Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Bildung & Kultur

Einladung zur Vernissage am 29. Oktober

„Im Mittelpunkt“ – Gruppenausstellung des BVBK im Schloss Pöllau
Vernissage am Freitag, 29. Oktober 2021, um 18 Uhr im Refektorium des Schlosses Pöllau
Eröffnung durch Julia Bauernfeind MFA, Vizepräsidentin BVBK, und Heidemarie Stalzer, Obfrau des Kulturausschusses
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr
Dauer der Ausstellung: bis 25. November 2021

Die ausstellenden KünstlerInnen sind Mitglieder des Berufsverbands der bildenden KünstlerInnen der Steiermark: Margarete Arvay, Adolf Bachler, Andrea Baltzer, Julia Bauernfeind, Barbara Brigola, Patrick Bubna,  Irene Daxböck, Christine Edler, Barbara Hammer, Martina Hartusch, Ernst Herman, Bernd Holzer, Angelika Kugler-Bampi, Heide Lamperter, Edda Lentsch, Olga Leskoschek, Gini Neffe, Michael Raimann, Erich Roi, Armin Ruckerbauer, Reinhard Sandhofer, Inge Scheer,  Eftichia Schlamadinger, Inge Stornig, Edeltraud Taschner, Michaela Unterlechner, Elke v d Hellen, Franz Wieser, Karoline Woldrich, Gertrude Wurm, Edith Lechner

Kunst im Miniaturformat

Der kleinste Kunstraum der Oststeiermark wird neu befüllt und die Styrian Summer Art lädt herzlich zur Art Machine Vernissage 6.0 ein. Die aktuell vertretenen Künstlerinnen und Künstler und ihre Werke werden am Samstag, 30. Oktober 2021, um 11 Uhr im 12er Haus (Schulplatz 12) in Pöllau vorgestellt. In diesem Rahmen performen Ronald Kodritsch (Text) und Roland Reiter (Schlagzeug) ihre Lesung „Wenn wir jetzt soviel weinen, haben wir später keine Tränen mehr“. Im Anschluss gibt es am Buffet die Gelegenheit mit den anwesenden Künstler:innen ins Gespräch zu kommen.

Die ART MACHINE gibt heimischen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform in Miniaturformat für ihr Schaffen und stellt gleichzeitig die einfachste Form dar, en passant originale Kunstwerke zu er-werben. Seit 2016 bietet die aus einem umgebauten Zigarettenautomaten gestaltete ART MACHINE in Pöllau diese Art der Kunstvermittlung. Um lediglich € 4,- kann man, verpackt in eigens gestalteten Zigarettenschachteln, kleine signierte Originale unserer ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern erwerben. Die kleinen Kunstüberraschungen können Bilder, Objekte, Drucke, Fotografien, Zeichnungen oder auch Lyrik und Prosa in Miniaturformat sein.
Die ART MACHINE ist ein Projekt von Styrian Summer Art: www.styriansummerart.at
Künstlerische Gestaltung der ART MACHINE vom Künstlerkollektiv „Das Voyeur“.

Der Nachfüllzyklus 6.0 enthält Miniaturen von folgenden Künstlerinnen und Künstlern: 

Julia Bauernfeind/ Monotypien

Elisabeth Brodatsch-Häusler/ Keramik-Tattoos

Helga Chibidziura/ Masken

Manuela Fritz/ Steinabdrücke

Clara Frühwirth/ Radierungen

Beate Gatschelhofer/ Keramikobjekte

Lis Gort & Nicole Maunz/ Textbuttons

Sieglinde Hofbauer/ Tonreliefs

Semier Insayif/ Kurztexte

Ronald Kodritsch/ Stempel-Acryl-Bilder

Sarah Konjic/ Filmstill-Textildrucke

Marianne Lang/ Brandgrafiken

Alice Mortsch/ Bühne to go

Nadine Nebel/ kinetische Objekte

Paul Nestelberger/ Porträts in Öl und Druck

Petra Saurugg/ Keramik-Büsten

Barbara Schmid/ Keramikscheiben mit Einschlüssen

Daniela Schwarz/ Plastikmalereien-Schmuck

Simon Reitmann/ Gipsreliefs

Alfred Resch-Diaz/ Letraset-Tischkarten

Michael Sticher/ Fotos

Alice Theiler/ Radierungen und Kupferstiche

Rebecca Unz/ Zeichnungen

„Tag der offenen Tür“ im Schulzentrum

Wir laden Sie herzlich ein, sich im Rahmen des „Tages der offenen Tür“ am Samstag, dem 23. Oktober 2021, von der gelungenen Sanierung des generalsanierten Schulzentrums in der Ziegelofengasse 402 zu überzeugen. In der Zeit von 9 bis 12 Uhr besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Mittelschule und der Polytechnischen Schule zu besichtigen.

Um eine möglichst sichere Veranstaltung gewährleisten zu können, werden alle Gäste um die Einhaltung der 3-G-Regel gebeten (Kontrolle des Nachweises vor dem Einlass).

175 Naturpark-Volksschulkinder zeigen Klima- und Wassertipps

Kinder-Kunstwerke mit Wassertipps im Klimawandel sind im Naturpark Pöllauer Tal zu bestaunen. Erste Ausstellungsorte sind der Schlosspark und die Sparkasse Pöllau.

Im Klimaschulen-Projekt „WWW Wasser – Woher-Wofür-Wohin?“ erleben Schüler im Naturpark Pöllauer Tal das Thema „Wasser im Klimawandel“ mit allen Sinnen. Mit dem erarbeiteten Wissen zum Klimawandel und den Erfahrungen als Klimadetektive wissen die Naturpark-Volksschulkinder was zu tun ist. 175 Zeichnungen mit Klima- und Wassertipps wurden von den Kindern der fünf Naturpark-Volksschulen (VS Pöllau Grazerstraße, VS Pöllauberg, VS Saifen-Boden, VS Schönegg, VS Sonnhofen) gemalt und gezeichnet. „Die Kinder zeigen in der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal mit ihren Tipps vor, wie ein wertschätzender Umgang mit der Ressource Wasser funktioniert. Wir freuen uns diese Kunstwerke präsentieren zu können.“, so Projektleiterin Victoria Schlagbauer, MSc.

Die Ausstellung der Klima- und Wassertipps wurden unter Beisein von 1. Vizebürgermeister Josef Pfeifer der Marktgemeinde Pöllau feierlich eröffnet. Auf Wassertanks, welche zur dezentralen Brauchwasserversorgung in den Naturpark-Gemeinden Pöllau und Pöllauberg verwendet werden, und in Ausstellungen der Öffentlichkeit können diese nun bestaunt werden. Als eine der ersten Ausstellungsorte dienen der Schlosspark Pöllau und das Foyer der Sparkasse Pöllau. Damit wird über die Weltsparzeit hinaus ein Zeichen gesetzt, dass Ressourcen- und Wassersparen mit dem Gedanken des Sparens zur Weltsparzeit einhergeht. „Als regionale Bank unterstützen wir gerne das Klimaschulen-Projekt im Naturpark Pöllauer Tal und es freut uns sehr, die bunten Kunstwerke der Kinder bei uns in der Filiale präsentieren zu dürfen. Wenn wir alle einen kleinen Beitrag leisten, können wir gemeinsam unsere Zukunft nachhaltig verbessern.“, so Vorstandsdirektor Jürgen Flicker.

Das Projekt „WWW Wasser – Woher-Wofür-Wohin?“ wird gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds und im Rahmen des Programms „Klimaschulen“ durchgeführt.

Schüler der 3.b-Klasse der Naturparkvolksschule Pöllau-Grazerstraße mit 1. Vizebürgermeister Josef Pfeifer (Marktgemeinde Pöllau), Prok. Adolf Schloffer (Sparkasse Pöllau), Jennifer Golec (Sparkasse Pöllau), KLAR!-Managerin Victoria Schlagbauer und Klassenlehrerin Carina Hirt bei der Ausstellungseröffnung in der Sparkasse Pöllau

Fotos: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Regionale Elternberatung Pöllau

Nach der Sommerpause im August startet ab September wieder die Regionale Elternberatung im Sozialzentrum Pöllau. Das ebz Hartberg-Fürstenfeld ist für Sie da bei allen Fragen rund um Baby und Kleinkind: Ob Ernährung, Schlafen, Entwicklung oder Erziehung – das Team bestehend aus Ärztin, dipl. Kinderkrankenschwester und Sozialarbeiterin informiert und berät Sie gern. Aber auch ohne eine spezielle Fragestellung können Sie die Elternberatung besuchen und sich mit Fachkräften oder anderen Eltern austauschen.

