Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Doris Gerngroß-Hirt

Von Aussee nach Japan

Zu einer spannenden Sonderausstellung lädt das Museum Echophysics noch bis einschließlich 29. September 2019: Im Refektorium des Schlosses Pöllau wird anlässlich des Jubiläumsjahres „150 Jahre Freundschaft Österreich-Japan“ bei freiem Eintritt die Schau „Von Aussee nach Japan. Die abenteuerlichen Reisen des steirischen Fotografen Michael Moser (1853-1912)“ gezeigt. Den Auftakt der spannenden Zeitreise bildete am 10. September ein Vortrag mit dem Enkel von Michael Moser, einhergehend mit einer Buchvorstellung des Verlags Living Edition.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
10.-29. September 2019, jeweils Mittwoch bis Sonntag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr, Refektorium (1. Stock des Schlosses)

Die Zukunft der Umwelt liegt in unseren Händen

„Die Zukunft der Umwelt liegt in unseren Händen“ – Unter diesem Motto besuchten die Schüler der dritten Klassen der Neuen Mittelschule Pöllau in der letzten Schulwoche die Kläranlage Pöllau und die Abfallsortierungsanlage des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg in St. Johann in der Haide, wo der Abfall und die Altstoffe aus 27 Gemeinden der Region nachsortiert und für die Wiederverwertung vorbereitet werden.
Von kompetenten Mitarbeitern der Kläranlage wurde den Kindern der Weg des Schmutzwassers zum geklärten Abwasser gezeigt. Die Führung im Abfallsammelzentrum startete nach einer Stärkung mit einer Präsentation über die Wichtigkeit von Mülltrennung, Recycling und Müllvermeidung. Bei einem anschließenden Rundgang durch das Betriebsgelände erhielten die Schüler Einblick in die aufwendige Sortierung des angelieferten Mülls aus dem Bezirk Hartberg.
Die Müllmenge stimmte einige Schüler sehr nachdenklich und führt hoffentlich zu einem Umdenken.
Danke an die Verantwortlichen der Kläranlage Pöllau und des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg!

Wer will, der kann
In durchschnittlichen Handelsgeschäften liegen mehrere tausend verschiedene Artikel in den Regalen. Zielstrebig wählen mündige Bürger aus immer mehr Angeboten ihren Einkauf aus. Die richtige Trennung der nach Gebrauch oder Verbrauch verbleibenden Abfälle wird aber offensichtlich immer schwieriger. Wer sich da statt für Altpapier, Biotonne, Gelbe Tonne etc. unnötigerweise zu schnell und zu oft für die Restmülltonne entscheidet, hat im wahrsten Sinne des Wortes „verloren“, und zwar Rohstoffe verloren.
Übrigens: Entgegen hin und wieder auftauchenden Vermutungen werden getrennte Abfälle bei der Entsorgung nicht wieder „zusammengeworfen“ sondern noch einmal händisch nachsortiert. So sind getrennt gesammeltes Papier, Metalle und auch Kunststoffverpackungen qualitativ hochwertige Rohstoffe, die von Recyclingexperten wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden.

Durchs Gelände bei jedem Wetter

Zum 17. Mal ging im Juni der vom USV Saifen-Boden organisierte Mountainbike-Marathon Naturpark Pöllauer Tal über die Bühne. Das Rennen zählte auch heuer wieder zur prestigeträchtigen Mountainbike-Challenge, der beliebtesten MTB-Rennserie Österreichs.
Angelockt vom wunderschönen Umfeld des Naturparkes Pöllauer Tal und seinen Nachbargemeinden durfte das Veranstaltungsteam heuer wieder ein Teilnehmerfeld von rund 300 Startern auf drei unterschiedlichen Strecken ins Rennen schicken. Das Wetter zeigte sich dieses Jahr jedoch nicht von seiner besten Seite, so setzte 20 Minuten nach dem Start starker Regen ein. Im Laufe des Rennens wurde besserte sich die Wettersituation jedoch wieder, und so stand einem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung nichts im Wege.
Ergebnisse
Am schnellsten bezwangen Wolfgang Krenn (Bike Team Kaiser) und Manfred Zöger (Picher Racing Team) die 76 km lange klassische Marathon Strecke. Beide fuhren ex aequo über die Ziellinie, sie benötigten exakt 3:43:40,5 h für diese Herausforderung. Philipp Wetzelberger (KTM/RC Friedberg-Pinggau) landete in der Classic-Wertung auf Platz 3. Schnellste Frau im gesamten Teilnehmerfeld war Barbara Mayer (Bike Team Kaiser) mit einer Zeit von 04:13:18,1 h!
Auf der 44-km-Small- Strecke war Alexander Brus (grafikeria centurion racing) in 01:58:33,7 h nicht zu schlagen. Er siegte vor Christoph Spreitzhofer (RC ASVÖ Volksbank Birkfeld) und Michael Zink (WSA greenteam). Schnellste Frau auf dieser Streckenlänge war Elke Innerebner aus Italien (2:40:25,9 h, Nora Racing Team) vor Ulrike Burgholzer (Bikesport RC Kremstal) und Sirar Dayana Schachner (Zweirad Janger).
Die Fun-Distanz (23 km) gewann Felix Pürstl (RC Neulengbach) in 1:03:04,8 h. Beste Frau war bei dieser Strecke Clara Sommer in 1:16:06.6 h vom Team PopaFlo ARBÖ Ortsklub Freistadt.
Strecken
Die anspruchsvollen, landschaftlich reizvollen Strecken führten auf unterschiedlichen Distanzen (23 km, 44 km und 76 km) quer durch den Naturpark Pöllauer Tal und die angrenzenden Gemeinden, entlang von Forststraßen und Wanderwegen. Ausgehend vom Start in Pöllau ging es nach Schönegg über den Buchkogel nach Rabenwald, weiter nach Saifen-Boden, Gschaid bei Birkfeld und Miesenbach wieder zurück ins Pöllauer Ortszentrum. Im Gegensatz zu den Vorjahren konnten die Teilnehmenden der Small- und Classic-Distanz dieses Jahr eine modifizierte Streckenführung auskosten.
Für den reibungslosen Ablauf des Rennens sorgten das Team des USV Bauernhofer Holz Saifen-Boden, die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Roten Kreuzes und der Polizei sowie mehr als 140 Streckenposten und Helfer entlang der Strecke und im Start/Ziel Gelände im Schlosspark Pöllau.
Alle Ergebnisse im Detail unter: my2.raceresult.com/112863
Der USV dankt seinen Partnern, ohne die der MTB-Marathon nicht möglich wäre: Freiwillige Helfer, Gemeinden, mehr als 100 Grundstücksbesitzer, Sponsoren, Medien, Feuerwehr, Rennarzt, Rotes Kreuz, Polizei, Naturparkverein Pöllauer Tal, Tourismusverband Pöllauer Tal
Übrigens: Die Schlussveranstaltung der Mountainbike-Challenge findet am 5. und 6. Oktober 2019 in Pöllau statt!

