Pflanzentauschmarkt abgesagt
Auch im heurigen Jahr muss der beliebte Pflanzentauschmarkt im Schlosspark ebenso wie der Georgikirtag abgesagt werden. Die für 24. April 2021 geplante Veranstaltung findet aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt.
Auch im heurigen Jahr muss der beliebte Pflanzentauschmarkt im Schlosspark ebenso wie der Georgikirtag abgesagt werden. Die für 24. April 2021 geplante Veranstaltung findet aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt.
Hochsommer der Kunst in Pöllau – seit vielen Jahren gehört im Naturpark Pöllauer Tal die Kunst zum Sommer wie die Hirschbirne zum regionalen Edelbrand. „Das Tolle an den Kursen ist nicht nur die künstlerische Betätigung in der animierenden Umgebung des Naturparks Pöllauer Tal, sondern dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hier Werke schaffen, mit denen sie daheim eine Freude haben, und für die sie bewundert werden“, sagt Michaela Zingerle, Obfrau des Vereins Styrian Summer Art.
Am 1. Juli 2021 soll es unter Einhaltung aller zu diesem Zeitpunkt aktuellen Corona-Maßnahmen losgehen, das Programm mit allen Kursen gibt es unter www.styriansummerart.at.
Foto: Styrian Summer Art / Abbasi
Frauen bewegen die Welt – aber wir sind uns auch unserer Verantwortung bewusst und schützen uns gegenseitig! Auch wenn wir meinen, ein sicheres Covid Konzept für unseren Lichterzug zu haben, ist es in diesen Tagen das Sicherste auf Außen-Kontakte zu verzichten. Wir Frauen in Pöllau holen diesen strahlenden Lichterfestzug mit diesem starken Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts nach, sobald die Zeit wieder für uns ist.
Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Herzliche Grüße von Michaela Zingerle
Im Rahmen des diesjährigen Internationalen Frauentags gibt es Lichterzüge in der ganzen Steiermark. Wir möchten bei diesem starken Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts auch im Pöllauer Tal mit dabei sein! Der Treffpunkt ist am Sonntag, 7. März 2021, um 17 Uhr vor dem 12er-Haus, Schulgasse 12, in Pöllau. Gemeinsam machen wir uns von dort auf die Suche nach Orten, an denen Frauen Pöllau einst geprägt haben und Orten, an denen Frauen Pöllau heute prägen und „am Laufen halten“. Dabei möchten wir Leistungen von Frauen öffentlich sichtbar machen und unsere Wertschätzung und Solidarität zum Ausdruck bringen.
Wir sind eine Gruppe engagierter Frauen, Aktivistinnen und Neugierige aus Pöllau und freuen uns auf zahlreiche Begleitung beim Lichterfestzug, der unter Einhaltung der Coronamaßnahmen erfolgen wird. Mitzubringen ist alles was leuchtet, egal ob Lampe, Laterne, Kerze, LED-Lichter oder Fackel und die obligatorische FFP2-Maske. Als Teil des Bündnis www.0803.at machten wir auf den Zusammenschluss von Frauen in der ganzen Steiermark aufmerksam.
Der Internationale Frauentag 2021 nähert sich in großen Schritten. In dieser außergewöhnlichen Zeit werden die Tage rund um den 8. März 2021 ebenfalls sehr außerordentlich sein! Außergewöhnlich sind folgende Dinge:
76 Organisationen und Initiativen aus allen gesellschaftlichen Bereichen agieren verbunden und vernetzt: www.0803.at/Bündnispartner*innen (alle Bündnispartner*innen sind mit näheren Informationen unterlegt)
Aufgrund der Pandemie werden viele FORMATE ONLINE stattfinden und damit gut aus jeder Region zugänglich sein. Vom Seminar für Frauen zum Thema Schulden bis zu Diskussionsrunden über den Arbeitsmarkt und Corona, von Tanz, Literatur und Philosophie bis zu frauen*politischer Information und Debatte, vom Kennenlernen neuer Initiativen und Beratungsangebote bis hin zu konkret gelebter sozialer Praxis, vom Thema Frauenleben in den Regionen bis hin zu den Herausforderungen von Integration: Vom 2. bis zum 16. März wird täglich Programm geboten – mehr dazu findet sich auf unser Seite unter www.0803.at/Termine
Darüber hinaus sind COVID-taugliche Formate im öffentlichen Raum in Pöllau, Graz, Leoben, Stainz, Kapfenberg, Bruck, Eibiswald, Frohnleiten, Hartberg, Deutschlandsberg, Leibnitz und noch an anderen Orten geplant, die vom FrauenbankerlTratsch zum Thema Frauenrechte bis zum Lichterzug auf den Spuren der Geschichte vergessener Frauen reichen. Ein Blick ins Programm lohnt sich jedenfalls!
Bei allen Kundgebungen, Demonstrationen und Versammlungen im öffentlichen Raum werden selbstverständlich FFP2-Masken getragen, auf den vorgeschriebenen Abstand wird ebenso geachtet und wir empfehlen einen negativen, aktuellen Test.
Ansprechpartnerin für den Lichterfestzug in Pöllau:
Michaela Zingerle
Verein Styrian Summer Art
Schloss 1
8225 Pöllau
mz@styriansummerart.at
Tel. 0664 540 4289
fb: @FrauentagGraz
Insta: @frauentag_graz
Zum Bild: Traude Brugner, Carmen Dreier Zwetti, Michaela Zingerle und Astrid Krogger (von links nach rechts) organisieren den Lichterfestzug in Pöllau.
Schon von weitem ist sie zu sehen – die Weihnachtswunderwelt in Pöllau. Seit Anfang Oktober war Stefan Wiesenhofer mit dem Aufbau beschäftigt, nunmehr lassen 60.000 LED-Lichter (fast doppelt so viele wie im vergangenen Jahr) das Zuhause von Annabell und Stefan Wiesenhofer in Pöllau wieder im weihnachtlichen Glanz erstrahlen.
Und bei den 50 Weihnachtsfiguren – angefangen beim zitternden Schneemann über einen 6 Meter hohen Weihnachtsmann und lachenden Lebkuchenmännchen, bis zur Eisbärenbande, die am blau beleuchteten Pool ihre Kreise zieht – wird sogar dem größten „Weihnachtsgrinch“ ganz warm ums Herz.
Das Highlight ist heuer ein riesiger Adventkranz am Dach des Einfamilienhauses. „An jedem Adventwochenende wird eine Kerze ‚entzündet'“, erklärt Annabell Wiesenhofer, während sie durch ihre Weihnachtswunderwelt führt. Die Eintrittsspenden kommen wie auch im vergangenen Jahr zwei Vereinen zu Gute. Dieses Jahr sind das „Von Mama zu Mama Oststeiermark“, die Familien in der Region in Notsituationen unterstützt und finanziell unter die Arme greifen, sowie die Kinderkrebshilfe Steiermark. „Eigentlich wollten wir auch wieder an den Adventwochenenden Punsch und Glühwein ausschenken und auch hier den Reinerlös spenden. Ob das heuer möglich sein wird, wissen wir noch nicht“, so Stefan Wiesenhofer.
Fest steht: ab 7. Dezember soll die Weihnachtswunderwelt wieder täglich von 16.30 bis 20 Uhr für Besucher geöffnet werden. Außerdem gibt es Glühwein und Kinderpunsch „to Go“. Der illuminierte Rundgang erfolgt heuer im Einbahnsystem. Neben dem Tragen von Mund-Nasenschutz und der Abstandsregel gehört dies zu den Coronamaßnahmen, die die weihnachtsbegeisterte Familie heuer für ihre Weihnachtswunderwelt gesetzt hat.
„Wir wollten unbedingt auch heuer für die Bevölkerung öffnen. Ich glaube gerade in dieser herausfordernden und dunklen Zeit brauchen die Menschen besonders viel Licht“, betonen Stefan und Annabell Wiesenhofer, dass sie mit ihrer Weihnachtswunderwelt Weihnachtsstimmung und ein Licht der Hoffnung in die Herzen der Menschen tragen wollen.
Text, Fotos: Veronika Teubl-Lafer
Von 9. bis 11. Oktober 2020 findet das „Barocke Orgelfest“ im Naturpark Pöllauer Tal statt. Am Beginn steht das Orgelkonzert von Peter Planyavsky in der Pfarrkirche Pöllau, gefolgt von einem Chorkonzert des Chor Resurrexit mit dem Instrumentalensemble der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz unter Leitung von Georg Leopold in der Pfarrkirche Pöllauberg sowie einem Festgottesdienst mit Orgelweihe in der Pfarrkirche Pöllauberg, mit Josef Hofer (Orgel) und Choraschola „Cantate domini“.
