Wirtschaft & Umwelt
Information zum Mobilfunknetz 5G
Informationen rund um den 5G-Ausbau hat das Forum Mobilkommunikation (FMK) in der Broschüre „5G einfach erklärt“ veröffentlicht:
Entsorgung von Altspeiseölen und -fetten
Wer von uns isst nicht gerne ein gutes Wiener Schnitzel oder beißt nicht gern herzhaft in einen Krapfen? Trotz wachsendem Gesundheitstrend verbrauchen wir noch immer sehr viel Speiseöl und -fett für die Zubereitung unserer Speisen. Egal, ob gesund oder ungesund, das gebrauchte Speiseöl gehört nicht in den Kanal, sondern muss getrennt gesammelt werden! Gefüllte Sammelgefäße mit Altspeiseöl bringen Sie bitte zur Entleerung ins Altstoffsammelzentrum.
Leider gelangen oft Speiseöle nach dem Gebrauch in das Kanalsystem und richten dort mehr Schaden an, als gemeinhin bekannt ist. Das meistens im heißen und daher flüssigen Zustand in den Ausguss oder in die WC-Muschel eingebrachte Speiseöl kühlt auf seinem Weg durch das Kanalsystem ab, stockt und lagert sich in der Folge an den Kanalwänden ab. In Verbindung mit Haaren, Katzenstreu, Strumpfhosen und anderen Fehlwürfen bildet das ausgehärtete Fett zähe Klumpen und verlegt die Kanalrohre und die Auffangrechen in der Kläranlage. Die dadurch anfallenden Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind äußerst zeitaufwendig und mit hohen Kosten für die Gemeinde verbunden, welche wiederum zur Erhöhung der Kanalgebühren führen. Dabei sind Altfette leicht verwertbar und als Zusatzstoff für die Erzeugung neuer Produkte sehr gefragt. Unter anderem werden Altfette zur Erzeugung von Kosmetikartikeln, Seifen und Biodiesel verwendet.
Sammeln Sie Altspeiseöl, z. B. im Sammelbehälter „Fetty“ oder in alten Speiseölbehältern, bringen Sie es ins ASZ und helfen Sie damit der Umwelt!
Auf zum Frühjahrsputz am 1. April 2023
Der Frühling steht vor der Tür, die Natur atmet auf und alle Vorbereitungen für die größte Umweltaktion des Landes sind getroffen. Denn über den Winter hat sich allerlei Müll angesammelt, ihn gilt es zu beseitigen. Neben dem sauberen Ortsbild steht auch wieder der Aspekt der Bewusstseinsbildung im Mittelpunkt. An der landesweiten Aktion beteiligen sich von 23. März bis 6. Mai 2023 alle Gemeinden der Region. In allen Ortsteilen unserer Marktgemeinde findet der Aktionstag zum Müllsammeln diesmal am Samstag, dem 1. April 2023, statt. Ersatztermin bei Schlechtwetter ist der 15. April. Gestartet wird zeitgleich um 13.30 Uhr.
Ortsteil | Treffpunkt | |
Pöllau | Freiluftklasse, Schlosspark | |
Rabenwald | ehemaliges Gemeindeamt | |
Saifen-Boden | ehemaliges Gemeindeamt | |
Schönegg | ehemaliges Gemeindeamt | |
Sonnhofen | Sportplatz bzw. Volksschule |
Die Organisation und die Einteilung erfolgt in allen Ortsteilen wie in den vergangenen Jahren. Gerne können Sie auch zu einem anderen Termin in Ihrer Umgebung achtlos weggeworfene Abfälle einsammeln.
Nähere Infos gibt es in der Marktgemeinde Pöllau bei Sandra Putz, Referat Infrastruktur: Tel. (03335) 2038 DW 600

Frühjahrsputz am 1. April 2023
Der Frühling steht vor der Tür, die Natur atmet auf und alle Vorbereitungen für die größte Umweltaktion des Landes sind getroffen. Denn über den Winter hat sich allerlei Müll angesammelt, ihn gilt es zu beseitigen. Neben dem sauberen Ortsbild steht auch wieder der Aspekt der Bewusstseinsbildung im Mittelpunkt. An der landesweiten Aktion beteiligen sich von 23. März bis 6. Mai 2023 alle Gemeinden der Region. In allen Ortsteilen unserer Marktgemeinde findet der Aktionstag zum Müllsammeln diesmal am Samstag, dem 1. April 2023, statt. Ersatztermin bei Schlechtwetter ist der 15. April. Gestartet wird zeitgleich um 13.30 Uhr.
Ortsteil | Treffpunkt | |
Pöllau | Freiluftklasse, Schlosspark | |
Rabenwald | ehemaliges Gemeindeamt | |
Saifen-Boden | ehemaliges Gemeindeamt | |
Schönegg | ehemaliges Gemeindeamt | |
Sonnhofen | Sportplatz bzw. Volksschule |
Die Organisation und die Einteilung erfolgt in allen Ortsteilen wie in den vergangenen Jahren. Gerne können Sie auch zu einem anderen Termin in Ihrer Umgebung achtlos weggeworfene Abfälle einsammeln.
Nähere Infos gibt es in der Marktgemeinde Pöllau bei Sandra Putz, Referat Infrastruktur: Tel. (03335) 2038 DW 600

Energieberatungstermine im Bauamt Pöllau

Fr. 17.03 von 08.00 bis 12.00
Fr. 23.06 von 08:00 bis 12:00
Fr. 29.09 von 08:00 bis 12:00
Fr. 01.12 von 08:00 bis 12:00
Anmeldungen bitte direkt bei Herrn DI Matthias Primas, MSc unter der Tel.Nr. 0681 818 513 93
Energieagentur SüdOst
Gschaid 1, 8190 Birkfeld
+43(0)681 818 513 93
Umfrage zur Mobilitätsstrategie
Hier klicken, um zur „Umfrage zur Mobilitätsstrategie Steiermark“ des Landes zu gelangen.

Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 10 Minuten und ist bis 28. Februar 2023 möglich.
Energiespar-Infos
Informationen zum Thema Energiesparen finden Sie auf: www.energiesparoffensive.at

Abfallentsorgung – Sammlung von Verpackungen
Keine Änderungen in unserem Bezirk

Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ist von der Umstellung der Verpackungssammlung bzw. Abfallsammlung derzeit nicht betroffen. Für die Jahre 2023 und 2024 gilt nach wie vor das bewährte Sammelsystem: Dosen und Metallverpackungen in die blaue Tonne, Kunststoffverpackungen in den Gelben Sack oder in die Gelbe Tonne.
Ab dem Jahr 2025 (Pfand auf Getränkedosen und Einweggetränkeflaschen) wird es auch bei uns zu Umstellungen kommen. Bei Fragen stehen Ihnen die Abfallberater vom Abfallwirtschaftsverband Hartberg zur Verfügung: Tel. 03332/65456

Georg Pfeifer und Gerhard Kerschbaumer vom AWV- Hartberg informieren über die aktuellen Richtlinien im Bezirk