Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Freizeit & Tourismus

App für Unternehmen und Vereine

Am 19. August findet im Refektorium des Pöllauer Schlosses eine Informationsveranstaltung zur neuen Pöllauer-Tal-App statt, zu der alle Unternehmen und Vereine des Pöllauer Tales eingeladen sind. Beginn für die Unternehmen ist um 9 Uhr, für die Vereine um 19 Uhr.

Die Pöllauer-Tal-App, ist eine mobile Anwendung, welche Vereine, Betriebe, Gemeinden, Gäste und Bewohner des Tales vernetzen soll. Dies geschieht durch das Posten von Neuigkeiten, Aktionen und Veranstaltungen. Diese Postings können optional auch automatisch auf verschiedenen Kanälen geschalten werden (E-Mail, Facebook, Twitter, eigene App, Bildschirme, Website und SMS). Unternehmen und Vereine können sich auf einer eigenen Seite in der App präsentieren und haben die Möglichkeit, Informationen wie eine kurze Beschreibung, Öffnungszeiten, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Webseite-Adresse einstellen. Eine weitere Funktion der App soll zukünftig auch das Kaufen und Einlösen des „Pöllauer-Tal-Gutscheins“ sein. Das Backend ermöglicht außerdem die Verwaltung der Kunden samt Prämienpunktesystem und vieles mehr. Die App bietet für Vereine eine praktische Funktion, in der Mitglieder miteinander einfach kommunizieren, interne Veranstaltungen teilen und Kontaktinformationen anderer Mitglieder finden können. Für Vereine ist die Nutzung der App kostenfrei.

Bei Interesse wird gebeten, die Anzahl der teilnehmenden Personen bis spätestens 13. August mitzuteilen.

Kontakt
Tobias Fuchs
Tel. 0664 811 0205
fuchst@poellau.sparkasse.at

Entspannung so nah

Sanierung der Weganlage Hinterbrühl fertiggestellt. Ein wichtiges Projekt, um „Urlaub daheim“ zu genießen.

Der bestehende Weg sowie ein Teil des Interessenten- und Forstweges im Naherholungsgebiet Hinterbrühl in der Marktgemeinde Pöllau wurden saniert. In den letzten Jahren war der zum Großenteil im Wald liegende Weg durch Starkregenereignisse grob geschädigt worden. Teilweise hatte der Regen die Wurzeln der Bäume freigeschwemmt. Die Marktgemeinde Pöllau hat nun diesen Weg einerseits für die Besucher, hier vor allem für Jungfamilien mit Kinderwagen, ältere Personen und behinderte Personen, saniert. Des Weiteren sollen die freigelegten Wurzeln der Bäume wieder geschützt werden. Für diese Sanierung erfolgte im März eine Begehung mit den Grundbesitzern sowie mit Vertretern des Forstreferates der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld.

Schutz für Wurzeln

Der gesamte bestehende Weg (Länge 1,6 Kilometer) vom Gruber Teich bis zu Brücke Werksbach, ein Großteil davon Forstweg, wurde saniert. Zunächst wurden ca. 600 Kubikmeter Erde in eine Höhe von 20 bis 80 cm aufgebracht, um die freigelegten Wurzeln der Bäume zu schützen. Danach wurde kiesig-sandiges Abdeckmaterial aufgebracht. Die ökologische Funktion des Waldbodens wird dadurch nicht beeinträchtigt und hat keinen Einfluss auf die Landschaftsgestaltung und Erholungsfunktion der Hinterbrühl.

Großer Dank für die Realisierung gilt den Waldbesitzern für die Inanspruchnahme und Nutzung ihres Grundstückes sowie der Privatstiftung Sparkasse Pöllau, die die Hälfte der Gesamtkosten von rund € 25.000,- getragen hat. Ganz besondere Anerkennung gilt DI Günther Gaugl, von dem nicht nur die Idee für den Weg stammt, sondern der auch die gesamte Abwicklung und Umsetzung des Projekts gemeinsam mit Ing. Philipp Ebner und seinem Team vom Referat Infrastruktur der Marktgemeinde durchführt hat. Insgesamt sind nun ca. 3,8 km barrierefreier Weg in der Hinterbrühl vorhanden, der bestens angenommen wird. Für eine Beschilderung sowie für Sitzgelegenheiten entlang des Weges wird ebenfalls noch gesorgt.

Endlich wieder frischer Lesestoff

Das Warten für alle Lesebegeisterten hat ein Ende: Die Öffentliche Bibliothek in Pöllau öffnet am Montag, 18. Mai 2020, nach der Coronavirus-Pause wieder ihre Pforten. Es gelten auch hier die Sicherheitsmaßnahmen (Mund-Nasen-Schutz tragen, Hände desinfizieren, Abstand halten).

