Am Freitag, dem 23. September 2022, präsentiert der Historische Verein für Steiermark seine „Blätter für Heimatkunde“ mit Pöllau-Schwerpunkt.
Nach 17 Jahren stellt sich der 1850 gegründete Historische Verein für Steiermark wieder allen Pöllauerinnen und Pöllauern vor, die an Geschichte interessiert sind. Anlass ist die Veröffentlichung seiner aktuellen „Blätter für Heimatkunde“; sie beinhalten fünf Beiträge, von denen sich vier mit Pöllauer Themen befassen: Bisher unbekannt war etwa, welche Bücher die Stiftsbibliothek besaß; jetzt ist ein Verzeichnis ihres Buchbestandes aufgefunden worden. Über die beiden Parkanlagen des Marktes wird ebenso berichtet wie über die Abstürze von US-Bombern im Jahre 1944. Und ein Beitrag befasst sich mit Menschen evangelischen Glaubens aus deutschen Ländern, die hier in Pöllau zum Katholizismus übergetreten sind.
Ort: Großer Freskensaal im Schloss Pöllau Zeit: Freitag, 23. September 2022, 18 Uhr
Der Naturpark presst wieder! Wer einen Apfelbaum hat und nicht alle Äpfel selbst verarbeitet, kann diesen Herbst wieder Saft gemeinsam pressen lassen. Jeder teilnehmende Haushalt bekommt einen entsprechenden Anteil des Apfelsaftes als Dankeschön zurück und ein Teil kommt unseren Naturpark-Kindergärten und -Schulen zugute.
An unseren Sammeltagen, 28. und 29. September, können Sie die geernteten Äpfel zum Bauhof/Altstoffsammelzentrum der Marktgemeinde Pöllau bringen. Von 11 bis 16 Uhr werden diese entgegengenommen und danach zu unserer Saftpresse gebracht. Die Teilnahme ist gratis und schon ab einer Menge von einer Apfelkiste möglich. Haben Sie Lust beim Saft-Projekt mitzumachen? Hätten Sie gerne mehr Infos? Dann rufen Sie gleich an unter Tel. 0680/4027356 oder schicken Sie ein E-Mail an sw@klima-naturpark-poellauertal.at!
Wann: 28. und 29. September 2022 von 14 bis 19 Uhr Wo: ASZ Pöllau, Gewerbepark 474
Die Bürgermeister des Naturparks Pöllauer Tals zeigen, wie es geht! Sie kauften regionale Produkte und transportierten sie auf den Berg mit dem Lastenrad.
E-Bikes sind auf vielen Strecken eine echte Alternative zum Auto. Davon haben sich die Naturpark-Bürgermeister Hans Schirnhofer (Pöllau), Gerald Klein (Pöllauberg) und der Bauernladen-Obmann Wolfgang Zemanek in Begleitung von Christoph Kneißl (Richtwerk Bikestore) und Reinhold Schöngrundner (KEM-Manager) im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche überzeugt.
Organisiert von der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal erfolgte der Start mit einem ausgiebigen Einkauf von regionalen Produkten im Bauernladen Pöllau. Für den Transport wurden ein E-Lastenrad und E-Bikes mit Anhänger benutzt, welche von der Firma Richtwerk Bikestore zur Verfügung gestellt wurden. Auf der 26 Kilometer langen Test-Strecke, gespickt mit 500 Höhenmetern, wurde der Pöllauberg im gemütlichen Tempo mit den unterschiedlichen Gespannen „erradelt“. Am neuen Hauptplatz angekommen wurden die Radfahrer:innen mit regionalen Köstlichkeiten gestärkt. Die E-Bikes brauchten keine Sträkung, die Akkus hatten noch mehr als 70 Prozent der gespeicherten Energie zur Verfügung! „Vom Radfahren mit dem E-Bike bin ich nicht ins Schwitzen gekommen.“ stellte der Pöllauer Bürgermeister fest. Ein kurzer Regenguss sorgte dafür, dass trotzdem noch alle Teilnehmer:innen nass wurden.
Fazit: 1. Auf kurzen Strecken ist das E-Bike ein idealer Ersatz zur täglichen Autofahrt. 2. Der Einkauf, idealerweise aus regionalen Produkten, lässt sich auch im Pöllauer Tal problemlos mit dem Rad erledigen.
Das Kulturreferat der Marktgemeinde Pöllau lädt am Donnerstag, 22. September 2022, um 19 Uhr alle Kultur-Interessierten zu einem gemeinsamen Treffen in den Gasthof Hubmann ein. Bringen Sie Ihre Ideen ein, tauschen Sie sich aus und arbeiten Sie mit, wir freuen uns auf Sie!
Vormerken! Historischer Verein für Steiermark präsentiert am 23. September 2022 seine „Blätter für Heimatkunde“ mit Pöllau-Schwerpunkt.
Nach 17 Jahren stellt sich der 1850 gegründete Historische Verein für Steiermark wieder allen Pöllauerinnen und Pöllauern vor, die an Geschichte interessiert sind. Anlass ist die Veröffentlichung seiner aktuellen „Blätter für Heimatkunde“; sie beinhalten fünf Beiträge, von denen sich vier mit Pöllauer Themen befassen: Bisher unbekannt war etwa, welche Bücher die Stiftsbibliothek besaß; jetzt ist ein Verzeichnis ihres Buchbestandes aufgefunden worden. Über die beiden Parkanlagen des Marktes wird ebenso berichtet wie über die Abstürze von US-Bombern im Jahre 1944. Und ein Beitrag befasst sich mit Menschen evangelischen Glaubens aus deutschen Ländern, die hier in Pöllau zum Katholizismus übergetreten sind. Ort: Großer Freskensaal im Schloss Pöllau Zeit: Freitag, 23. September 2022, 18 Uhr
Die Marktgemeinde Pöllau lädt am kommenden Montag, dem 27. Juni 2022, im Rahmen der Ortsentwicklung alle interessierten Jugendlichen zum Workshop „You-gend hat eine Stimme“. Treffpunkt ist um 17 Uhr im Refektorium des Schlosses Pöllau. Dauer: ca. 2 Stunden
Premiere am 22.2.22: Der Standesamtsverband Pöllau glänzt nun mit einem neuen Trauungssaal im Schloss.
„53 Anfragen hatte ich trotz Corona-Pandemie für diesen Tag, sieben Trauungen waren zeitlich machbar“, berichtet Rosmarie Fuchs vom Premierentag mit magischem Datum: Als erstes Brautpaar durften Marlene und Gerhard Haindl aus Schönegg im festlichen Ambiente des neuen Saales die Ringe tauschen, als erster Gratulant stellte sich Bürgermeister Johann Schirnhofer bei der Trauung am 22.2.22 ein.
Der für standesamtliche Hochzeiten adaptierte Saal befindet sich im ersten Stock des Schlosses Pöllau gleich neben dem Refektorium und bietet Platz für 35 Personen. Die Barrierefreiheit mittels Lift, Toiletteanlagen auf der gleichen Etage (für Rollstuhlfahrer auch im Erdgeschoß) und die nahe gelegene Gastronomie sind zusätzliche Pluspunkte des neuen Raumes.
Weitere Trauungsorte – Kleiner Freskensaal im Schloss (bis 80 Personen, nur samstags) – Refektorium im Schloss (bis 110 Personen) – Exklusivtrauungsorte: Trauung am Rosenhügel im Schlosspark Pöllau, Hochzeitssteg Hotel-Restaurant Gruber, Wein- und Rosengarten beim Berggasthof König (Pöllauberg), Hotel Retter (Pöllauberg)
Aufgabenbereiche des Standesamtes
Mit den Personenstandsangelegenheiten umfasst das Standesamt eine Vielzahl an wichtigen Aufgaben: Eheschließungen, Beurkundungen von Geburten und Sterbefällen, Nachbeurkundungen (z. B. von Geburten, Hochzeiten und Todesfällen von Österreichern im Ausland), Vaterschaftsanerkennungen, Obsorgeverfahren, Ermittlungsverfahren, Namensänderungsverfahren, Führung der Staatsbürgerschaftsevidenz, Ausstellung von Urkunden, Statistikwesen
Trauungen sind mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen jeweils Montag bis Samstag in der Zeit von 9 bis 16 Uhr möglich. Samstags, für größere Säle und für alle Exklusivtrauungsorte fallen zusätzliche Kosten an.
Zum Standesamtsverband Pöllau gehören die beiden Verbandsgemeinden Pöllau und Pöllauberg. Standesbeamtin Rosmarie Fuchs führt durchschnittlich 120 Trauungen pro Jahr durch und gehört damit zu den steirischen „Spitzenreiterinnen“ in der Trauungsstatistik. Für 2022 gibt es bereits sehr viele Anfragen, daher sind bis Ende des Jahres nur mehr wenige Termine frei. Wochentags ist es noch eher möglich, einen Termin für das „Ja“-Wort vor der beliebten Pöllauer Standesbeamtin zu ergattern.
Kontakt Standesbeamtin Rosmarie Fuchs Rathaus der Marktgemeinde Pöllau Tel. (03335) 2038 DW 301
Die Marktgemeinde Pöllau lädt am Dienstag, dem 21. Juni 2022, im Rahmen der Ortskernentwicklung zu einer Ideenwerkstatt ins Schloss Pöllau. Beginn ist um 18 Uhr im Großen Freskensaal.
Diese Leistungsshow unserer heimischen Einsatzorganisationen sollten Sie sich nicht entgehen lassen: Der Zivilschutzverband Steiermark veranstaltet gemeinsam mit der Marktgemeinde Pöllau und den steirischen Einsatzorganisationen am 21. Mai 2022 einen Tag der Einsatzorganisationen. Beginn ist um 11 Uhr im Gewerbepark Obersaifen.
Das für kommenden Samstag, 14. Mai 2022, geplante Schlosskonzert „Scandinaivia“ muss leider abgesagt werden. Bereits erworbene Karten können im Marktgemeindeamt Pöllau zurückgegeben werden.