Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Bildung & Kultur

Mit „Tonies“ spielerisch die Welt entdecken

Tonies, das Audiosystem für Kinder ab 3 Jahren, gibt’s ab sofort in der Bibliothek.

Die öffentliche Bibliothek der Marktgemeinde Pöllau hat die „Tonies“ neu in ihr Sortiment aufgenommen. Besonders für die Altersgruppe von 3 bis 6 Jahren dürfte dies eine erfreuliche Nachricht sein.
Zu entdecken gibt es neben Disneyklassikern wie König der Löwen, Das Dschungelbuch oder Aladdin auch Informatives der Serie Was ist Was. Ebenso warten Der Grüffelo, Die Olchis, Der kleine Rabe Socke, Das Sandmännchen, ZOGG, Räuber Hotzenplotz und Janoschs „Oh, wie schön ist Panama“ auf die kleinen Hörer, die bald auch zu Lesern werden.
Voraussetzung für die Benützung dieser Tonies ist eine sogenannte „Tonie-Box“. Wer dieses Abspielgerät besitzt, kann sich Erzählungen und „Was ist Was“-Sachgeschichten aus der Bibliothek ausleihen und zuhause anhören.

Öffnungszeiten
Achtung, ab sofort gibt es sonntags neue Öffnungszeiten: Sonntag: 9.30-11.30 Uhr
Montag: 17- 19 Uhr  (unverändert)
Mittwoch: 15-17 Uhr (unverändert)

Kontakt
Öffentliche Bibliothek Pöllau
Schloss 1 | 8225 Pöllau
Tel. (03335) 4505 | www.poellau-bibliothek.bvoe.at

Absage! Schwarzes Gold für Feld und Garten

Die Klimawandelanpassungs-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal muss aufgrund der aktuellen Situation beide Humusveranstaltungen verschieben. Die neuen Termine werden erst bekannt gegeben.

  • VERSCHOBEN! Neuer Termin wird erst bekannt gegeben:
    Infoabend „Natur im Garten und Humusaufbau am Acker“: Donnerstag, 12. März 2020,
    19 Uhr
    Ort: Gasthof Hubmann, Herrengasse 21, 8225 Pöllau
    Inhalt: Infos zu „Natur im Garten“ und „Humusaufbau im Ackerbau“ mit Erfahrungsberichten von Landwirten aus dem Pöllauer Tal
    Vortragende: Thomas Karner, Geschäftsführer Ökoregion Kaindorf, und Stefan Forstner, Projektmanager Humusaufbau
  • VERSCHOBEN! Neuer Termin wird erst bekannt gegeben:
    Exkursion „Humus-Acker“
    Samstag, 14. März 2020,
    10 bis 12 Uhr
    Ort: Hans Peter Spindler (Humusbauer), Hartl 48, 8224 Kaindorf
    Inhalt: Besichtigung Humus-Acker, Grundlagen zum Humus-Aufbau, Spatenprobe, Schaubodenprofile, auf Wunsch Maschinenbesichtigung
    Exkursionsleiter: Gerald Dunst, Leiter Arbeitsgruppe Humusaufbau, und Stefan Forstner, Projektmanager Humusaufbau

Infos unter: www.klima-naturpark-poellauertal.at/humus
Um Anmeldung für beide Veranstaltungen wird gebeten: Tel. 0677 62463414, klimaschutz@naturpark-poellauertal.at

Ausverkauft! „Saiten-weise“ Musikgenuss

Ausverkauftes „Heimspiel“ für das Pöllauer Musik-Duo Andreas Pöttler und Anna Hochedlinger: Der Gitarrist und die Pianistin treten mit „Special Friends“ am Samstag, dem 7. März 2020, im Rahmen des zweiten Abokonzerts im Schloss Pöllau auf. Um 19.30 Uhr heißt es dann „Gitarre trifft Klavier“.

