Ersatztermin Ideenpräsentation
Aufgrund zahlreicher Coronafälle an der TU Graz konnte die geplante Ideenpräsentation im Rahmen der Ortskernentwicklung im März nicht stattfinden. Der neue Termin ist der 6. Mai 2022.
Aufgrund zahlreicher Coronafälle an der TU Graz konnte die geplante Ideenpräsentation im Rahmen der Ortskernentwicklung im März nicht stattfinden. Der neue Termin ist der 6. Mai 2022.
Die für Freitag, 25. März 2022, geplante Ideenpräsentation im Rahmen der Ortskernentwicklung findet vorerst nicht statt: Der Termin muss aufgrund zahlreicher Coronafälle an der TU Graz abgesagt werden. Ersatztermin ist der 6. Mai 2022.
Die für kommenden Freitag, 25. März 2022, geplante Ideenpräsentation im Rahmen der Ortskernentwicklung findet vorerst nicht statt: Der Termin muss aufgrund zahlreicher Coronafälle an der TU Graz abgesagt werden. Ein Ersatztermin wird bekannt gegeben.
Große Auszeichnung für Pöllau beim zweiten Gemeindefachtag für ökologische Grünraumgestaltung und -pflege von „Natur im Garten“ in Ebersdorf: Die Marktgemeinde Pöllau wurde in die „Natur im Garten“-Bewegung aufgenommen. Dafür galt es einige Voraussetzungen zu erfüllen: Unsere im Naturpark gelegene Marktgemeinde hat sich zum Ziel gesetzt, die Grünanlagen pestizidfrei, torffrei und ressourcenschonend zu bearbeiten. Das Gießwasser kommt aus einem Tiefbrunnen, gedüngt wird mit Mikroorganismen. Es werden hitzeresistente Pflanzen gesetzt, die weniger Wasser brauchen, außerdem wurden bzw. werden Schmetterlings- und Bienenwiesen angelegt.
Zum Foto: Christine Dornhofer, Bürgermeister Johann Schirnhofer und Gertrude Strasek (v. l.) freuen sich über die Auszeichnung von „Natur im Garten“.
Wir laden Sie herzlich ein, sich im Rahmen des „Tages der offenen Tür“ am Samstag, dem 23. Oktober 2021, von der gelungenen Sanierung des generalsanierten Schulzentrums in der Ziegelofengasse 402 zu überzeugen. In der Zeit von 9 bis 12 Uhr besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Mittelschule und der Polytechnischen Schule zu besichtigen.
Um eine möglichst sichere Veranstaltung gewährleisten zu können, werden alle Gäste um die Einhaltung der 3-G-Regel gebeten (Kontrolle des Nachweises vor dem Einlass).
Eine Vielfalt an Elektro-Fahrzeugen erleichtert den Arbeitsalltag in der Marktgemeinde Pöllau, die Teil der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal ist. Dadurch werden zahlreiche fossile Autokilometer eingespart und die Umwelt entlastet.
Ein Elektro-Fahrrad vom regionalen Radhandel Richtwerk Bikestore spart Zeit und Geld für Fahrten im Ort. Ein Elektro-Transportfahrrad von Lagerhaus Wechselgau in Pöllau wird vor allem für die Grünraum- und Beetpflege und kurze Transportwege eingesetzt. Ein vollelektrischer BMWi3 ergänzt ab sofort den Fuhrpark für Dienstfahrten und ersetzt Diesel und Benzin durch Ökostrom. Bundesförderungen wurden lukriert. In Betrieb genommen wurde die Elektro-Fahrzeugflotte offiziell von Bürgermeister Johann Schirnhofer, den beiden Gemeindegärtnerinnen Gerti Strasek und Silke Pulter sowie von Philipp Ebner, Leiter des Referats Infrastruktur (von links).
Im Oktober konnte die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Nahwärme Saifen-Boden der Marktgemeinde Pöllau samt Stromspeicher in Betrieb genommen werden. Die Photovoltaik-Anlage versorgt das Heizwerk mit Strom und verfügt zudem über einen Notstromanschluss.
