Haussammlung der Gehörlosenvereine
Der Steirische Landesverband der Gehörlosenvereine im Österreichischen Gehörlosenbund führt von 1. Mai bis 31. Juli 2022 eine Haussammlung durch. Für nähere Informationen hier klicken.
Der Steirische Landesverband der Gehörlosenvereine im Österreichischen Gehörlosenbund führt von 1. Mai bis 31. Juli 2022 eine Haussammlung durch. Für nähere Informationen hier klicken.
Der Gesundheitsfonds Steiermark informiert über Förderungen für Gemeinschaftsverpflegung und über Förderprogramme, um Maßnahmen für Alkoholprävention umzusetzen.
Kontakt
Gesundheitsfonds Steiermark
Herrengasse 28, 8010 Graz
Tel. 0316 877-5571
gfst@gfstmk.at
Das Land Steiermark, Abteilung Verkehr und Landeshochbau, bietet heuer wieder kostenfreie E-Bike-Fahrsicherheitstrainings für alle Steirerinnen und Steirer an. Diese Aktion wird für alle Interessierte ohne Altersbegrenzung durchgeführt. Unter dem Titel PRO.E-Bike-Fahrsicherheitstraining werden bei verschiedenen steirischen Anbietern kostenfreie Trainings für E-Biker/innen angeboten.
Weitere Informationen unter www.verkehr.steiermark.at
Von der „Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark“ werden ab Oktober dieses Jahres wieder Ausbildungen für verschiedene Berufsqualifikationen für den Pflegebereich angeboten. Für die Qualifikation „Pflegeassistenz“ startet auch wieder eine Ausbildung in Kooperation mit der FS Hartberg-St. Martin am Standort in Hartberg.
Für alle angebotenen Ausbildungen sind noch ausreichend Ausbildungsplätze frei. Sämtliche Pflegeausbildungen an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark sind kostenfrei. Bei diesen Ausbildungen ist man zudem noch vollversichert und erhält ein monatliches Taschengeld.
Hier klicken, um zur Übersicht über die Pflegeausbildungen 2022 zu gelangen.
Information, Beratung, Unterstützung
Die Pflegedrehscheibe des Landes Steiermark ist die zentrale Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen in den Regionen. In unserem Bezirk stehen im Sozialzentrum Hartberg (altes LKH) am Rotkreuzplatz 1 die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen Maria Elisabeth Rechberger und Martin Reinbacher Pflegebedürftigen bzw. deren Angehörigen für Beratung und Information zur Verfügung. Ziel ist es, die beste Art der Betreuung zu finden und über die verschiedenen Formen der Unterstützung und der Entlastung zu informieren. Frau Rechberger und Herr Reinbacher helfen Ihnen dabei, rasch und verlässlich genau die Hilfe zu bekommen, die Sie brauchen. Das Angebot der Pflegedrehscheibe ist kostenlos. Bei Bedarf bzw. auf Wunsch kann die Beratung, unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzbestimmungen, auch zuhause stattfinden.
Die Pflegedrehscheibe steht Ihnen für Informationen von Montag bis Freitag telefonisch zur Verfügung.
Auf Grund der Pandemie finden zurzeit Beratungen in der Pflegedrehscheibe ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Beratungszeiten vor Ort sind montags, mittwochs, donnerstags und freitags jeweils von 9 bis 12 Uhr.
Außerdem werden einmal wöchentlich, abwechselnd in den Gemeinden Fürstenfeld, Friedberg, Stubenberg und Mönichwald-Waldbach, Beratungsnachmittage (Regionssprechtage) angeboten. Diese Regionssprechtage finden jeweils mittwochs von 13 bis 16 Uhr statt, sodass jeder Standort im vierwöchigen Rhythmus besetzt wird.
Frau Rechberger und Herr Reinbacher beraten und unterstützen u.a. in folgenden Themen:
Kontakt
Pflegedrehscheibe Hartberg-Fürstenfeld
Rotkreuzplatz 1
8230 Hartberg
Tel. 0316/8777475
pflegedrehscheibe-hf@stmk.gv.at
Seit Beginn der Kriegssituation in der Ukraine steht das Team des KIT-Land Steiermark (Kriseninterventionsteam des Landes Steiermark) der Bevölkerung unter der kostenlosen Nummer 0800 500154 täglich von 9 bis 21 Uhr telefonisch zur Verfügung.