Zusätzlich wird monatlich ein Themenschwerpunkt in Form eines interaktiven Vortrags gesetzt: im September zum Thema „Tragehilfen“, im Oktober steht die „Beikost“ im Mittelpunkt, das Novemberthema „Homöopathie“ findet online am 3.11.2021 statt und im Dezember dreht sich alles ums „Gesunde Essen ab dem 1. Lebensjahr“.

Weitere Infos zu den Angeboten des ebz Hartberg-Fürstenfeld in Pöllau und im Bezirk finden Sie im Programm und dem Vortragsflyer online auf der Homepage des ebz unter www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at. Nutzen Sie auch den monatlichen Newsletter, um immer auf dem Laufenden zu sein.

Kontakt
Mag. (FH) Magdalena Kahlbacher, ebz Hartberg-Fürstenfeld, Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg, Tel. 03332/606 516, ebz.bhhf@stmk.gv.at
Sozialzentrum Pöllau, Froschauergasse 569, 8225 Pöllau

Termine 2021: 8.09.2021, 13.10.2021, 10.11.2021, 15.12.2021 jeweils 9-10.30 Uhr, Schwerpunktthemen 10-11 Uhr

Wichtig: Derzeit gilt für alle Angebote die 3-G-Regel, eine Anmeldung ist erforderlich. Alle Informationen zu den aktuell gültigen Covid-19-Verordnungen finden Sie auf der Homepage!

 

Das Team des ebz Hartberg-Fürstenfeld freut sich auf Sie.

„Steirische Roas“ zu Gast in Pöllau

Bei der beliebten Veranstaltungsreihe tauchen die BesucherInnen ein in die lebendige Welt der steirischen Volkskultur.

Obwohl erst 2019 ins Leben gerufen, ist die „Steirische Roas“ in der Volkskulturszene bereits weit über die Landesgrenzen der Steiermark hinaus in aller Munde. Bei den vielen BesucherInnen höchst beliebt und bei den mitwirkenden Volksmusik-, Volkstanz-, Gesangs- wie Trachtenvereinen hoch anerkannt. Weiters spielen auch Mundartdichtung sowie regionale Direktvermarktung und echtes Kunsthandwerk bei der Steirischen Roas eine große Rolle.

Während im Ausnahmejahr 2020 viele derartige Veranstaltungen abgesagt werden mussten, konnte die Serie der Steirischen Roas aufgrund eines ausgeklügelten Sicherheitskonzeptes und der Tatsache, dass die Besucher und Mitwirkenden gut aufgeteilt an der frischen Luft unterwegs waren, sicher durchgeführt werden. Und auch im heurigen Jahr wird der Wahrung der Gesundheit aller Beteiligten natürlich wieder höchste Priorität eingeräumt.

Das stimmige Konzept schickt die BesucherInnen über den Sommer verteilt an 6 besonderen Kraftplätzen der Steiermark auf eine Reise (Roas) mit und durch die Steirische Volkskultur. Es wird gemütlich gewandert vorbei an unzähligen Künstlerinnen und Künstlern. Entlang der Strecken sorgen außerdem ausgezeichnete Gastronomiebetriebe sowie der „Roas Gastgarten“ für das leibliche Wohl. KunsthandwerkerInnen begeistern mit selbstgefertigten Raritäten und laden zum Flanieren und Einkaufen ein.

Der Auftakt erfolgte Anfang Juli bei der „kulinarischen Weinbergwanderung“ in Leutschach. Weiter geht es dann in die Wallfahrtsstadt Mariazell und auf die Mariazeller Bürgeralpe. Am 28. August macht die Roas Halt in Pöllau, wo gemütlich in die Hinterbrühl gewandert wird, ehe es dann im Schlosspark musikalisch hoch hergeht. Weitere Stationen führen in die romantische Bierstadt Murau, auf den Hausberg der Grazer, den Schöckl und zum krönenden Abschluss Anfang Oktober nach Klöch, den „Traminerweg“ entlang. Die Wanderrouten sind zwischen 4 und 7 km lang und auch für Familien und SeniorInnen bestens geeignet. Festes Schuhwerk wird jedoch unbedingt empfohlen. Teilweise kann man die Rundwanderwege auch mit Roas-Bussen abkürzen.

