Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Nachrichten

Lebensraum für Insekten

Die Volksschulkinder aus dem Naturpark Pöllauer Tal zeigten, wie fleißig sie sind. Mit Schaufeln und Gießkannen ausgestattet, pflanzten sie in ihrem Schulgarten Wildblumen. Die Biodiversitätsexpertin des Naturparks unterstützte die Kinder dabei. Lichtnelke, Königskerze, Glockenblume und Wiesenknopf sollen als Futter für Schmetterlinge, Bienen, Käfer und Co. dienen. So wird die Artenvielfalt im Naturpark gefördert und das Bewusstsein für die Kreisläufe der Natur gestärkt.

Durchgeführt im Rahmen des ELER-Projekts „Biotopverbund im Naturpark Pöllauer Tal“ und „Aktion Wildblume“ mit Unterstützung von Land und Europäischer Union.

Tag der offenen Gartentür am 30.6.

Am Sonntag, dem 30. Juni 2024, findet der Tag der offenen Gartentür von „Natur im Garten“ statt.

Programm im Schlosspark:
9 Uhr: Gottesdienst mit den Steirischen Alphornbläsern
Anschließend besteht die Möglichkeit, an einer Führung im Schlosspark teilzunehmen.

Feurig-scharfes Kabarett

Die Sparkasse Pöllau und die Wiener Städtische Versicherung luden am 12. Juni im Rahmen der Sparkassen-Kabarett-Tour zu einem kabarettistischen Erlebnis mit dem Austroamexikaner Gabriel Castañeda ein.
Aufgewachsen im wilden Westen Tirols, hat der Kabarettist schon in jungen Jahren den Weg ins Showbusiness gefunden. Seit 2018 steht er auf der Kabarettbühne und ist seitdem ein Garant für bissige Satire und volle Häuser. So auch in Pöllau, rund 300 Kunden der Sparkasse Pöllau füllten den Großen Freskensaal im Schloss Pöllau.
In seinem Programm „Chili, Chili“ teilte der Tiroler Comedian mit den Gästen seine schräge Sicht auf die Welt. Seine Geschichten ließen kein Auge trocken und sorgten für einen humorvollen Abend in Pöllau.

Foto: Kabarettist Gabriel Castañeda mit den Vorstandsdirektoren der Sparkasse Pöllau Johannes Kielnhofer und Jürgen Flicker sowie mit Robert Kallinger (s-Versicherung)

Fotohinweis: Sparkasse Pöllau AG

Quellsammelschacht saniert

Nach einer fast zweijährigen Bauphase wurde die Sanierung des Quellsammelschachtes Grubtoni 6-7 erfolgreich fertiggestellt. Und es hat sich ausgezahlt: Die damalige Schüttung betrug 0.48l/s, nach der Sanierung konnten sich die Liter pro Sekunde fast vervierfachen, welches zum Wohl der Wasserversorgung für die Bevölkerung sichtlich beiträgt.

Mit der Unterstützung von zahlreichen Firmen erstrahlt die Quelle nun im neuen Glanz. Um dies gebührend zu feiern, lud der Wasserverband Ende Mai 2024 zur Gleichenfeier beim Quellsammelschacht ein.

Mit einer musikalischen Eröffnung durch den Musikverein Stubenberg, wurden die geladenen Ehrengäste Bgm. Christoph Stark, Landtagsabgeordneter Hubert Lang, Hofrat DI Werner Mellacher, Obmann DI Manfred Kanatschnig, Obmann a. D Hofrat DI Bruno Saurer, Obmann a. D. Bgm. a. D. Erwin Marterer und Familie Panzenböck von Obmann Bgm. Ing. Alexander Allmer begrüßt.

Allmer berichtete über die Bauphase der Sanierung ausführlich. Das Bauvolumen betrug € 174.000 und wurde durch den Einsatz von 140 Arbeitsstunden der Wassermeister erfolgreich abgeschlossen. Anschließend an die Grußworte der Ehrengäste erfolgte die Segnung der Quelle durch Vikar Mag. Isidore Ifeadigo Ibeh B.phil.

Als Dank und Anerkennung für seine langjährigen Dienste in Bezug auf die Wasserversorgung, wurde Obmann a. D. Marterer eine Widmungstafel übergeben, welche ebenfalls beim Quellsammelschacht angebracht wurde.