Jeweils maximal drei Personen (Kinder nicht eingerechnet) dürfen gleichzeitig die Bibliothek aufsuchen, um wieder Medien (Bücher, Spiele, Zeitschriften, Tonies) zurück zu bringen und zu entlehnen.

Entlehnzeiten wie gewohnt:
Montag: 17-19 Uhr
Mittwoch: 15-17 Uhr
Sonntag: 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Kontakt
Öffentliche Bibliothek Pöllau
Schloss 1 | 8225 Pöllau
www.poellau-bibliothek.bvoe.at

Erholung so nah

Corona hat vieles verändert – und vielleicht auch das Bewusstsein dafür geschärft, in welch‘ schöner Naherholungsregion wir hier im Naturpark Pöllauer Tal leben. Denn während Menschen in den Städten sehnsüchtig auf die Öffnung der Grünanlagen warten mussten, konnten wir in den vergangenen Wochen die 124 km² Naturpark genießen ohne Gefahr zu laufen, den Anordnungen der Bundesregierung zuwider zu handeln und unsere sowie die Gesundheit anderer zu gefährden.

Die Arbeiter des Vereins Naturpark Pöllauer Tal sind wieder fleißig im Einsatz, um nach dem Winter alle Wege in Schuss zu halten – so manch‘ neues Bankerl wird aufgestellt, um einen weiteren gemütlichen Rastplatz zu bieten. Danke an Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer und seine fleißigen Mitarbeiter für ihren Einsatz!

Wie wäre es heuer mit Österreich-Urlaub daheim? Raus bei der Haustür und rein in die Natur – unsere Region hat soviel zu bieten, überzeugen Sie sich auf der Homepage unseres Tourismusverbandes davon.

Von Orgel zu Orgel wandern

Die beiden benachbarten Tourismusverbände Naturpark Pöllauer Tal und ApfelLand-Stubenbergsee haben mit der LEADER-Region „Zeitkultur Oststeirisches Kernland“ ein Projekt entwickelt, in dem sie die sakralen Kulturschätze der beiden Regionen und das „Orgelwandern“ in den Mittelpunkt stellen. Mehr als ein Dutzend Kirchen und deren Orgeln und Glocken werden vorgestellt und akustisch erlebbar gemacht. Die Kirchen stammen aus Gotik, Barock und Klassizismus, wurden aufwändig restauriert und sind Teil des sakralen und künstlerischen Lebens in der Oststeiermark. Zusammen mit dem gastronomischen Angebot in ihrem Umfeld, den traditionellen „Kirchenwirten“, bilden sie von jeher Orte der Begegnung von Einheimischen mit Wallfahrern und Wanderern. Mit dem im Projekt erstellten Sakralkunst-Magazin, diversen Broschüren, einem Audioguide sowie weiteren touristischen Angeboten erfahren die Besucher Wissenswertes über die Kulturschätze.

Wanderer dürfen sich über neue Touren von Kirche zu Kirche freuen, vorbei an regionalen Selbstvermarktern, Buschenschänken, Gasthäusern bis zu den Kirchenwirten am Anfang- und Endpunkt der maximal zwei- bis dreistündigen Fußwanderungen. Erwandert können rund ein Dutzend Kirchen der beiden Regionen werden – von der kleinen gotischen Filialkirche bis zum „Steirischen Petersdom“. Orgelkonzerte und zukünftige Orgelwettbewerbe sind in Planung.

In den zwei Jahren Projektarbeit wurden die Tourismusverbände von den Pfarren, den Gemeinden, dem Verein „Sakralkunst Oststeiermark“ und den Gastronomiebetrieben unterstützt. Besonderer Dank gilt dem Verein „Sakralkunst Oststeiermark“. Obmann Prof. Josef Hofer hat ehrenamtlich die Tonaufnahmen der Orgeln und Glocken durchgeführt. Für das umfangreiche Textmaterial sorgte historisch versiert Gottfried Allmer. Gäste und Einheimische sollen mit den Projektergebnissen die sakralen Kunstschätze neu erleben, ein zusätzliches touristisches Angebot wurde geschaffen.

Virtuelle Führung für Jung und Alt durch den Naturpark

„Für Schüler und Erwachsene wenn keine Schule ist“ lautet der Name einer von Christine Dornhofer kürzlich gegründeten Facebook-Gruppe. Die unermüdliche Naturparkführerin mit großem Herz und grünem Daumen möchte allen Interessierten auf diesem Weg Einblicke in die großen und kleinen Wunder unseres Naturparks Pöllauer Tal ermöglichen.