Information
Musikschule Pöllau, Tel. (03335) 2439

(mehr …)

Musikalisches Jubiläum

Ganz im Zeichen des 70-Jahr-Jubiläums steht das diesjährige Frühjahrskonzert der Bergkapelle Rabenwald. Die Kapelle wurde 1950 von Johann Dornhofer gegründet. Die Musiker wurden mit Bergkitteln – finanziert teils durch Spenden der Rabenwalder Bevölkerung – eingekleidet. Noch im Gründungsjahr wurde mit dem Knappschaftsverein auch die erste gemeinsame Barbarafeier abgehalten. Seither wird diese Tradition alljährlich gemeinsam mit dem Knappschaftsverein und der am Rabenwald tätigen Firma Imerys Talc in Anger aufrecht erhalten.

Seit 1961 ist die Bergkapelle ein eigenständiger Verein und durchlebte auch schwierige Zeiten, war doch die Anzahl der Musiker zwischenzeitlich bedenklich niedrig. Zu einem erneuten Aufschwung des Vereines kam es schließlich wieder unter dem damaligen Obmann Gerhard Derler, der 18 Jahre als Obmann der Bergkapelle Rabenwald im Amt war.

Heute zählen rund 64 Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Kapellmeister Hubert Bratl und Obfrau Barbara Haberl zur Bergkapelle. Ein großer Anteil der Mitglieder ist unter 30 Jahren.

Wer sich vom musikalischen Können und vom schmucken Aussehen der Musiker und Musikerinnen – seit vorigem Jahr tragen alle weiblichen Mitglieder des Musikvereines ein Montandirndl als Tracht – überzeugen will, sollte sich das Jubiläumskonzert am Samstag, dem 7. März 2020, nicht entgehen lassen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Sport- und Kultursaal von Anger.

Eintrittskarten sind bei den Mitgliedern der Bergkapelle sowie an der Abendkassa erhältlich (Kinder bis 14 Jahre freier Eintritt).

Ankündigung Jubiläumskonzert

Spaß am Spiel vertreibt die Langeweile

Die Zeit der langen Abende kann durch das Spielen in der Familie und mit Freunden für Jung und Alt zu einem sinnerfüllten Erlebnis werden. Kinder erobern und erforschen im Spiel ihre Umwelt, bearbeiten ihre Eindrücke und kommunizieren mit anderen. Besonders im Zusammenspiel mit anderen lernen sie den Umgang mit eigenen Gefühlen (Abbau von Aggressionen) und können ihre Grenzen erproben. Spielen ist für Kinder immer auch Lernen. Für Erwachsene wirkt der Spaß am Spielen befreiend und ermöglicht eine Auszeit vom Alltag. Das Spielen mit der Familie fördert zudem den sozialen Zusammenhalt. Langeweile – gibt’s nicht!

Die Öffentliche Bibliothek Pöllau hält eine große Zahl an Spielen zum Ausleihen bereit, z. B.:
– für die Kleinsten: Domino mit Fahrzeugen und Tieren, verschiedene Memories, Raupenrennen und Tiere füttern (Wer frisst was am liebsten?)
– ab 6 Jahren: Das Arche-Noah-Spiel (Wer bringt die meisten Tierpaare in die Arche?), Wer kennt die Uhr? Wort für Wort (Spielend Lesen und Buchstabieren lernen), Halli Galli – Auf die Glocke, fertig los! Englisch für Kinder (Lernspiel mit 220 Wörtern), Die wilden Fußballkerle, Papperlapapp – Sprechen, hören, fühlen.
– Spiele für die ganze Familie: Activity, Weltreise, DKT Steiermark, DKT Europa, Scrabble  (Buchstabenspiel),  Nobody is perfect

Natürlich gibt es auch wieder eine Menge neues „Lesefutter“ für Groß und Klein. Besuchen Sie die Bibliothek im Schloss Pöllau!