A Steirische Roas 2021 im Überblick
Wann & Wo:

  1. Juli – Leutschach – Kulinarische Weinberg-Wanderung
  2. Juli – Mariazell – Mariazeller Bürgeralpe und Stadtkern
  3. August – Pöllau – Rundwanderung Hinterbrühl und Schlosspark
  4. September – Murau – Bierstadt Rundwanderung
  5. September – Schöckl – Ost-Westgipfel-Jahnwiese Rundwanderung
  6. Oktober – Klöch – Traminerweg Rundwanderung

Programm Pöllau:
09.30 Uhr           Heilige Messe in der Stiftskirche Pöllau
10.15 Uhr            Eröffnung durch Bürgermeister Johann Schirnhofer
10.30 Uhr            Geführte Wanderung in die Hinterbrühl bis zum Schlosspark mit Musikanten, Tänzern, Sängern, Mundartdichtern, Kunsthandwerk und bäuerlicher Kulinarik.

Sicherheit: Die Bestimmungen der COVID-19 Verordnungen hinsichtlich Abstandsregeln und MNS sind einzuhalten
Alle Informationen auf www.steirische-roas.at

„Nach allen Regeln der Kunst?“

„Tage der Alten Musik“ von 27. Juli bis 1. August 2021 unter der künstlerischen Leitung von Konstanze Rieckh

Im wunderschönen Rahmen des ehemaligen Augustinerchorherrenstifts Schloss Pöllau finden seit 1995 alljährlich im Sommer Meisterklassen und Konzerte für Alte Musik statt. Die  Sommerakademie der Tage der Alten Musik 2021 umfasst Kurse für Gesang, Barockharfe, Barockvioline, Barockcello, Viola da Gamba, Cembalo, Generalbass und Orgel sowie ein Workshop für Hammerklavier. Zusätzlich zu den Kursen werden im Laufe der Woche drei Konzerte stattfinden, bei welchen die Dozentinnen und Dozenten die oben genannten Instrumente im Festsaal des Schlosses und in der Basilika erklingen lassen.
Infos unter www.altemusikpoellau.at

Konzerte

Die bereits traditionellen Sommerkurse für Alte Musik werden auch heuer durch eine kleine und feine Konzertreihe ergänzt.

Sonntag, 25.7., 18 Uhr – Sakristei der Pöllauer Basilika
Auftaktkonzert
„Singe, Seele“ – Musik von G. F. Händel
Martina Hirt – Sopran
Toshie Shibata – Barockvioline
Claire Pottinger-Schmidt – Barockcello
Konstanze Rieckh – Cembalo

Dienstag, 27.7., 19:30 Uhr – Festsaal Schloss Pöllau
Rätselkonzert der Dozentinnen
Unbekannte Größen – Barockmusik vom Feinsten
Tanja Vogrin – Gesang und Barockharfe
Elisabeth Wiesbauer – Barockvioline
Claire Pottinger-Schmidt – Viola da Gamba und Barockcello
Konstanze Rieckh – Cembalo

Donnerstag, 29.7., 19:30 Uhr – Festsaal Schloss Pöllau
Gesprächskonzert
Zeitreise auf Flügeln
Konstanze Rieckh – Cembalo (W. Byrd, J.S. Bach, D. Scarlatti)
Konstanze Hubmann – Hammerflügel (Haydn, Mozart, Beethoven)

Freitag, 30. 7., 19:30 Uhr – Basilika Pöllau
Orgelkonzert
Barocke Klangpracht
Wolfgang Zerer – Orgel
Werke von G. Muffat, D. Buxtehude, J.S. Bach u. a

Sonntag, 1.8.,  15 Uhr
Musikalischer Rundgang durch Schloss Pöllau
Abschlussveranstaltung der Sommerkurse
Eintritt frei!

Karten

Vorverkauf: € 15,- (Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal)
Abendkassa: € 20,-
SchülerInnen, Studierende € 10,-

Aber auch telefonisch mit anschließender Einzahlung auf folgendes Konto:
Kontowortlaut: Tage der Alten Musik
IBAN: AT682083300000063230, BIC: SPPLAT21XXX
Verwendungszweck: Datum des Konzertes, Anzahl der Karten und Ihr Name
Mit der Einzahlungsbestätigung erhalten Sie an der Abendkassa Ihre Karte.

Änderungen vorbehalten!