Für nähere Informationen hier klicken.
Für das Entfachen von „Brauchtumsfeuern“ bestehen nach den Bestimmungen des Bundesluftreinhaltegesetzes strenge zeitliche Einschränkungen. Bei der Abhaltung von Brauchtumsfeuern sind jedoch die aktuellen COVID-19-Maßnahmen zwingend einzuhalten!
Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen, die ausschließlich mit trockenem, biogenem Material beschickt werden. Als solche Feuer gelten:
Bei hoher Ozonbelastung sind zusätzliche Verbote möglich. Es darf nur trockenes Holz (Baum- und Strauchschnitt) ohne Rauch- und Geruchsentwicklung punktuell (d.h. im unmittelbaren Anfallsbereich der Materialien) verbrannt werden (nur unter diesen Voraussetzungen handelt es sich nicht um Abfall In jedem Fall sollten Sie bereits länger gelagertes Material umlagern, um Kleintieren (z.B. Igel, Mäuse, Vögel) ein Überleben zu ermöglichen!
Vorsicht: Keinesfalls dürfen Abfälle, insbesondere Altholz (Baumaterial, Verpackungen, Paletten, Möbel, usw.) und nicht biogene Materialien (Altreifen, Gummi, Kunststoffe, Lacke, usw.) bei Brauchtumsfeuern mitverbrannt werden.
Sicherheitsvorkehrungen:
Für Rückfragen stehen die Umwelt- und Abfallberater des AWV Hartberg gerne zu Verfügung: Tel. 03332/65456 gerne zu Verfügung.
Brandschutztipss des Landes – für Informationen hier klicken.
Ab sofort steht zur Testanmeldung bei Coronaverdachtsfällen die Plattform „COVID-19-Verdachtsfallabklärung Steiermark“ zur Verfügung: https://covidverdacht.st
Die Onlineplattform dient zur Entlastung der Telefonhotline 1450.
Die ersten Sonnenstrahlen steigern die Lust auf den Badespaß im eigenen Pool. Mit der Anzahl der privaten Schwimmbäder steigen jedoch die benötigten Trinkwassermengen aus der öffentlichen Wasserversorgung – mit Wasser, das in der Steiermark fast gänzlich aus Grund- und Quellwasser gewonnen wird. Vor dem Hintergrund, dass die klimatischen Rahmenbedingungen – wie Niederschlagsmangel und die damit einhergehende Trockenheit, die Grundwasserstände in vielen Regionen absinken lassen – macht deutlich, wie wichtig es ist, dass mit der Ressource Wasser sorgsam umgegangen wird. Neben dem Schutz der Trinkwasserversorgung gilt es auch das Grundwasser und Oberflächenwasser vor Einträgen von schädlichen Substanzen durch die Entsorgung von Schwimmbadabwässern zu schützen.
Die umsichtige Dosierung von Schwimmbadchemikalien und die richtige Entsorgung von Schwimmbadabwässern verlangen daher Wissen und einen sorgsamen Umgang. Um nun den privaten Pool-Besitzern vorort eine Hilfestellung dafür zu geben, wurde die seit Jahren erfolgreich aufliegende Pool-Broschüre unter Mitwirkung vieler Fachleute nun aktualisiert und auf den heutigen Stand des Wissens gebracht.
Darin finden sich nun Grundlagen, Empfehlungen und praktische Tipps für Schwimmbad-Besitzer, damit Grundwasser, Oberflächengewässer und die eigene Gesundheit durch den Badespaß im eigenen Garten nicht beeinträchtigt werden. Die Bandbreite reicht von baurechtlichen Belangen und wasserrechtlichen Vorschriften über die richtige Schwimmbadbefüllung sowie der Pool- und Wasserpflege bis hin zur richtigen Entsorgung der Schwimmbadabwässer.
Ein besonderes Augenmerk wird abschließend auch auf Schutzvorkehrungen für Kleinkinder gelegt, um Bewusstsein zu schaffen, dass das Ertrinken zur häufigsten Todesursache bei Kleinkindern unter fünf Jahren zählt.
Der vorliegende kompetente Ratgeber unterstützt Sie dabei das Baden im eigene Pool mit gutem Gewissen genießen zu können und dabei gleichzeitig unsere Gewässer zu schützen.
Download: