Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Freizeit & Tourismus

Pflanzentauschmarkt am 30. April

Der heurige Pflanzentauschmarkt bei der Freiluftklasse im Schlosspark der Marktgemeinde Pöllau ist für den Samstag, 30. April 2022, von 8 bis 12 Uhr geplant. Alle Gartenliebhaber:innen und Hobbygärtner:innen aufgepasst! Beim Pflanzentauschmarkt können Pflanzen getauscht oder durch einen kleinen Betrag erworben werden. Das Ziel vom Verein Naturpark Pöllauer Tal ist die Artenvielfalt von Kulturpflanzen zu erhalten, um damit auch neue Kreisläufe zu schaffen. Pflanzen bitte in kleinen Töpfen mitbringen, um diese schonend transportieren zu können. Zudem gibt es die Gelegenheit günstig, torffreie Erde zu kaufen. Auch Kräuter- und Bienenprodukte, als auch Bücher rund um Garten und Natur wird es geben.

Ein besonderes „Blumen-Zuckerl“ erwartet alle Teilnehmer:innen. Im Rahmen des Projekts „KLAR! Naturpark Pöllauer Tal“ werden Saatgutsackerl für die eigene bienenfreundliche Blumenwiese im Hausgarten verteilt. Es gelten die zum Veranstaltungstermin herrschenden Covid-19-Regelungen.

Anmeldung für einen kostenfreien Standplatz (für Pflanzen, Kräuterprodukte, etc.) nimmt Christine Dornhofer entgegen: Tel. 0664/4020049, christl51@gmx.at

 

Voll abgefahren, dieses Kabarett

Monica Weinzettl und Gerold Rudle bürgen für einen hohen Spaßfaktor, das elfte Programm des Kabarettistenduos sollten Sie sich daher nicht entgehen lassen: Am 11. Mai 2022 gastieren die Zwei mit „Voll abgefahren“ im Großen Freskensaal des Schlosses Pöllau, Veranstalterin ist die Marktgemeinde Pöllau. Beginn ist um 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr). Rechtzeitig Karten sichern – bei allen steirischen Sparkassen im Vorverkauf.

Vielfältiges Museumsjahr 2022 für 19 Euro

Für den Saisonstart 2022 hat das steirische Universalmuseum Joanneum ein besonderes Schmankerl vorbereitet: Das Jahresticket und der Jahresticket-Gutschein können im April für € 19 statt € 25 online unter www.jahresticket.at oder an den Museumskassen (außer in den Rosegger-Museen in Krieglach und Alpl) erworben werden.

Auch in diesem Jahr präsentiert das Universalmuseum Joanneum ein spannendes und vielfältiges Ausstellungsprogramm: Schloss Trautenfels zeigt mit der Ausstellung „Heilkunst“ vom 9.4. bis 31.10.2022 einen Überblick von der antiken Medizin über die Klostermedizin bis hin zur modernen Medizintechnik und zur medizinischen Versorgung der Zukunft.

Im Kunsthaus Graz kann man bei „Amazons of Pop!“ vom 22.4. bis 28.8.2022 in die vielfältigen Ausdrucksformen einer Generation von Frauen aus Europa und Nordamerika eintauchen, die selbstbewusst und ausdrucksstark die weniger bekannte Seite der Pop-Art formten.

Mehr als 125 Jahre steirische Film- und Kinogeschichte lassen sich bis 8.1.2023 im Museum für Geschichte entdecken.

Infos: www.jahresticket.at

Kreatives Schaffen im Sommer

Bei Styrian Summer Art stehen im Naturpark Pöllauer Tal im Juli 2022 auch heuer wieder das kreative Schaffen im Vordergrund: Ob Malerei, Tanz, Musik, Skulptur oder Improvisationstheater – die Bandbreite origineller Kunstkurse ist so vielfältig wie noch nie. Bei Styrian Summer Art ist auch für Jüngsten gesorgt. Die Kinderkunstkurs „Modellieren mit Ton“ mit der Dozentin Barbara Schmid und „Wir zeichnen die Natur“ mit Julia Bauernfeind sowie ein Theaterworkshop können für Kinder ab 6 Jahren gebucht werden. Von Montag, 11. Juli bis Freitag, 15. Juli, jeweils von 9 bis 13 Uhr experimentieren die jungen Talente nach Herzenslust mit neuen Kunsttechniken. Am Freitag dauert es etwas länger, da bereiten die Kinder und Jugendlichen ihre Ausstellung vor und zeigen um 15 Uhr ihre Werke, die sie geschaffen haben.

Genussverzinsung statt Pöllauer Genussfrühling

Der beliebte Pöllauer Genussfrühling kann aufgrund der aktuellen Situation auch heuer nicht stattfinden. Das Tourismusbüro Naturpark Pöllauer Tal sagt danke an die Menschen, die bereits eine Karte im letzten Jahr für den Genussfrühling gekauft haben. Als kleine Entschädigung und zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft gibt es auch heuer bis Ende Juni 2022 die Aktion „Genussverzinsung“: Sie erhalten zu jeder eingelösten Karte eine Genussverzinsung von € 5,– in Form der Pöllauer-Tal-Gutscheine, sprich Sie erhalten nicht nur den Kartenpreis von € 35.- zurück, sondern 4x € 10,- Naturpark-Pöllauer-Tal-Gutscheine.

Mit dem E-Bike mobil

Ein neues Service bietet die Marktgemeinde Pöllau für alle E-Bike-Fahrer: Zentral auf dem Hauptplatz steht eine Ladesäule mit fünf Ladepunkten für E-Bikes kostenlos zur Verfügung.

Für E-Autos kann die Ladestation der Energie Steiermark im Schlosszwinger genützt werden (zwei Stellplätze, Kosten abhängig vom jeweiligen Mobilitätskartenanbieter).

Pöllauer „Slow Trip“ am 5. Februar im Fernsehen

Österreichisches LEADER-Vorzeigeprojekt „Slow Trips – European Slow Travel Experiences“ zur ländlichen Entwicklung wird in der ORF-TV-Serie „Land und Leute“ ausgestrahlt: Slow Trips vermittelt authentische und verzaubernde Erlebnisangebote, die ein realistisches Bild von den Alltagskulturen quer durch Europa von Schweden über Litauen, Deutschland, Luxemburg und Österreich bis Italien für Gäste erlebbar machen und sind unter www.slowtrips.at online buchbar.

Das Motto des Projektes lautet „Zeit für Land und Leute“, passend zur TV-Serie „Land und Leute“. Das hat auch der ORF erkannt, gewinnt tolle Einblicke in das Projekt am 5. Februar 2022 um 16.30 Uhr auf ORF 2.

Die buchbaren Erlebnisse aus allen teilnehmenden Regionen sind unter www.slowtrips.eu/de bzw. unter der jeweiligen Regions-Subseite zu finden:
Österreich: Oststeiermark

Regional einkaufen im Naturpark

Eine neue Broschüre zeigt wie man im Naturpark Pöllauer Tal regional, bewusst und saisonal einkaufen kann.

Klimaschutz ist in aller Munde. Dass dieser auch in den Einkaufssackerln und auf den Tellern Platz finden muss, ist für viele bereits klar. Informationen findet man in der neuen Broschüre „Regional Einkaufen – bewusst und saisonal im Naturpark Pöllauer Tal“ unterstützt von Obmann Franz Grabenhofer vom Verein Naturpark Pöllauer Tal, Projektinitiatorinnen Victoria Schlagbauer der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal, Biodiversitätsexpertin Johanna Almásy und Christine Schwetz vom Tourismusbüro und Verein Genussregion Pöllauer Hirschbirne.
In der Broschüre finden sich 80 Produzentinnen und Produzenten aus dem Naturpark Pöllauer Tal mit ihren regionalen Lebensmitteln und Kontakten. Zusätzlich zu diesen gibt es viele Tipps zum klimafreundlichen Einkauf, Infos über den Lebensraum Streuobstwiese, Rezepte mit Zutaten zu 100 Prozent aus der Region und viele weiteren genussvollen Infos. Bürgermeister Johann Schirnhofer und Gerald Klein begrüßen gemeinsam mit Kammerobmann Herbert Lebitsch diese Initiative und die Sensibilisierungsmaßnahme. Somit übernimmt das Pöllauer Tal mit dem Blickwinkel des klimafreundlichen Einkaufes eine Vorbildfunktion. Jeder Haushalt im Naturpark Pöllauer Tal findet diese Broschüre zum klimafreundlichen Einkaufen in Kürze im Postkasten.
Wer regionale Lebensmittel wählt – egal ob Privatperson oder Betrieb – hilft dabei Umweltbelastungen durch unnötigen Transport so gering wie möglich zu halten. Speziell durch die Unterstützung kleiner Traditionsbetriebe in der Region schützen wir unsere Kulturlandschaft mit all ihrer biologischen Vielfalt, damit die touristische Attraktivität der Landschaft und auch Arbeitsplätze. Wer auf die Saison achtet, tut nicht nur den heimischen Produzentinnen und Produzenten etwas Gutes, sondern auch dem eigenen Körper und dem Klima. Einfach wissen wo’s herkommt mit der neuen Broschüre „Regional Einkaufen“.

5 Tipps für den klimafreundlichen Einkauf:

1. Nur einkaufen, was gebraucht wird.
2. Bewusst und weniger tierische Lebensmittel konsumieren.
3. Auf Bio-Qualität achten.
4. Regional und saisonal einkaufen, je näher am Wohnort, desto kürzer die Transportwege.
5. Ab-Hof-Verkaufsstellen in der Broschüre „Regional Einkaufen“ im Naturpark Pöllauer Tal finden.

Infos: www.klima-naturpark-poellauertal.at 

Die Initiatoren der Broschüre „Regional Einkaufen“ im Naturpark Pöllauer Tal im Kreis der Projektpartner und Ehrengäste