Ein sonniges Vorzeigeprojekt im Naturpark Pöllauer Tal
Das ausführende Unternehmen war die ortsansässige Firma Zach, die eine qualitativ hochwertige Arbeit leistet. Auf Basis der aktuellen Stromverbrauchsdaten wurde eine ideale Kombination aus Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher errichtet.
Die PV-Anlage hat eine Leistung von 11,8 kWpeak mit Komponenten aus Österreich. Die Modulfläche beträgt 66 m2. Die errechnete jährliche Anlagenleistung ergibt etwa 11.150 kWh mit einem Eigenverbrauch von 8.500 kWh/Jahr. Dadurch können rund 5.000 kg CO2 pro Jahr eingespart werden. Das Batteriesystem weist eine Speicherkapazität von 11,04 kWh auf.
100 % Energie aus der Gemeinde
Das Heizwerk versorgt 26 Wohnungen und 11 Wohnhäuser, zudem den Kindergarten, die Kindergrippe und die Volksschule Saifen-Boden mit Wärme aus der Region. Besonders nachhaltig ist, dass das Hackgut zu 100% von Wäldern direkt aus der Gemeinde kommt. „Ausschließlich der gemeindeeigene Wald und heimische Forstwirte beliefern uns.“, so Gemeindemitarbeiter Hans Spreitzhofer, der für den Betrieb sorgt.
Die Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal freut sich über das Engagement von Bürgermeister Johann Schirnhofer und 1. Vizebürgermeister Josef Pfeifer dieses Projekt umgesetzt zu haben und unterstützt die Region weiterhin bei klima- und umweltschutzrelevanten Themen. Das Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert.
Bildtext: Victoria Allmer (Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal), Bürgermeister Johann Schirnhofer (Pöllau), Gemeindemitarbeiter und Systemleiter Hans Spreitzhofer, 1. Vizebürgermeister Josef Pfeifer (von links nach rechts)
Beim diesjährigen steirischen Blumenschmuckwettbewerb „Flora“ gingen folgende Auszeichnungen in die Marktgemeinde Pöllau:
Marktgemeinde Pöllau: 4 Floras | (Kategorie Schönste Märkte) |
Hotel-Restaurant Gruber: 3 Floras | (Gaststätten und und Hotels) |
Hotel-Restaurant Grüne Au: 3 Floras | (Gaststätten und und Hotels) |
Fleischerei Buchberger: 3 Floras | (Gewerbebetriebe) |
Buschenschank Ziagl’s Laube: 2 Floras | (Buschenschenken und Heurige) |
Schuhhaus Pöltl: 2 Floras | (Gewerbebetriebe) |
Mathilde Derler: Silber | (Balkon-, Terrassen- und Fensterschmuck) |
Walpurga Derler (Hortensiensammlung): | Balkon-, Terrassen- und Fensterschmuck Bronze |
Christine Dornhofer: | Besondere Leistungen Auszeichnung |
Konditorei Ebner: | Besondere Leistungen Auszeichnung |
Rosemarie Haas: | Bauernhöfe Auszeichnung |
Biobauernhof Heiling: | Bauernhöfe Auszeichnung |
Maria u. Josef Höfler: | Haus mit Vorgarten Bronze |
Steinmetzmeister Käfer: | Gärten Bronze |
Maria Rosenberger: | Haus mit Vorgarten Bronze |
Christine Schweighofer: | Gärten Bronze |
Weg „Klimazukunft“: | Besondere Leistungen Auszeichnung |
Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern und danken den haupt- und ehrenamtlichen Blumenfreunden für ihr Engagement.
Foto: Arzberger
Wir freuen uns sehr, dass wir auch für unseren Aupark – die grüne Lunge von Pöllau – die Auszeichnung für „Natur im Garten“ erreichen konnten. Andrea Radl (rechts) übergab die Plakette.