Dort, wo „die Christl“ sonst Schülergruppen und Erwachsene durch den Naturpark lotst, um ihnen für die Natur die Augen zu öffnen, ist sie nun aufgrund der Corona-Pandemie allein oder mit Ehemann Toni auf Fotosafari. Die Bilder dazu gibt’s auf Facebook – interessante Infos inklusive. Machen Sie sich doch auf die Spur von Waldameise und Vogelmiere…

Öffentliche Bibliothek Pöllau noch bis Mitte Mai geschlossen

Leseratten und Bücherwürmer aufgepasst: Aufgrund der aktuellen Situation bleibt die Öffentliche Bibliothek Pöllau voraussichtlich noch bis Mitte Mai geschlossen. Allfällige Nachgebühren, die während dieser Zeit anfallen, werden nicht verrechnet.

Wer möchte, kann aber auf ein großes Angebot an E-Books zurückgreifen, um seinen Lesehunger zu stillen: Das Land Steiermark stellt in Zusammenarbeit mit dem Lesezentrum Steiermark allen Steirerinnen und Steirern aufgrund der gegenwärtigen Sondersituation die kostenlose Nutzung der digiBib Steiermark mit rund 45.000 Medien (E-Books, Hörbücher etc.) zur Verfügung.

Bei Interesse wird um eine Anmeldung per Mail (mit Angabe des Namens und der Wohnsitzgemeinde) an das Lesezentrum Steiermark unter digibib-stmk@lesezentrum.at gebeten. Für weitere Infos hier klicken.

Kontakt
Öffentliche Bibliothek Pöllau
Schloss 1 | 8225 Pöllau
www.poellau-bibliothek.bvoe.at

Erfolgreicher Auftakt für Dressurreiterin

Die Pöllauerin Tamara Ceylan hat bei einem Pferdesportturnier Anfang März mit der ausdrucksstarken Stute „Weghofers Famagusta“ die Feuertaufe bestanden.

Mit Stolz kann Tamara Ceylan aus Pöllau auf ihren ersten öffentlichen Auftritt mit „Weghofers Famagusta“ beim Hallenreitturnier in Weikersdorf zurückblicken. Sie erreichte mit dem Pferd einen dritten Platz in der Klasse LM (Wertnote über 65 %). Nach zehnjähriger Turnierpause war Wiedereinsteigerin Tamara Ceylan noch etwas schüchtern und beeindruckt von der Kulisse – ganz klar, nach nur wenigen Wochen gemeinsamen Trainings mit Susanne Weghofer vom Hartberger Reitverein. Am zweiten Turniertag war Ceylan bereits etwas mutiger. Schwungvoll ritt sie ihre sehr konzentrierte Stute im ersten Teilbewerb Kl. LM7 durchs Viereck – der dritte Platz war gesichert. Leider passierten der Reiterin im zweiten Teilbewerb Kl. LP7 zwei kleine Fehler. Somit verpasste sie knapp eine Platzierung.

Für die kommende Turniersaison stehen noch einige große Herausforderungen ins Haus. Das für Anfang August im Hartbergerland geplante Turnier mit der Steirischen Landesmeisterschaft für Jugend/Junioren/Junge Reiter und Pony, wird über den Platz gehen, hofft Obmann Günter Weghofer vom „RC Dressage Group Styria“ auf ein Ende der Coronakrise.

Mit „Tonies“ spielerisch die Welt entdecken

Tonies, das Audiosystem für Kinder ab 3 Jahren, gibt’s ab sofort in der Bibliothek.

Die öffentliche Bibliothek der Marktgemeinde Pöllau hat die „Tonies“ neu in ihr Sortiment aufgenommen. Besonders für die Altersgruppe von 3 bis 6 Jahren dürfte dies eine erfreuliche Nachricht sein.
Zu entdecken gibt es neben Disneyklassikern wie König der Löwen, Das Dschungelbuch oder Aladdin auch Informatives der Serie Was ist Was. Ebenso warten Der Grüffelo, Die Olchis, Der kleine Rabe Socke, Das Sandmännchen, ZOGG, Räuber Hotzenplotz und Janoschs „Oh, wie schön ist Panama“ auf die kleinen Hörer, die bald auch zu Lesern werden.
Voraussetzung für die Benützung dieser Tonies ist eine sogenannte „Tonie-Box“. Wer dieses Abspielgerät besitzt, kann sich Erzählungen und „Was ist Was“-Sachgeschichten aus der Bibliothek ausleihen und zuhause anhören.

Öffnungszeiten
Achtung, ab sofort gibt es sonntags neue Öffnungszeiten: Sonntag: 9.30-11.30 Uhr
Montag: 17- 19 Uhr  (unverändert)
Mittwoch: 15-17 Uhr (unverändert)

Kontakt
Öffentliche Bibliothek Pöllau
Schloss 1 | 8225 Pöllau
Tel. (03335) 4505 | www.poellau-bibliothek.bvoe.at