Andreas Jäger erkundet in der Sendung „Berggespräche„ in ORF III Österreichs Regionen und Landschaften gemeinsam mit prominenten Gästen aus Sport und Kultur. Dieses Mal bei ihm zu Gast: der Kabarettist Martin Puntigam im Naturpark Pöllauer Tal.
Ausstrahlungstermin der „Berggespräche“: 26. September 2020, 16.15 bis 17 Uhr, ORF III
Beim diesjährigen steirischen Blumenschmuckwettbewerb „Flora“ gingen folgende Auszeichnungen in die Marktgemeinde Pöllau:
Marktgemeinde Pöllau: 4 Floras | (Kategorie Schönste Märkte) |
Hotel-Restaurant Gruber: 3 Floras | (Gaststätten und und Hotels) |
Hotel-Restaurant Grüne Au: 3 Floras | (Gaststätten und und Hotels) |
Fleischerei Buchberger: 3 Floras | (Gewerbebetriebe) |
Buschenschank Ziagl’s Laube: 2 Floras | (Buschenschenken und Heurige) |
Schuhhaus Pöltl: 2 Floras | (Gewerbebetriebe) |
Mathilde Derler: Silber | (Balkon-, Terrassen- und Fensterschmuck) |
Walpurga Derler (Hortensiensammlung): | Balkon-, Terrassen- und Fensterschmuck Bronze |
Christine Dornhofer: | Besondere Leistungen Auszeichnung |
Konditorei Ebner: | Besondere Leistungen Auszeichnung |
Rosemarie Haas: | Bauernhöfe Auszeichnung |
Biobauernhof Heiling: | Bauernhöfe Auszeichnung |
Maria u. Josef Höfler: | Haus mit Vorgarten Bronze |
Steinmetzmeister Käfer: | Gärten Bronze |
Maria Rosenberger: | Haus mit Vorgarten Bronze |
Christine Schweighofer: | Gärten Bronze |
Weg „Klimazukunft“: | Besondere Leistungen Auszeichnung |
Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern und danken den haupt- und ehrenamtlichen Blumenfreunden für ihr Engagement.
Foto: Arzberger
Wir freuen uns sehr, dass wir auch für unseren Aupark – die grüne Lunge von Pöllau – die Auszeichnung für „Natur im Garten“ erreichen konnten. Andrea Radl (rechts) übergab die Plakette.
Im Rahmen eines von Styrian Summer Art initierten Jugendkunstprojekts findet von 31. August bis 3. September 2020 eine Filmschule für Kinder und Jugendliche von 12 bis 16 Jahren statt. Alle Infos dazu gibt’s auf der Homepage von Styrian Summer Art.
Am 19. August findet im Refektorium des Pöllauer Schlosses eine Informationsveranstaltung zur neuen Pöllauer-Tal-App statt, zu der alle Unternehmen und Vereine des Pöllauer Tales eingeladen sind. Beginn für die Unternehmen ist um 9 Uhr, für die Vereine um 19 Uhr.
Die Pöllauer-Tal-App, ist eine mobile Anwendung, welche Vereine, Betriebe, Gemeinden, Gäste und Bewohner des Tales vernetzen soll. Dies geschieht durch das Posten von Neuigkeiten, Aktionen und Veranstaltungen. Diese Postings können optional auch automatisch auf verschiedenen Kanälen geschalten werden (E-Mail, Facebook, Twitter, eigene App, Bildschirme, Website und SMS). Unternehmen und Vereine können sich auf einer eigenen Seite in der App präsentieren und haben die Möglichkeit, Informationen wie eine kurze Beschreibung, Öffnungszeiten, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Webseite-Adresse einstellen. Eine weitere Funktion der App soll zukünftig auch das Kaufen und Einlösen des „Pöllauer-Tal-Gutscheins“ sein. Das Backend ermöglicht außerdem die Verwaltung der Kunden samt Prämienpunktesystem und vieles mehr. Die App bietet für Vereine eine praktische Funktion, in der Mitglieder miteinander einfach kommunizieren, interne Veranstaltungen teilen und Kontaktinformationen anderer Mitglieder finden können. Für Vereine ist die Nutzung der App kostenfrei.
Bei Interesse wird gebeten, die Anzahl der teilnehmenden Personen bis spätestens 13. August mitzuteilen.
Kontakt
Tobias Fuchs
Tel. 0664 811 0205
fuchst@poellau.sparkasse.at