeldet, davon 5.938 Hauptwohnsitze und 318 Nebenwohnsitze. Das Durchschnittsalter der Frauen lag 2019 bei 47,2, das der Männer bei 44,6 Jahren. Die Lebenswartung der Frauen war bei durchschnittlich 82,7 Jahren, die der Männer bei 77,4 Jahren. 2019 gab es in der Marktgemeinde Pöllau 125 Anmeldungen, 193 Abmeldungen, 44 Geburten und 63 Sterbefälle. Im Vergleich zum Jahr 2018 ergibt sich ein Abgang von 87 Personen.

Wichtig bei Wildunfällen

Bitte beachten Sie! Bei Wildschäden muss grundsätzlich die Polizei verständigt werden – entweder über die Telefonnummer der örtlichen Polizeiinspektion oder über den Notruf. Die Polizei kennt alle Ansprechpersonen und informiert dann den zuständigen Jäger.

Kontakt
Polizeiinspektion Pöllau
Schloffereckstraße 619 | 8225 Pöllau
Tel. 059133  6235-100
Notruf: 133

Neues E-Auto aus der Schenkung Masopust für „mobil50plus“

Gemeinsam elektrisch unterwegs im Naturpark Pöllauer Tal

Im Jahr 2017 hat Eva Maria Masopust der Marktgemeinde Pöllau eine Liegenschaft in Schönegg im Rahmen einer Schenkung übertragen. Diese Liegenschaft wurde nach öffentlicher Ausschreibung veräußert. Der dabei lukrierte Verkaufserlös ist entsprechend der Schenkungsvereinbarung zweckgebunden für soziale Zwecke zu verwenden.

Nunmehr hat die Marktgemeinde aus diesem zweckgebundenen Verkaufserlös einen neuen, modernen VW e-Golf im Wert von rund € 35.000 angeschafft, der dem Fahrdienst „mobil50plus“ zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang sei daher nochmals der Geschenkgeberin, Eva Maria Masopust, ausdrücklich für die großzügige Schenkung gedankt. Mit dem Ankauf des Fahrzeugs für den ehrenamtlichen Fahrdienst „mobil50plus“ als soziale Einrichtung für die gesamte Bevölkerung des Pöllauer Tals wird zudem dem Umweltschutzgedanken und der Nachhaltigkeit Rechnung getragen.

Seit bereits 8 Jahren besteht die Initiative „mobil50plus“, die sich auf die Ressourcen der Generation „50-Plus“, sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern, die gerne Zeit teilen möchten, stützt. Die Marktgemeinde Pöllau, unterstützt auch von der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal, stellt dem Verein das E-Auto zur Verfügung, gefördert durch die aws, aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung (Österreich-Fonds).

Fritz Pötz, Obmann von „mobil50plus“: „Mit diesem E-Auto wollen wir der Bevölkerung die E-Mobilität näherbringen und gleichzeitig einen Beitrag zur sanften und klimaschonenden Mobilität leisten.“ Ein Dank gilt auch der Privatstiftung Sparkasse Pöllau für die laufende finanzielle Unterstützung. Zudem ist „mobil50plus“ Mitglied beim Verein „Zeit-Hilfs-Netz-Steiermark 12erHaus Pöllau“.

Der Mobilitätsdienst wird Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr angeboten und richtet sich vorrangig an Personen, die Unterstützung bei ihren Mobilitätsbedürfnissen benötigen. Mehr als 83.000 Kilometer wurden in den letzten Jahren gemeinsam zurückgelegt.

„Der nun elektrische Fahrdienst von mobil50plus trägt den Gedanken der Nachbarschaftshilfe und bietet die ideale Ergänzung zum oststeirischen Sammeltaxi SAM in unserer Marktgemeinde und Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal“, so Bürgermeister Johann Schirnhofer.

Information und Anmeldung für den Fahrdienst
Tel. 0680 3330554, mobil50plus@gmail.com
www.mobil50plus.at

Kosten
42 Cent (amtliches Kilometergeld) pro Kilometer plus An- und Abfahrt (5 Cent für jede weitere Person). Bei Wartezeiten von mehr als einer halben Stunde werden je angefangene Stunde 5,- Euro hinzugerechnet.