Öffnungszeiten
Montag: 17-19 Uhr | Mittwoch: 15-17 Uhr | Sonntag: 10-11 Uhr

Kontakt
Öffentliche Bibliothek Pöllau
Schloss 1 | 8225 Pöllau
Tel. (03335) 4505 | www.poellau-bibliothek.bvoe.at

Musikjuwelen im Konzertabo 2020

Seit 1963 bietet der Pöllauer Konzertzyklus alljährlich ein abwechslungsreiches Programm. Auch für 2020 stehen die Flügeltüren des Großen Freskensaals offen, um die Gäste der Abokonzerte willkommen zu heißen. Die fünf Veranstaltungen können zu äußerst günstigen Abonnementpreisen besucht werden. Das Neujahrskonzert findet wieder an zwei Terminen statt.

Preise
Jugend-Abo: € 30,-
Einzel-Abo: € 60,-
Partner-Abo: € 90,-

Abovorteile auf einem Blick
bis zu 50% Ersparnis gegenüber dem Einzelkartenpreis
Abo personell übertragbar
rechtzeitige Terminplanung mit Jahresabo
Zusendung von Terminen und Programmen

Wie bekommen Sie Ihr Konzertabo?
Abos können erworben werden durch Überweisung des jeweiligen Abo-Preises an die Sparkasse Pöllau, IBAN: AT11 2083 3000 0003 9230. Die gewünschte Abo-Karte wird dann per Post zugesandt.

Tipp
Das Konzert-Abo ist ein ideales Geschenk!

Information
Musikschule Pöllau, Tel. (03335) 2439
Marktgemeinde Pöllau, Tel. (03335) 2038 DW 800 (Beatrix Brunnader)

 

SCHLOSSKONZERTE IM ABO 2020

  1. Konzert: Samstag, 11.1.2020, 19.30 Uhr, und Sonntag, 12.1.2020, 17 Uhr: Neujahrskonzert der Sinfonietta Pöllau
    Dirigent: Rainer Pötz, Sprecher: Margit Kaiser-Lonyai, Mezzosopran: Klaudia Brandner
  1. Konzert: Samstag, 7.3.2020, 19.30 Uhr: „Gitarre trifft Klavier“
    Ein Solo-Abend mit Andreas Pöttler (Gitarre) und Anna Hochedlinger (Klavier)              
  1. Konzert: Samstag, 9.5.2020, 19.30 Uhr: „Anekdoten von vorwiegend Toten“
    Ein heiteres Konzert mit dem Trio Frizzante und Barbara Göbl-Kramer, Schauspielerin
    Marlies Gaugl – Flöte, Doris Kitzmantel – Klavier, Marta Kordykiewicz – Cello (www.triofrizzante.com) 
  1. Konzert: Samstag, 3.10.2020, 19.30 Uhr: 4saxess“, Saxophonquartett „Mixed Pickles“
    Peter Rohrsdorfer – Sopransaxophon, Daniela Rohrsdorfer – Altsaxophon, Eberhard Reiter – Tenorsaxophon, Markus Holzer – Baritonsaxophon (www.4saxess.com)
  1. Konzert: Samstag, 14.11.2020, 19.30 Uhr: Quetsch`n´ Vibes – Harmonika trifft Vibraphon, „Zwischen zwei Welten“
    Jonny Kölbl – Steirische Harmonika, Leonhard Waltersdorfer – Vibraphon, Hannes Schöggl – Marimbaphon (www.quetschnvibes.com)

 

Kindern Gesundheit schenken

Mit „Glücklichheit – Kindern Gesundheit schenken“ starteten die Unternehmerin Julia Fandler und die Kinderbuchautorin Gabriele Sirotek eine Initiative für ein gesundes Leben in den Volksschulen im Naturpark Pöllauer Tal. Ziel ist eine Sensibilisierung der Kinder für den eigenen Körper, ihren Geist und die Seele, weil die Initiatorinnen überzeugt sind, dass Gesundheit der wichtigste Baustein fürs Glück ist.

Gabriele Sirotek, die sich mit Schulprojekten sowie als Autorin und Erfinderin der „Gemüse-Ninjas“ einen Namen gemacht hat, und Firmenchefin Julia Fandler wollen mit dem Thema „Gesunde Ernährung für Kinder“ etwas in Gang setzen und bewegen, das den ausbalancierten Dreiklang aus gesundem Körper, Geist und Seele zum Ziel hat. Unter dem Titel „Glücklichheit – Kindern Gesundheit schenken“ starteten sie im Juni 2019 mit einer professionell geführten Workshop-Reihe mit den Direktorinnen und Lehrerinnen der fünf Volksschulen des Pöllauer Tales wurde im ersten Schritt analysiert, welchen Stellenwert das Thema aktuell in den Schulen einnimmt.

Was fehlt, ist schulübergreifender Austausch und Vernetzung. Mit der Initiative wird nach Mitstreitern in der Region gesucht, die die Idee aus Überzeugung teilen und weitertragen. In den ersten beiden Workshops wurden die Vertreterinnen der Schulen ermuntert, große Ideen zu spinnen und Grenzen zu sprengen. Im nächsten Schritt gilt es, Synergien, Wünsche und Notwendigkeiten für Kinder, Lehrer, Eltern und die einzelnen Schulen umzusetzen und zu vernetzen.

Die Initiative ist ein lebendiger Arbeitsprozess, der durch das Engagement und die Ideen aller Beteiligten mitgestaltet wird. Erklärtes Ziel ist es für Julia Fandler, die Neugierde der Kinder für gesundes Essen und Bewegung zu wecken, Wertschätzung für sich, die Natur und andere Menschen zu lernen, ihre persönliche Liebe für die Schätze der Natur zu teilen und als Initiatorin Vorbildfunktion zu übernehmen.

Kontakt
Informationen zum Engagieren und Mitmachen gibt’s bei Julia Fandler: Tel. (03335) 2263, julia.fandler@fandler.at
Infos zu den Gemüse-Ninjas von Gabriele Sirotek: www.larabella.net
Spendenkonto
Glücklichheit – Kindern im Naturpark Pöllauer Tal Gesundheit schenken
IBAN: AT59 2083 3000 0112 2050

„Wie kannst Du nur“

Der Pöllauer Werner Nussgraber hat ein Buch über die Begleitung seiner demenzkranken Mutter geschrieben. Präsentiert wird es am Samstag, dem 14. Dezember 2019, im Rahmen des Pöllauer Gassenadvents.

Als seine Mutter Maria dement wird, fasst Werner Nussgraber einen Entschluss: Er will sie unterstützen und bleibt zu Hause. Im Hauptberuf mit Menschen mit Behinderung tätig, wird aus seiner Begleitung schnell eine bewegende Pflegebeziehung mit Überraschungen.

Herausforderung

„Sicher kennst du die Frau! … Das hast du schon hundertmal gekocht! … Reiß Dich zusammen! … Jetzt tu nicht so! …“: Das dachte Werner Nussgraber noch bevor er wusste, dass seine Mutter an Demenz erkrankt ist. Doch bald darauf stand fest, dass sie es allein nicht mehr schafft, Unterstützung braucht und er diese Herausforderung annehmen wird.

Als pflegender Angehöriger erlebt er Höhen und Tiefen. Er lernt neue Seiten seiner Mutter kennen. Manchmal treibt sie ihn mit ihrer Unberechenbarkeit an seine Grenzen, manchmal liebt er sie für ihre unbekümmerte Direktheit. Ihr grenzenloses Vertrauen rührt ihn, ihre zeitweilige Desorientiertheit macht ihm Sorgen.

Nach und nach gerät er in eine „Aufopferungsfalle“, fühlt sich allein gelassen und ist erschöpft. Das Pflegeheim als möglicher Ausweg?

Illustration

Die Geschichte beginnt auf einer Psychiatrischen Station der Lebenswelten Steiermark in Kainbach bei Graz und wurde mit Bildern von Künstlern der Lebenshilfe Hartberg sowie der Chance B illustriert.

Das Buch „Wie kannst Du nur“ von Werner Nussgraber ist im Novum Verlag erschienen (ISBN 978399064857-5) und kostet € 18,90. Es ist im gut sortierten Buchhandel, online sowie im Lokal „s´Gwölb“ in Pöllau, in der Vorweihnachtszeit beim Glühweinstand am Hauptplatz sowie bei Werner Nussgraber erhältlich.

Eine gute Gelegenheit Werner Nussgraber und sein Buch kennen zu lernen ist der Pöllauer Gassenadvent, wo er am Samstag, dem 14. Dezember 2019, um 17 Uhr im Gastgarten der Konditorei Ebner das Buch präsentieren und daraus vorlesen wird.

Schon gehört? Lesen ist Schokolade für die Seele!

In der Öffentlichen Bibliothek Pöllau werden Sie von ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut (am Bild, von rechts): Theres Eder-Grießauer, Janice Schützenhöfer, Adelheid Stalzer, Claudia Dornhofer, Siegfried Stalzer, Traude Brugner, Kerstin Daxböck, Katrin Winkler, Karin Schweighofer (nicht im Bild: Silvia Lechner). Wir würden uns über Verstärkung in unserem Team sehr freuen!

Aus den Bestseller-Listen gibt es in der Öffentlichen Bibliothek Pöllau wieder die interessantesten Neuerscheinungen:

  • – Martin Walker: Menu surprise. In gewohnter Weise vereint Walker Kulinarisches mit kriminellen Geschehnissen. Kommissar Bruno in der Doppelrolle als Chef de police und Chef de cuisine.
  • – Gerhard Roth: Die Hölle ist leer, die Teufel sind alle hier. In diesem Krimi macht man Entdeckungen in Venedig, die in keinem Reiseführer stehen.
  • – Barbara Frischmuth: Verschüttete Milch. Ein autobiographischer Roman aus der Kinder- und Jugendzeit der Autorin.
  • – Vea Kaiser: Rückwärtswalzer. Nach Blasmusikpop und Makarionissi ist dieser amüsante Roman ein absolutes Muß für alle Liebhaber der neueren österreichischen Literatur.
  • – Bernhard Aichner: Kaschmirgefühl. Diesmal kein Thriller sondern ein kleiner Roman über die Liebe.
  • – Franz Hlavac: 111 Orte in Friaul und Julisch Venetien, die man gesehen haben muß.
  • – David Le Breton: Lob des Gehens. Ein vielstimmiger Essay über das Gehen als Philosophie der Existenz, eine Lektion des Glücks.

Die Bibliothek bietet neben Büchern auch Spiele, Hörbücher und Zeitschriften an. Kennen Sie schon Digibib? Für eine Jahresgebühr von € 15,- bekommen Sie mit Ihrem eBook-Reader Zugang zu über 30.000 Medien (eBooks, Videos, Zeitschriften) und unbegrenzte Entlehnung in der Pöllauer Bibliothek.

Öffnungszeiten
Montag: 17-19 Uhr | Mittwoch: 15-17 Uhr | Sonntag: 10-11 Uhr

Kontakt
Öffentlichen Bibliothek Pöllau
Schloss 1 | 8225 Pöllau
Tel. 03335 4505 | www.poellau-bibliothek.bvoe.at

Von Aussee nach Japan

Zu einer spannenden Sonderausstellung lädt das Museum Echophysics noch bis einschließlich 29. September 2019: Im Refektorium des Schlosses Pöllau wird anlässlich des Jubiläumsjahres „150 Jahre Freundschaft Österreich-Japan“ bei freiem Eintritt die Schau „Von Aussee nach Japan. Die abenteuerlichen Reisen des steirischen Fotografen Michael Moser (1853-1912)“ gezeigt. Den Auftakt der spannenden Zeitreise bildete am 10. September ein Vortrag mit dem Enkel von Michael Moser, einhergehend mit einer Buchvorstellung des Verlags Living Edition.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
10.-29. September 2019, jeweils Mittwoch bis Sonntag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr, Refektorium (1. Stock des Schlosses)