Musikalischer Hochgenuss am 21.7.
Im Rahmen der „Styriarte“ gastiert nach einigen Jahren Absenz der grandiose Maestro Jordi Savall endlich wieder in Pöllau.
Im Rahmen der „Styriarte“ gastiert nach einigen Jahren Absenz der grandiose Maestro Jordi Savall endlich wieder in Pöllau.
Die Marktgemeinde lädt am Samstag, 13. Juli 2024, in Kooperation mit der Woche Hartberg zum Sommerkino-Hit „Griechenland“. Beginn ist um 21 Uhr.
Seit mehr als 20 Jahren ist es in der Musikschule Pöllau-Vorau-Joglland Tradition, erfolgreiche Schülerinnen und Schüler am Schulende im Rahmen eines Festaktes zu ehren.
Anlässlich dieser Feier am Montag, 1. Juli 2024, wurden auch in diesem Jahr allen Wettbewerbsteilnehmern ein Präsent des Bürgermeisters ihrer Wohnsitzgemeinde überreicht. Die Absolventen des Lehrgangs „Ensembleleitung Blasorchester – Basiskurs“ erhielten ihre Prüfungsurkunde.
Alle Abschlussprüfungsabsolventen erhielten ihre Zeugnisse und Urkunden, sowie ein Präsent der Musikschule. Für ihre außerordentlichen Leistungen wurde seitens der Sparkasse Pöllau ein Förderpreis an alle Abschlussprüfungskandidaten verliehen.
Die anwesenden Ehrengäste (Bgm. Josef Pfeifer – Pöllau, Bgm. Patriz Rechberger – Vorau, Bgm. Herbert Berger – Wenigzell, Bgm. Johannes Payerhofer – St. Jakob/W., Bgm. Günter Putz – Rohrbach/L. sowie der Vorstandsdirektor der Sparkasse Pöllau, Johannes Kielnhofer, und der Vorsitzende der Privatstiftung der Sparkasse Pöllau, Robert Buchberger, waren von den erbrachten Leistungen begeistert.
Ein großer Dank gilt allen Schülerinnen und Schüler und ihren Lehrkräften für ihre großartige Arbeit. Für die Zukunft wünschen wir allen weiterhin viel Erfolg und Freude beim Musizieren.
Folgende Musikschülerinnen und -schüler haben die Abschlussprüfung absolviert:
Erfolg für Eleonora Almer aus Pöllau: Sie wurde bei der großen Abschlussgala des steirischen Lehrlingswettbewerbs „StyrianSkills“ in Graz ausgezeichnet. Gratulationswünsche für den Lehrling der Maßschneiderei Friedrich Jeitler in Hartberg kamen von Wirtschaftskammerpräsident Ing. Josef Herk (l.) und Pöllaus 1. Vizebürgermeister Patrick Mauerhofer (r.).
Die Marktgemeinde lädt am Samstag, 13. Juli 2024, in Kooperation mit der Woche Hartberg zum Sommerkino-Hit „Griechenland“. Beginn ist um 21 Uhr.
Ein Fest von und für alle geht tags darauf am Sonntag, 14. Juli 2024, auf dem Hauptplatz über die Bühne.
Elektronik-Diplomarbeit macht Ladevorgang eines Elektrofahrzeuges möglichst kostengünstig, nachhaltig und netzdienlich
Im Rahmen der Diplomarbeit „Dynamische Ladestromregelung für E-Autos“ entwickelten die Elektronik-Maturanten Thomas Golec aus Pöllau und sein Kollege Christoph Hintergräber eine Lösung, die ganz im Sinne der Umstellung auf erneuerbare Energieträger steht. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dipl.-Ing. (FH) Ing. Harald Stipsits, BEd.
Ziel der Diplomarbeit ist es, eine intelligente Regelung zu entwickeln, welche die Ladeleistung eines E-Autos an den vorhandenen Überschuss einer Photovoltaikanlage anpasst. Dabei wird der am eigenen Dach produzierte Strom effizient genutzt und auf den Zukauf von Strom aus dem Netz verzichtet.
Für den Fall, dass die Kraft der Sonne nicht ausreicht oder nur die Nacht für den Ladevorgang zur Verfügung steht, haben die beiden Maturanten einen zusätzlichen Betriebsmodus entwickelt. Dieser ermöglicht die Vorteile eines stundenaktuellen Stromtarifs zu nutzen. Der Ladevorgang wird automatisch so geplant, dass die Gunst der Stunde genutzt wird und in Zeiten günstiger Strompreise geladen wird.
Wenn zum aktuellen Zeitpunkt besonders viel Energie durch erneuerbare Energieträger (Sonne, Wind) in das Stromnetz eingespeist wird, kann es sogar sein, dass der Strompreis in den negativen Bereich rutscht. Das bedeutet, dass Stromkundinnen und Kunden für jede in diesen Zeiten verbrauchte kWh Geld erhalten, anstatt zu bezahlen. Die „Dynamische Ladestromregelung für E-Autos“ ermöglicht es, dieses Phänomen geschickt zu nutzen.
Während der Projektarbeiten wurde Know-how aus den verschiedensten Bereichen der Elektronik, wie Hardware-Design, Schaltschrankbau, Platinenfertigung, sowie Mikrocontrollerprogrammierung und Webserverimplementierung angewendet.
Ein persönliches Anliegen der Diplomanden war es, ein Projekt zu entwickeln, welches eine sinnvolle und nützliche Anwendung findet, die ganz im Sinne aktueller technischer Entwicklungen steht.
Die realisierte Lösung ist bereits seit Monaten beim Auftraggeber Familie Golec in praktischer Verwendung.
Die außerordentlich hohe Qualität der Diplomarbeit hat auch die Jury des BECOM Innovation Awards überzeugen können, welche das Projekt mit dem 1. Platz und € 2000,- gewürdigt hat.
Foto (v. l.): Christoph Hintergräber, Thomas Golec aus Pöllau und Betreuer Prof. Harald Stipsits
Fotohinweis: HTL Pinkafeld
Folgende Pöllauer Schülerinnen und Schüler der BHAK/BHAS Hartberg haben die Reife- und Diplomprüfung bzw. Abschlussprüfung bestanden:
Reife- u. Diplomprüfung:
Rinnhofer Alina: ausgezeichneter Erfolg
Schneider Paul: ausgezeichneter Erfolg
Schweighofer Andreas: guter Erfolg
Abschlussprüfung: Grabenhofer Anja: bestanden
Foto (v. l.): Klassenvorstand OStR MMag. Julian Haushofer; Andreas Schweighofer, Schneider Paul, Rinnhofer Alina, Grabenhofer Anja, Direktor OStR Mag. Herbert Hofer
Ein Geheimtipp unter den Sommerfesten: Die Rotkreuz-Ortsstelle Pöllau, lädt am Samstag, dem 6.7.2024, zum Dämmerschoppen: Ab 17 Uhr gibt‘s im Sozialzentrum Live-Musik, Kulinarik, Weinbar und eine Verlosung. Gute Unterhaltung garantiert!