Hier geht’s zur Fotogalerie.

Jugend schlägt Wurzeln

18 Kinder der Neuen Mittelschule Pöllau beschäftigen sich mit Selbstversorgung aus dem Garten, regionalen Kreisläufen und Maßnahmen zum Klimaschutz. Der Verein Naturpark Pöllauer Tal bietet im Rahmen des bis September 2020 laufenden Leader-Projekts „Naturpark-Jugendarbeit: Roots“ den Kindern die Möglichkeit zu „verwurzeln“.
Über das Projekt soll sich eine Gruppe bilden, die gestaltenwollenden Kindern einen Platz gibt. Gestartet wurde im Juni mit dem Bau zweier Hochbeete am Gelände der NMS. Jedes Kind der 1b-Klasse setzte die eigene Lieblingspflanze in Erde und übernahm die Patenschaft dafür. Von Lisa-Marias Erdbeerpflanzerl, Sophias Melone über Christophers Kürbis bis hin zum Popcorn-Mais von Stefan gibt es eine bunte Vielfalt im Beet.
Plastikfrei aus dem Garten
Die Jung-Gärtner präsentierten am 3. Juli, dem internationalen plastikfreien Tag, begeistert ihre Pflanzenschützlinge. Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer, Direktorin Anneliese Strobl und Klassenvorständin Sabrina Gradwohl, BEd unterstützen das Gemeinschaftsprojekt. Besonders freuten sich die Schüler auf die Ernte der eigenen Früchte. „Ernten im Garten ist wie einkaufen im Supermarkt. Nur besser! Ohne Plastik, ohne Gift und ohne lange Transportwege“, zeigten sich die Mädchen und Buben begeistert. Ein wertvoller Klimatipp, denn Artensterben, Plastik und Lebensmittelverschwendung sind Probleme, die weltweite Auswirkungen haben.
Vernetzen und verwurzeln in der Region
Unterstützt wird der Naturpark-Verein in diesem von EU und Land Steiermark geförderten Projekt von Schulsozialarbeiter Mag. Markus Wiesenhofer, Biologin Mag. Carmen Dreier-Zwetti und Klima- und Energie-Modellregionsmanagerin Victoria Allmer, BSc, MSc (Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal). Im bereichsübergreifenden Schulprojekt zu Klimaschutz, Ökologie und Sozialem wird vernetzt gedacht und zusammengearbeitet. „Vernetzen, verbinden und verwurzeln“, heißt es im Naturpark Pöllauer Tal und der NMS Pöllau.
Übrigens: Auch während der Ferien haben einige Kinder die Hochbeete nach einem genauen Zeitplan gehegt, gepflegt – und je nach Reife geerntet.

Fotos: Naturpark Pöllauer Tal

Pöllau – die beliebteste Feuerwehr der Steiermark

Bei der Wahl zur beliebtesten Feuerwehr der Steiermark ging die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mit fast 26.000 Stimmen als eindeutige Siegerin hervor und ließ alle anderen teilnehmenden Wehren weit hinter sich. Wir gratulieren unseren erfolgreichen Frauen und Männern von der Pöllauer Wehr unter der Führung von Kommandant ABI Stefan Prinz und danken für ihren Einsatz das ganze Jahr über – 365 Tage im Jahr, bei Wind und Wetter!

Schildkröte wieder daheim

„Happy End“ für einen flotten Vierbeiner: Mehr als zwei Kilometer war eine Landschildkröte von ihrem Heim in Schachen/Vorau davongelaufen, bevor sie in Prätis aufgefunden wurde. Über die Marktgemeinde setzte eine engagierte Tierfreundin „die Rettungskette“ in Gang – und am Wochenende konnte der Besitzer das prächtige Tier wieder nach Hause holen. Danke allen Pöllauerinnen und Pöllauern, die mitgeholfen haben!