Wirtschaft & Umwelt
Wohin mit Batterien und Lithium-Akkus
Die korrekte Handhabung und Entsorgung von Lithium-Batterien/Akkus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer öfter melden Abfallsammelstellen und Abfallbehandlungsbetriebe Brände, die durch beschädigte Batterien/Akkus ausgelöst wurden. Auch Haus- und Wohnungsbrände werden oftmals durch das Aufladen von Geräten mit schadhaften Akkus verursacht. Der Abfallwirtschaftsverband Hartberg macht erneut auf die Relevanz der richtigen Handhabung von Batterien/Akkus aufmerksam und informiert über die sachgemäße Sammlung und Entsorgung, um Schäden für Mensch und Umwelt zu vermeiden. Leider landen immer wieder kleine Elektrogeräte und Batterien im Restmüll. Die Beweggründe für dieses verantwortungslose Handeln sind meist Bequemlichkeit, Gedankenlosigkeit und/oder Unwissenheit. Batterien und Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb unserer Elektrogeräte ermöglichen. Je nach Batterie-Typ können sie neben wertvollen Rohstoffen wie Aluminium, Nickel, Mangan, Kobalt, Kupfer oder Lithium auch Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten, die giftige Emissionen verursachen. „Aus diesem Grund haben Batterien und Akkus nichts im Restmüll verloren“, appelliert Umwelt – und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer.
Batterien gehören nicht in die Schublade und nicht in den Restmüll
Jede/r Konsument/in kauft im Schnitt 17 Batterien im Jahr, doch nur rund 45 Prozent der Batterien werden einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt. „Demnach liegen in den Haushalten viele ausgediente Batterien in Schubladen oder sie landen im Restmüll. Das ist eine Verschwendung von recycelbaren Wertstoffen und ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko“, so Lukas Kremsl, Geschäftsführer des AWV-Hartberg. Der Experte weist dabei auf die besondere Sorgfalt hin, die bei der Handhabung und Sammlung von Lithium-Batterien/Akkus angewendet werden muss. Denn durch die charakteristisch hohe Energiedichte, die Lithium-Batterien/Akkus aufweisen, kann es bei großer Hitze und / oder mechanischen Einwirkungen zu Kurzschlüssen und unkontrollierten Reaktionen kommen. „Durch sorgfältige Handhabung und richtige Entsorgung lassen sich diese Gefahren verhindern. Ausgediente Energiebündel wie Batterien und Akkus sollten nicht daheim oder im Büro in Laden aufgehoben werden und dürfen nicht im Restmüll landen“, erklärt Kremsl. Eine rasche Abgabe im ASZ wird empfohlen. Wenn Sie das Elektrogerät zu den Sammelstellen bringen, den Akku – so dies leicht möglich ist – bitte selbst entnehmen, damit dieser gleich getrennt zur Batteriesammlung gegeben werden kann. Kann der Akku nicht einfach (ohne Werkzeug) aus dem Gerät herausgenommen werden, wenden Sie sich an das geschulte Personal der Sammelstelle. Leere Batterien und defekte Akkus bzw. Elektrogeräte, die Akkus oder Batterien enthalten, können im ASZ kostenlos abgegeben werden. Dort werden sie einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Umwelt – und Abfallberatern des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg.
Flora 2024: Bis 10.6. anmelden!
Anmeldungen für den Blumenschmuckwettbewerb „Flora“ sind bis einschließlich 10. Juni 2024 im Bürgerservice der Marktgemeinde Pöllau möglich: Tel. (03335) 2038

Erfolgreiche Flurreinigungsaktion
„Wir halten unsere Gemeinde sauber – Reinwerfen statt Wegwerfen“: Unter diesem Motto fand in unserer Marktgemeinde die heurige Flurreinigungsaktion statt. Entlang der Straßen, in Straßengräben, auf den öffentlichen Plätzen und auch entlang den Geh- und Wanderwegen wurde der unachtsam weggeworfene Abfall von vielen fleißigen Helferinnen und Helfern gesammelt und im ASZ ordnungsgemäß getrennt und entsorgt.
Ein großes Danke an alle Helferinnen und Helfer für diesen wichtigen Beitrag zu einer intakten und sauberen Umwelt!
Alle Jahre wieder……
beteiligen sich zahlreiche umweltbewusste Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen an der „Aktion Saubere Steiermark“ und befreien so Wiesen, Wälder und Bachläufe von achtlos weggeworfenem Müll. Auch heuer brauchten wir solche Aktionstage, um unsere schöne Landschaft von Getränkedosen, Plastikflaschen, Zigarettenschachteln und anderen Verpackungsmaterialien zu befreien. Leider gibt es einige Mitbürgerinnen und Mitbürger, die der Mülltrennung und der ordnungsgemäßen Entsorgung im Altstoffsammelzentrum scheinbar nicht viel abgewinnen können. Vor allem entlang von Gemeindestraßen findet man viele achtlos weggeworfene Abfälle. Mehrere tausend Kilo Abfall fallen in unserem schönen Bezirk sicher nicht unbemerkt aus dem Autofenster. Das passiert vorsätzlich. Und dafür gibt es keine Entschuldigung. Jede und Jeder von uns kann ein Vorbild für andere sein. Helfen Sie bitte mit, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass alle den Müll dort entsorgen, wo er hingehört.
Gerhard Kerschbaumer, Umwelt- und Abfallberater

Richtig entsorgen! E-Zigaretten sind Elektrogeräte
In der Kunststoffhülle der E-Zigaretten stecken Lithium-Ionen-Batterien, die bei falscher Entsorgung über den Restmüll ein Brandrisiko darstellen. Durch das Verpressen des Restmülls im Müllwagen und bei der Behandlung des Abfalls beim Abfallwirtschaftsverband Hartberg können die Batterien beschädigt werden und Brände auslösen. In Trafiken oder in den Altstoffsammelzentren der Marktgemeinde können verbrauchte E-Zigaretten kostenlos abgegeben und so richtig entsorgt werden.
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass Lithium-Ionen-Batterien auch in zahlreichen Gegenständen unseres Alltags stecken: In Radios, Uhren, Fernbedienungen oder singenden Geschenkkarten und in Spielzeug, das blinkt oder Geräusche macht, sind ebenfalls Batterien enthalten. Viel zu oft landen diese dann im Restmüll statt im Altstoffsammelzentrum, wenn sie kaputt sind. Abgesehen von den wertvollen Rohstoffen, die dadurch verloren gehen, ist das auch gefährlich. Denn die Geräte enthalten neben den Batterien auch gefährliche Inhaltsstoffe, die richtig behandelt werden müssen. Weitere Informationen erhalten Sie im Gemeindeamt und beim Abfallwirtschaftsverband Hartberg: Tel. 03332/65456-23
