Gesundheit & Soziales
Beratungsstelle hilft bei Suchtfragen
Die „4. österreichische Dialogwoche Alkohol“ findet von 8. bis 14. Mai 2023 statt und wird wieder sachlich über Alkohol informieren und das Thema durch vielfältige Initiativen teilnehmender Organisationen ins Gespräch bringen.
Fast die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung trinkt in Österreich regelmäßig Alkohol. Ein Teil davon in gefährdend hohen Mengen. Neben der Dosis, die frei nach Paracelsus bekanntlich das Gift macht, sind es aber vor allem die Gründe, weshalb man trinkt, die mittelfristig zum Problem werden: Alkohol wirkt. Kurzfristig – löst aber nicht. Rund 5 % der erwachsenen österreichischen Bevölkerung ab 15 Jahren, wird deshalb als alkoholabhängig eingestuft. In der Steiermark geht man von 52.000 alkoholkranken Steirerinnen und Steirer aus, 125.000 trinken suchtgefährdend. Die gesellschaftlichen Auswirkungen sind offenkundig enorm und betreffen neben den Betroffenen immer auch deren nahes Umfeld welches ebenso Unterstützung sucht.
„b.a.s. [betrifft abhängigkeit und sucht] steirische Gesellschaft für Suchtfragen“ ist mit zwölf Beratungsstellen in der Steiermark größter Anbieter von ambulanter Suchtberatung und Behandlung und Gründungsmitglied des Dachverbandes der ambulanten Suchthilfeeinrichtungen Steiermark. Überwiegend wird b.a.s. aus Geldern des Gesundheitsfonds Steiermark finanziert.
2022 wurden 2126 Steirer betreut. 31 % der Betroffenen waren Frauen. 23 % aller Hilfesuchenden waren Angehörige mit einem Frauenanteil von 84 %. Das Thema Alkohol ist mit 54 % Hauptgrund der Inanspruchnahme unserer Beratung und Behandlung. Rund 1000 Betroffene und 250 Angehörige aus alkoholbelasteten Familien haben sich bei uns Unterstützung geholt. Stellt man diese Zahl den Prävalenzdaten[1] gegenüber, wird der notwendige Handlungsbedarf sehr klar. Für 2023 konnten zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden der deutlich spürbaren Anfragenzunahme zu begegnen.
b.a.s. wird bei der Dialogwoche Alkohol mit erlebnisorientierten Aktionen vertreten sein, um das Thema ins Gespräch zu bringen und Hürden der Inanspruchnahme abzubauen. Der Überblick inkl. Zeitplan wird auf www.dialogwoche-alkohol.at zu finden sein.
Kontakt:
Journaldienst b.a.s.-Beratungsstelle Hartberg
montags 15-17 Uhr
Tel. 03332 61699
Rotkreuzplatz 2
8230 Hartberg
www.bas.at
FABO startet wieder
„Familie als Bonus“ bietet im April zwei Veranstaltungen an, Anmeldung erforderlich:
4. Lebensjahr – Hinaus in die Welt
Im 4. Lebensjahr sind die Kinder meist im Kindergarten, womöglich gibt es auch bereits Geschwister. Das Spiel mit anderen Kindern ist ein wichtiges Entwicklungsthema. Die Kinder werden zu Spiel- und Kooperationspartnern, durchleben gemeinsam Konflikte und wichtige Freundschaften entstehen.
Wie Geschwister gut ins Spielen kommen und Eltern auch bei Geschwisterrivalität die Leitung gut behalten wird ebenfalls Thema sein.
Wann: Samstag, 22. April von 8:30 bis 12:30 Uhr
2. Lebensjahr – Die Entwicklung unseres Kindes geht weiter
Im 2. Lebensjahr entwickeln sich Kinder auf emotionaler, körperlicher und sprachlicher Ebene sehr schnell weiter. Wie können Eltern ihr Kind spielerisch fördern und unterstützen? Es gibt Denkanstöße zu den Themen „Entwicklung unterstützen“ und „Spielräume schaffen“.
Wann: Samstag, 29. April von 8:30 bis 12:30 Uhr
Veranstaltungsort für beide Termine: Jufa Fürstenfeld, Burgenlandstr. 15, Fürstenfeld
Teilnahme und Kinderbetreuung sind kostenlos, Sie erhalten in Ihrer Wohnsitzgemeinde einen Bonus von € 25,-
Anmeldung: Tel. 0676/73 93 004
www.familiealsbonus.at
Facebook: familiealsbonus
Insta: familiealsbonus
Seniorenurlaubsaktion: Anmeldung bis 27. März
Sehr kurzfristig hat das Land diesmal den Termin für die Gratis-Urlaubsaktion für bedürftige Senioren bekanntgegeben: Diese kostenlose Seniorenurlaubsaktion findet für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld von 18. bis 25. April 2023 im Gasthof zur Alten Post in Schwanberg statt. Zusätzliche Termine könnten noch folgen, sind aber derzeit nicht bekannt.
Vor dem Weg ins Marktgemeindeamt können für alle Pöllauerinnen und Pöllauer, die an der kostenlosen Aktion teilnehmen wollen, die für den Antrag erforderlichen Formulare bereits abgerufen und ausgefüllt werden:
Mitzubringen sind auch aktuelle Einkommensbelege (Pensionsabschnitte, aus denen die Zusammensetzung der Pension und ein eventuelles Ausgedinge ersichtlich sind).
Achtung, die Antragstellung ist für alle Pöllauerinnen und Pöllauer im Bürgerservice des Marktgemeindeamtes nur bis Montag, 27. März 2023, während der Amtsstunden möglich!
Weitere Informationen:
www.soziales.steiermark.at
Bürgerservice der Marktgemeinde Pöllau: Tel. (03335) 2038
Sommerbetreuung für Schulkinder
Die Marktgemeinde Pöllau bietet auch heuer wieder für Schulkinder eine Sommerbetreuung an und führt daher eine Bedarfserhebung durch:
Sommerbetreuung 2023
Die Marktgemeinde Pöllau bietet auch heuer wieder für Schulkinder eine Sommerbetreuung an und führt daher eine Bedarfserhebung durch:
Notstromaggregate sicher einsetzen
Aus aktuellem Anlass weist die Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark auf die Gefährdung durch Kohlenmonoxid (CO) hin. Beim Betrieb von Notstromaggregaten ist besondere Vorsicht geboten. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie im nachstehenden Informationsblatt: