Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Freizeit & Tourismus

Orgelschätze entdecken

Zum 23. Internationalen Symposium lädt das Österreichische Orgelforum von 6. bis 9. Oktober 2022 ins Schloss Pöllau. Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen diesmal zwei Instrumente – die Orgel in unserer Pöllauer Pfarrkirche und jene am Pöllauberg. Exkursionen zu den Orgeln in der Umgebung ergänzen das Programm.

Zu den abendlichen Orgelkonzerte in den Kirchen von Pöllau (6. Oktober, 19.30 Uhr), Kaindorf (7. Oktober, 19.45 Uhr) und Pöllauberg (8. Oktober, 18 Uhr) sind alle Interessierten herzlich eingeladen (Eintritt frei, Spenden erbeten). Ein Gottesdienst mit festlicher Musik für Bläser und Orgel in der Pöllauer Pfarrkirche beendet am 9. Oktober das Symposium. Beginn der Messe ist um 9 Uhr. Infos: www.orgelforum.org

Museum Echophysics lädt ein

Am Samstag, dem 1. Oktober 2022, lädt das Museum Echophysics im Schloss Pöllau im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ zu jeweils vollen Stunde zu einer Vorführung „Historische Entladungsröhren in Betrieb“ ein. Beginn ist um 18 Uhr.

Echophysics hat sich zum Ziel gesetzt, die europäische Physikgeschichte der interessierten Öffentlichkeit in Schloss Pöllau zu vermitteln. Historisch wertvolle physikalische Geräte sowie Dokumentationen, Bilder, Biografien, Filme und Nachlässe von Physiker/innen sowie die didaktische Darstellung wichtiger physikalischer Experimente und Phänomene ergänzen die Exponate und stellen sie in ihre kulturelle, technische und wirtschaftliche Bedeutung. Die Schaustücke, mit denen herausragende Entdeckungen der modernen Physik gemacht wurden, geben Zeugnis von der Kunstfertigkeit der Handwerker/innen und Techniker/innen der beiden letzten Jahrhunderte und sind auch noch heute Vorbild für unsere wissenschaftliche Arbeit. Einige Experimente können von den Besucher/innen selbst durchgeführt werden.

Infos:
www.echophysics.org
Tel. 03335/2433
E-Mail: pottlacher@tugraz.at

Die Geschichte unserer Heimat erkunden

Am Freitag, dem 23. September 2022, präsentiert der Historische Verein für Steiermark seine „Blätter für Heimatkunde“ mit Pöllau-Schwerpunkt.

Nach 17 Jahren stellt sich der 1850 gegründete Historische Verein für Steiermark wieder allen Pöllauerinnen und Pöllauern vor, die an Geschichte interessiert sind. Anlass ist die Veröffentlichung seiner aktuellen „Blätter für Heimatkunde“; sie beinhalten fünf Beiträge, von denen sich vier mit Pöllauer Themen befassen:  Bisher unbekannt war etwa, welche Bücher die Stiftsbibliothek besaß; jetzt ist ein Verzeichnis ihres Buchbestandes aufgefunden worden. Über die beiden Parkanlagen des Marktes wird ebenso berichtet wie über die Abstürze von US-Bombern im Jahre 1944. Und ein Beitrag befasst sich mit Menschen evangelischen Glaubens aus deutschen Ländern, die hier in Pöllau zum Katholizismus übergetreten sind.

Ort: Großer Freskensaal im Schloss Pöllau
Zeit: Freitag, 23. September 2022, 18 Uhr

Reparatur-Café trifft Mobilität

12er-Haus macht mobil
Wann? Samstag, 17. September 2022, 9 bis 13 Uhr
Wo? 12er Haus, Schulplatz 12, 8225 Pöllau

  • – Reparatur Café – defekte Elektrogeräte und Fahrräder mitbringen, von Fachleuten begutachten lassen und gemeinsam reparieren probieren
  • – Fahrräder testen – Probefahrt mit E-Lastenrad und E-Fahrrad
    – Carsharing Pöllauer Tal – Infos zum Carsharing-Angebot abholen und E-Auto Probe fahren
    – Gratis Rad-Goodie-Pakete – Handyhalterung, Sattelschoner, Klackarmband & mehr

Rückfragen an Reinhold Schöngrundner, KEM Naturpark Pöllauer Tal, klimaschutz@naturpark-poellauertal.at

Eintauchen in die Geschichte Pöllaus

Vormerken! Historischer Verein für Steiermark präsentiert am 23. September 2022 seine „Blätter für Heimatkunde“ mit Pöllau-Schwerpunkt.

Nach 17 Jahren stellt sich der 1850 gegründete Historische Verein für Steiermark wieder allen Pöllauerinnen und Pöllauern vor, die an Geschichte interessiert sind. Anlass ist die Veröffentlichung seiner aktuellen „Blätter für Heimatkunde“; sie beinhalten fünf Beiträge, von denen sich vier mit Pöllauer Themen befassen:  Bisher unbekannt war etwa, welche Bücher die Stiftsbibliothek besaß; jetzt ist ein Verzeichnis ihres Buchbestandes aufgefunden worden. Über die beiden Parkanlagen des Marktes wird ebenso berichtet wie über die Abstürze von US-Bombern im Jahre 1944. Und ein Beitrag befasst sich mit Menschen evangelischen Glaubens aus deutschen Ländern, die hier in Pöllau zum Katholizismus übergetreten sind.
Ort: Großer Freskensaal im Schloss Pöllau
Zeit: Freitag, 23. September 2022, 18 Uhr

Der kreative Sommer geht weiter

Ein dichtes Kunstprogramm in den ersten beiden Juliwochen eröffnete das Kunstgeschehen dieses Sommers des Vereins Styrian Summer Art im Naturpark Pöllauer Tal. Teilnehmer:innen und Künstler:innen in so unterschiedlichen Kunstrichtungen wie Keramik, Malerei, Zeichnung, Holzbildhauerei, Siebdruck, Cyanotypie  und Dichtkunst, um nur einige zu nennen, belebten Schloss, Parks und Ortsbild von Pöllau. Dazu gab es erstmals eine kleine, aber feine Performance-Reihe mit Lesung, Klangwolke, Tanz und Silent Walk samt Konzert.

Jetzt setzt das Team von Styrian Summer Art das Kunstkursprogramm ambitioniert fort und Anmeldungen sind in allen Kursen möglich.

Überblick aller Kurse und Anmeldung:
Verein Styrian Summer Art
Schloss 1, 8225 Pöllau
Tel. 0664 540 4289
office@styriansummerart.at
www.styriansummerart.at