Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Naturpark Pöllauer Tal

Webinar für Streuobstwiesen-Ökologie

Streuobstwiesen bilden einen besonderen Lebensraum zwischen offener Landschaft und Wald. Im Naturpark Pöllauer Tal sind sie ein prägender Teil der Kulturlandschaft und weisen eine hohe Biodiversität dank ihrer extensiven Bewirtschaftung auf. Doch leider verschwinden weiterhin alte Obstbestände aus den Landschaften, da sich die Bewirtschaftung oft nicht mehr lohnt. Um den Erhalt der Streuobstwiesen und alter Obstsorten zu unterstützen, gibt es jedoch zahlreiche Bemühungen. Im Naturpark Pöllauer Tal sind noch gut erhaltene Streuobstwiesen vorhanden, denn ihre Besitzer sind stolz auf dieses kulturelle Erbe und ihre Vielfalt.

In einem kostenlosen Webinar, also einem im Internet übertragenen Vortrag, wird am 9. März 2021 ein Blick auf die Besonderheiten in diesem extensiven Obstanbau geworfen – von der Erhaltung alter Obstsorten bis zu den Strukturen, die seltenen Arten wie dem Wiedehopf und dem Wendehals ein Überleben ermöglichen.

Referentin: Johanna Krecké, Biodiversitätsexpertin vom Naturpark Pöllauer Tal
Termin: Dienstag, 9. März 2021, 17 bis 18 Uhr
Anmeldung: bis 8. März
Teilnahme kostenlos

Für nähere Informationen und Anmeldung hier klicken.

 

 

 

 

 

 

Fotos: Krecke, Schöngrundner

 

Pöllau im Rennen um den Titel „WasserGEMEINDE 2021″

Im Online-Voting auf www.neptun-wasserpreis.at kann bis 24. Februar 2021 für die besten Wasserprojekte österreichischer Gemeinden abgestimmt werden. Als steirischer Landessieger geht heuer die Marktgemeinde Pöllau mit dem Projekt „Klimazukunft-Weg“ ins Rennen um die österreichweite Gemeinde-Auszeichnung des Neptun Wasserpreises 2021.

Der „Neptun Wasserpreis“ ist der österreichische Umwelt- und Innovationspreis rund ums Wasser. In der Kategorie „WasserGEMEINDE“ dürfen alle Österreicherinnen und Österreicher mitentscheiden, wer sich den Bundessieg holt und im März 2021 von Bundesministerin Elisabeth Köstinger ausgezeichnet wird. Zur Auswahl stehen sieben Projekte aus dem Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg, die jeweils von Landesjurys nominiert wurden.

Mit dem „Klimazukunft-Weg“ hat die Marktgemeinde Pöllau beim „Neptun Wasserpreis 2021“ den Landessieg in der Steiermark errungen. Die Marktgemeinde ist zentraler Teil des wasserwirtschaftlich vielseitigen Naturparks Pöllauer Tal. Das Projekt „Klimazukunft-Weg“ widmet sich insbesondere den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und den damit verbundenen Anpassungsmöglichkeiten auf örtlicher Ebene.

Mit dem Wanderweg wird eine, im wahrsten Sinne des Wortes, gut zugängliche Form der Wissensvermittlung bzw. Bewusstseinsbildung für die Bevölkerung vor Ort und Besucher geschaffen. Die Marktgemeinde, die eine umfassende Wasserinfrastruktur von der Wasserversorgung bis hin zum Hochwasserschutz betreibt, unterstützt dieses Projekt und sieht den „Klimazukunft-Weg“ als wichtigen Beitrag, die Wertschätzung des Wassers zu fördern.

Online-Voting mit sieben Projekten. Noch bis 24. Februar kann jede und jeder aus den sieben Bundesländer-Siegerprojekten auf der Website des „Neptun Wasserpreises“ seine Favoriten wählen.

Jetzt online abstimmen und gewinnen. Abstimmen lohnt sich: Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Online-Votings wird ein Wellnesswochenende im 4*-Wellness Hotel Schwarz Alm mit einem speziellen „Brauereiarrangement“ der Privatbrauerei Zwettl verlost. Teilnahmebedingungen finden sich online. Online-Voting auf www.neptun-wasserpreis.at/voting

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: KLAR Naturpark Pöllauer Tal

Biodiversitätsexpertin für Naturpark

Dem Förderantrag des Vereines Naturparkes Pöllauer Tal für das Projekt „ROOTS (Verwurzelung) der Biodiversität im Naturpark Pöllauer Tal“ wurde für einen Zeitraum von Juli 2020 bis Juni 2022 stattgegeben. Die Förderung dieses von der EU und dem Land Steiermark finanzierten Projektes beträgt 100 Prozent.

Dieses Projekt soll extensives Grünland und Kulturlandschaftselemente wie z. B. artenreiche Böschungen, Hecken, Mager- und Streuobstwiesen sowie Beweidungsmaßnahmen  erhalten, welche in den letzten Jahren durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel stark zurückgedrängt wurden. Es sollen auch entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden. So ist es in den letzten Jahren zu einer Ausweitung der Aufforstungstätigkeit auf Steilflächen, zur Entfernung von Feldgehölzen und Intensivierung von Grünflächen gekommen. Der Waldanteil im Naturpark beträgt derzeit ca. 60 Prozent. Gerade diese genannten Landschaftselemente sind für viele Pflanzen und Tierarten von großer Bedeutung. Darüber hinaus steigern diese die Lebensqualität und den Erholungswert für „UNS“ und unsere geschätzte Gästen.

In einem Hearing der Naturschutzabteilung des Landes Steiermark mit dem Vorstand des Naturparkvereines wurde BSc Johanna Krecke aus Bernstein  dazu auserkoren, als Biodiversitätsexpertin diese Ziele gemeinsam mit der Bevölkerung und den Naturparkverantwortlichen umzusetzen.

Kontaktadresse: Johanna Krecke, c/o Naturpark Pöllauer Tal, Schlosspark 50, 8225 Pöllau (Naturparkbüro über dem Parkcafé). Telefon: 0680 5509337, E-Mail: johanna.krecke@hotmail.com

Persönliche Vorsprache sowie Terminvereinbarungen  jeden Montag von 9 bis 17 Uhr

Das große Summen im Insektenhotel

Im Klimaschulen-Projekt wurde fleißig weitergearbeitet. Insektenhotels entstanden und sind nun bereit zur Befüllung.

Die fünf Naturpark-Schulen – VS Pöllau, VS Saifen-Boden, VS Sonnhofen, MS Pöllau und VS Pöllauberg – beteiligen sich in diesem Schuljahr mit dem Projekt „Klima-Biene macht Schule – Das große Summen im Naturpark“ am Klimaschulen-Programm des Klima- und Energiefonds.

Ziel dabei ist es, den Schulkindern und Eltern die Wichtigkeit von Insekten, insbesondere am Beispiel der Biene, für unsere Umwelt näher zu bringen. Zudem werden Klimafakten und Tipps zur Anpassung an den Klimawandel vermittelt. Die Klimaschulen-Insektenhotels sind gefertigt und stehen bei den

Drei Tipps für Ihr Insektenhotel

Viele Nützlings-, Insektenhotels bzw. Nisthilfen bringen leider nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind Standort, ungeeignete Materialien und Befüllungen. Hier drei Tipps, auf die Sie beim Kauf oder Bau achten sollten!

  1. Standort

Wildbienen und andere Bewohner des Insektenhotels lieben es sonnig und warm. Stellen Sie daher Ihr Insektenhotel südexponiert und regengeschützt auf. Optimal können Standorte unter Vordächern, an Hauswänden, auf Balkonen oder Terrassen sein. Die Unterkünfte müssen wetterfest sein, denn die Bienen mögen keine feuchten Brutgänge. Die Kälte im Winter ist hingegen kein Problem.

  1. Rohbau

Die Materialien zum „Rohbau“ des Insektenhotels können variieren, von Altholz bis gehobelte Bretter ist alles erlaubt, was gefällt. Was den nützlichen Insekten nicht gut bekommt sind Farben und Lacke. Bei der Form des Insektenhotels können Sie der Fantasie freien Lauf lassen.

  1. Richtige Befüllung

Die „Inneneinrichtung“ eines Insektenhotels besteht am besten aus den folgenden Materialien:

Pflanzenstängel: Das Material mit einer Gartenschere auf die passende Länge kürzen (10 bis 20 cm). Wichtig sind glatte Schnittkanten und freie Öffnungen.

Totholzstücke: Können leicht bei einem Spaziergang im Wald gefunden werden.

Hölzer: Löcher mit 2 bis 8 mm Durchmesser im rechten Winkel zur Holzfaser bohren; die Löcher so tief bohren wie die gesamte Bohrerlänge; die Löcher dürfen die Rückwand nicht durchstoßen; im Optimalfall sollte schräg nach oben gebohrt werden, damit kein Wasser in die Röhren laufen kann. Darauf achten, dass die Gänge nicht ausfransen. Am Schluss das Bohrmehl aus den Löchern klopfen. Kein Weichholz oder Nadelholz verwenden.

Ton- oder Lehmziegel: Bohren Sie in die Ziegel Löcher mit einem Durchmesser von 0,3 bis 1 cm., ca. 2 bis 3 cm tief. Tonziegel können auch selbst erzeugt werden. Den Tonblock mit Löchern versehen und danach brennen.

Nicht geeignet sind: Zapfen, Holzwolle und ähnliches. Diese Materialien dienen den Wildbienen nicht als Nisthilfe, sind aber leider oft in fertigen Insektenhotels anzufinden.

Mit einem Insektenhotel kann jeder im Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Wir können die Nützlinge schützen, beobachten und sogar noch von ihnen profitieren! Sie bestäuben Pflanzen und fressen Schädlinge wie Blattläuse.

Das Projekt „Klima-Biene macht Schule – Das große Summen im Naturpark“ wird gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds und im Rahmen des Programms „Klimaschulen“ durchgeführt. Mehr dazu finden Sie unter: www.klima-naturpark-poellauertal.at

Tauschen, verkaufen, verschenken

Online-Fahrradbörse in der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal

Radbesitzer und Radsuchende in Pöllau und Pöllauberg aufgepasst – die Fahrradbörse in Ihrer Nähe! In der Facebook-Gruppe „Flohmarkt Pöllauer Tal“ sind alle Zweiräder herzlich willkommen. Einfach große und kleine Zweiräder, Dreiräder, Scooter, Helme oder Radzubehör zum Tauschen, Verkaufen oder Verschenken posten. Besitzt jemand keinen Facebook-Account, so können die Fotos mit kurzer Beschreibung an klimaschutz@naturpark-poellauertal.at gesendet werden. Victoria Allmer, Projektleiterin der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal, kümmert sich um die Veröffentlichung der Fahrradfotos. Zum Mitmachen eingeladen sind alle im Naturpark Pöllauer Tal!

Tipp: In der Facebook-Gruppe Flohmarkt Pöllauer Tal von Janine Tuttner und Daniela Haindl geht es ums Tauschen, Verkaufen und Verschenken mit Leuten im Pöllauer Tal. Viele Dinge finden einen neuen Nutzen und die Transportwege bleiben kurz! Gut für uns, gut fürs Klima!

Komfortables Wohnen durch klimafittes Bauen

Informationen für Ihr komfortables Eigenheim holen und gewinnen!

Bei der Schaffung und Gestaltung des Eigenheims sollten die natürlichen Gefahren und die erhöhten Temperaturen durch den Klimawandel nicht außer Acht gelassen werden. Unter www.klima-naturpark-poellauertal.at gibt es Informationen über komfortables Wohnen trotz Hitze, Hagel oder Starkregen und über geförderte Energieberatungen. Diese Informationen wurden im Rahmen des Programms „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal aufbereitet.

Der Gewinn an Wissen wird durch ein Gewinnspiel aufgewertet. Lösen Sie bis 31. Mai 2020 das Kreuzworträtsel! Unter allen Teilnehmenden wird eine Alpaka-Wolldecke für Wärme im Winter und Kühle im Sommer von Rabenwald Alpaka und ein Baum zur natürlichen Beschattung vom Einkaufsgarten Loidl verlost.

