Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Marktgemeindeamt

Seniorenurlaubsaktion von 14. bis 21.5.

Die Seniorenurlaubsaktion findet auch im Jahr 2024 wieder statt. Diese Aktion ist für die Teilnehmenden kostenlos. Folgender Turnus wurde vom Land Steiermark zur Verfügung gestellt:
Dienstag, 14.5.2024, bis Dienstag, 21.0.2024
„Landhotel Schwaiger“ in 8171 St. Kathrein am Offenegg, Dorf 5

Pöllauerinnen und Pöllauer können eine Teilnahme bis spätestens 23. April 2024 während der Amtsstunden im Bürgerservice der Marktgemeinde beantragen.
Für die Gewährung der Urlaubsaktion sind folgende, nachstehend angeführte Unterlagen vorzulegen:
– das ausgefüllte Antragsformular
– die aktuellen Einkommensbelege in Kopie (Pensionsabschnitte, aus denen die Zusammensetzung der Pension und ein eventuelles Ausgedinge ersichtlich sind),
– das ausgefüllte Formular „Verständigung von Angehörigen“,
– eine ärztliche Bestätigung der Pflegegeldbezieher der Stufen 1 und 2, dass diese in der Lage sind, an der Urlaubsaktion ohne Betreuung teilzunehmen bzw. die ärztliche Bestätigung über die Pflegestufe 3 und 4 jener Personen, die eine Betreuung benötigen,
– eine formlose Niederschrift der Wohnsitzgemeinde mit dem Inhalt, dass die Teilnehmenden mit der Pflegestufe 3 oder 4 von einem/einer Angehörigen bzw. einer anderen Begleitperson bereits längere Zeit betreut wurden bzw. werden.

Pflegeverband sucht Personal


Pflegeverband im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Der Pflegeverband Hartberg-Fürstenfeld spielt eine maßgebliche Rolle in unserem Bezirk: In den Einrichtungen Wohn- und Pflegeheim Augustinerhof in Fürstenfeld sowie dem Seniorenhaus Menda in Hartberg finden ältere Menschen nicht nur Pflege und Unterstützung, sondern auch ein Zuhause voller Herzlichkeit und Geborgenheit. Doch die Leistungen des Verbandes gehen weit über die stationäre Pflege hinaus. Mit dem Betrieb von Tageszentren in verschiedenen Gemeinden wie Buch-St. Magdalena, Fürstenfeld, Grafendorf, Hartberg, Pöllau und Vorau schafft der Pflegeverband Betreuungs- und Begegnungsmöglichkeiten sowie soziale Unterstützung für ältere Menschen und auch für ihre pflegenden Angehörigen in unserer Region.

Die Geschäftsstelle des Pflegeverbands befindet sich im Seniorenhaus Menda in Hartberg. „Die Arbeit im Pflege- und Betreuungsbereich ist mehr als nur ein Job – es ist eine Berufung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine wichtige Aufgabe und leisten einen wertvollen Beitrag für das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner“, so übereinstimmend die beiden Pflegedienstleiterinnen.

Der Pflegeverband Hartberg-Fürstenfeld zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz zur Betreuung seiner Bewohnerinnen und Bewohner aus, der nicht nur die pflegerische Versorgung, sondern auch die psychosoziale Unterstützung und die Förderung der Lebensqualität umfasst. Dabei steht eine respektvolle und einfühlsame Betreuung im Mittelpunkt.

Zusätzlich engagiert sich der Verband für die Mitarbeiterzufriedenheit und -entwicklung, indem er ein unterstützendes Arbeitsumfeld fördert, das auf Teamwork, offene Kommunikation und kontinuierliche Weiterbildung setzt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln, um einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu leisten. Gemeinsam arbeiten sie daran, den Seniorinnen und Senioren einen würdevollen und angenehmen Lebensabschnitt mit exzellenter Betreuung und Pflege zu ermöglichen.

Im Pflegeverband Hartberg-Fürstenfeld steht jede Bewohnerin bzw. jeder Bewohner und jede Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Mittelpunkt und wird als individuelle Persönlichkeit gesehen und geschätzt. Der Pflegeverband fördert aktiv eine ausgewogene Work-Life-Balance, was dazu beiträgt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben erreichen können.

Was den Pflegeverband besonders auszeichnet, ist sein starkes Engagement für die Förderung der Gemeinschaftsstärke. Durch die Organisation von Veranstaltungen, bei denen Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie Angehörige zusammenkommen, aber auch Ehrenamtliche eingebunden werden, wird ein Gefühl der Verbundenheit und Zusammengehörigkeit geschaffen, dass das soziale Gefüge unserer Region stärkt.

Als Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden unseres Bezirkes können wir stolz auf die wertvolle und qualitativ hochwertige Arbeit zum Wohle unserer älteren Mitmenschen sein.

von links: Petra Flechl (Pflegedienstleiterin Augustinerhof), Johann Fuchs (Betriebsleiter Seniorenhaus Menda und Augustinerhof), Romana Winkler (Geschäftsführerin Pflegeverband), Margit Groß (Heimleiterin Augustinerhof), Alexandra Peinsipp (Pflegedienstleiterin Seniorenhaus Menda)

Ab 8.4.: Asphaltierungsarbeiten im Ortsgebiet

Die Marktgemeinde Pöllau informiert, dass im Ortsgebiet von Pöllau ab Montag, 8. April 2024, beginnend für die Dauer von ca. 1 Monat Asphaltierungsarbeiten der derzeit noch unbefestigten Fahrbahnoberflächen stattfinden werden.

Wie bitten um Verständnis, dass es im Zuge dieser Arbeiten zu kurzfristigen Sperren, Umleitungen und Behinderungen bei einzelnen Straßenzügen für Fußgänger und Fahrzeuge kommen wird.

8.-12.4.: Teilsperre der Hinterbrühl

Spaziergänger und Sportler aufgepasst! Von 8. bis 12. April 2024 finden Sanierungsarbeiten am Werksbach statt. Aus diesem Grund muss der Gehweg entlang des Baches vom Haus Almbauer bis zur Brücke ganztägig gesperrt werden.

Es ist aus Sicherheitsgründen strengstens untersagt, den gesperrten Bereich – siehe Lageplan – in diesem Zeitraum zu betreten!

Jagdpacht: Holschuld der Grundbesitzer

Eigentümer von Grundstücken in der Marktgemeinde Pöllau haben in der Zeit von 2. April bis 10. Mai 2024 die Möglichkeit, die ihnen zustehende Jagdpacht während der Amtsstunden im Marktgemeindeamt (Bürgerservice/Amtskassa) abzuholen. Es ist auch jährlich eine schriftliche Anforderung per Post oder E-Mail unter Angabe der Kontakt- und Kontodaten möglich: gde@poellau.gv.at

Bitte weisen Sie im Rahmen der Antragstellung Ihren aktuellen Grundbuchauszug vor. Aufgrund der gesetzlichen Lage ist die Jagdpacht eine Holschuld und darf daher nicht automatisch überwiesen werden.

Zu beachten! Die Frist für die Abholung endet nach sechs Wochen am 10. Mai 2024, 12 Uhr.

Gemeinschaftswerk über Pöllau

Ortschronist Gottfried Allmer arbeitet sich bereits durch die Archive von Markt und Land, es wird eifrig recherchiert und gesichtet: Wie bereits berichtet, plant die Marktgemeinde Pöllau eine Neuauflage der Ortschronik. Sie wird alle fünf Ortsverwaltungsteile umfassen und es werden auch neue historische Erkenntnisse und die Ergebnisse der Bodenradaruntersuchungen im Bereich des Schlosses einfließen.

Um die Geschichte des Marktes in all‘ seinen Facetten zu präsentieren, ist auch Ihre Mithilfe gefragt: Sind Sie im Besitz von Häuserabbildungen, die vor 1945 entstanden sind. Haben Sie Bilder von interessanten Ereignissen, egal welchen Jahres? Bitte stellen Sie uns Zeichnungen, Pläne und Fotos zur Verfügung, Abgabe im Bürgerservice. Alle Bilder werden nach der Digitalisierung retourniert!

Institutionen und Vereinen wird ebenfalls die Möglichkeit zur Mitarbeit an diesem großen Projekt der Marktgemeinde Pöllau gegeben: Sie sind aufgerufen, sich mit Mag. phil. Doris Gerngroß-Hirt von der Marktgemeinde Pöllau in Verbindung zu setzen, wenn sie sich in der neuen Ortschronik präsentieren wollen: medien@poellau.gv.at, Tel. (03335) 2038-403