Zu den Infos und zum Gewinnspiel: www.klima-naturpark-poellauertal.at

Erholung so nah

Corona hat vieles verändert – und vielleicht auch das Bewusstsein dafür geschärft, in welch‘ schöner Naherholungsregion wir hier im Naturpark Pöllauer Tal leben. Denn während Menschen in den Städten sehnsüchtig auf die Öffnung der Grünanlagen warten mussten, konnten wir in den vergangenen Wochen die 124 km² Naturpark genießen ohne Gefahr zu laufen, den Anordnungen der Bundesregierung zuwider zu handeln und unsere sowie die Gesundheit anderer zu gefährden.

Die Arbeiter des Vereins Naturpark Pöllauer Tal sind wieder fleißig im Einsatz, um nach dem Winter alle Wege in Schuss zu halten – so manch‘ neues Bankerl wird aufgestellt, um einen weiteren gemütlichen Rastplatz zu bieten. Danke an Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer und seine fleißigen Mitarbeiter für ihren Einsatz!

Wie wäre es heuer mit Österreich-Urlaub daheim? Raus bei der Haustür und rein in die Natur – unsere Region hat soviel zu bieten, überzeugen Sie sich auf der Homepage unseres Tourismusverbandes davon.

Virtuelle Führung für Jung und Alt durch den Naturpark

„Für Schüler und Erwachsene wenn keine Schule ist“ lautet der Name einer von Christine Dornhofer kürzlich gegründeten Facebook-Gruppe. Die unermüdliche Naturparkführerin mit großem Herz und grünem Daumen möchte allen Interessierten auf diesem Weg Einblicke in die großen und kleinen Wunder unseres Naturparks Pöllauer Tal ermöglichen.

Dort, wo „die Christl“ sonst Schülergruppen und Erwachsene durch den Naturpark lotst, um ihnen für die Natur die Augen zu öffnen, ist sie nun aufgrund der Corona-Pandemie allein oder mit Ehemann Toni auf Fotosafari. Die Bilder dazu gibt’s auf Facebook – interessante Infos inklusive. Machen Sie sich doch auf die Spur von Waldameise und Vogelmiere…

Absage! Schwarzes Gold für Feld und Garten

Die Klimawandelanpassungs-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal muss aufgrund der aktuellen Situation beide Humusveranstaltungen verschieben. Die neuen Termine werden erst bekannt gegeben.

  • VERSCHOBEN! Neuer Termin wird erst bekannt gegeben:
    Infoabend „Natur im Garten und Humusaufbau am Acker“: Donnerstag, 12. März 2020,
    19 Uhr
    Ort: Gasthof Hubmann, Herrengasse 21, 8225 Pöllau
    Inhalt: Infos zu „Natur im Garten“ und „Humusaufbau im Ackerbau“ mit Erfahrungsberichten von Landwirten aus dem Pöllauer Tal
    Vortragende: Thomas Karner, Geschäftsführer Ökoregion Kaindorf, und Stefan Forstner, Projektmanager Humusaufbau
  • VERSCHOBEN! Neuer Termin wird erst bekannt gegeben:
    Exkursion „Humus-Acker“
    Samstag, 14. März 2020,
    10 bis 12 Uhr
    Ort: Hans Peter Spindler (Humusbauer), Hartl 48, 8224 Kaindorf
    Inhalt: Besichtigung Humus-Acker, Grundlagen zum Humus-Aufbau, Spatenprobe, Schaubodenprofile, auf Wunsch Maschinenbesichtigung
    Exkursionsleiter: Gerald Dunst, Leiter Arbeitsgruppe Humusaufbau, und Stefan Forstner, Projektmanager Humusaufbau

Infos unter: www.klima-naturpark-poellauertal.at/humus
Um Anmeldung für beide Veranstaltungen wird gebeten: Tel. 0677 62463414, klimaschutz@naturpark-poellauertal.at