Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Doris Gerngroß-Hirt

Grünes Gold

Bei der diesjährigen Landesprämierung für Steirischen Kürbiskernöl g. g. A. wurde folgende Pöllauer Betriebe ausgezeichnet: Jürgen und Katharina Kröpfl (Schönau), Manfred Leopold (Obersaifen), Ölmühle Fandler (Prätis). Als sichtbares Zeichen für die produzierte „Top Qualität“ dürfen die heuer prämierten Betriebe den Flaschenaufkleber „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2022“ verwenden.

Sammelstelle in St. Johann geschlossen

Wie der Bereichsfeuerwehrverband Hartberg mitteilt, wurde die Sammelaktion für die Ukraine aufgrund der hohen Anzahl an Spenden beendet. Bereits gesammelte Artikel können nur noch nach Rücksprache mit Frau Stranzl in St. Johann in der Haide abgegeben werden: Tel. 0650/3250736

In Pöllau besteht nach wie vor die Möglichkeit, Spenden in der Ölmühle Fandler abzugeben: Für nähere Informationen dazu hier klicken.

Neue Klima-Ideen im Naturpark

Mittels einer Umfrage in den Naturpark-Gemeinden Pöllau und Pöllauberg wurden im Zuge der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal Ende 2021 kreative Klimaschutzideen gesucht. 115 Ideen haben den Hintergrund, die Region ökologischer zu machen und das vorhandene Carsharing-Angebot auf Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner anzupassen. Drei Teilnehmer:innen wurden nun ausgezeichnet.

Ein vernetztes Denken bringt mehr Ideen und Erfolg hervor. Ziel war es 50 Teilnehmer:innen am Ideenwettbewerb zu motivieren. Teilgenommen haben weit mehr als 100 Personen woraus sich 115 Klima-Ideen in den Kategorien Wärme & Wohnen, Regionalentwicklung, Energie, Landwirtschaft, Konsum & Abfall und Mobilität für die Region ergaben.

Gewinner:innen wurden ausgezeichnet

Mitmachen lohnte sich für drei Bewohner:innen des Pöllauer Tals besonders. Die Preise im Gesamtwert von 900 Euro wurden allen voran durch Bürgermeister Johann Schirnhofer übergeben, der sich für das Engagement bedankte. Daniela Ehrenreich gewinnt einen Naturpark-Erlebnistag mit dem E-Carsharingauto, einzulösen bei den Partnerbetrieben Pension Cäcilia, Ölmühle Fandler, Hofladen Muhr, Alpenkräutergarten Käfer und Ziagl’s Laube Buschenschank Schweighofer. Roswitha Schweighofer und Karl Raith freuen sich über Mobilitätsgutscheine von carsharing.pöllauertal.at.

Konkrete Umsetzung

Die ersten Ideen wurden bereits in konkrete Projekte eingearbeitet und finden im Rahmen der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal Umsetzung. „Beispiele daraus sind ein regionales Carsharing-Erklärvideo, Umstellungsunterstützung auf erneuerbare Energie hin zur Wärmewende, eine Photovoltaik-Infowelle für Haushalte, Ferienaktionen für Kinder der Region zu Naturpark- und Klimathemen oder eine regionale Rezeptsammlung mit heimischen Zutaten zu initiieren.“, so Modellregionsmanagerin Victoria Schlagbauer, MSc.

Ein herzlicher Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, welche sich an der Umfrage und Ideenfindung beteiligt haben.

 

 

 

Foto: Preisübergabe (v. l. n. r.): Fritz Pötz (Obmann Carsharing Pöllauer Tal), Bürgermeister Johann Schirnhofer (Marktgemeinde Pöllau), Gewinnerinnen Daniela Ehrenreich und Roswitha Schweighofer mit Victoria Schlagbauer (Modellregionsmanagerin KEM Naturpark Pöllauer Tal)

Peace – ein starkes Zeichen unserer Mittelschule!

Die Mittelschule Pöllau setzt ein Zeichen für eine Welt, in der friedliches Zusammenleben möglich ist und für ein Bewusstsein, dass wir aufeinander angewiesen sind. In den letzten Tagen wurde über die aktuellen Geschehnisse im Unterricht gesprochen, informiert und schließlich eine Gedenkminute abgehalten. Entstanden ist auch ein eindrucksvolles Kurzvideo der Peace-Aktion: Hier geht’s zum Video.

#solidarität #einzeichensetzen #frieden #peace #zusammenleben #miteinander #schule #nms8225 #schule #pöllau #oststeiermark #füreinanderdasein #lernenmitherzundverstand

 

Unterstützen Sie die Notleidenden mit Nachbar in Not und der Ukraine-Hilfe der Caritas!

 

Frösche, Kröten und Molche schützen

Wenn es wieder wärmer wird, beginnt auch die alljährliche Amphibienwanderung. Zum Tag des Artenschutzes am 3. März gibt der Naturschutzbund Tipps, wie man die kleinen Wanderer auf ihrem Weg unterstützen kann!

Sobald die Temperaturen in der Nacht nicht mehr unter 5 °C sinken, machen sich die heimischen Amphibien in milden, regnerischen Nächten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Damit sie sicher dort ankommen, errichtet und betreut die Naturschutzjugend Steiermark seit vielen Jahren in Schirning, Raach, Judendorf und am Zigeunerloch Amphibienschutzzäune. Engagierte Ehrenamtliche bringen die in Kübeln gesammelten Amphibien – Erdkröte, Grasfrosch, Teichmolch und Bergmolch sind dabei oft die ersten – täglich zu ihren Laichgewässern. „Wir sind immer auf der Suche nach helfenden Händen, die einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der steirischen Artenvielfalt leisten wollen“, lädt Oliver Gebhardt Jung und Alt zum Mithelfen ein.

Besonders Autofahrer sind zur Vorsicht aufgerufen: Bis etwa Ende April sind die kleinen Wanderer von der Dämmerung bis in die Nacht unterwegs. Dabei hilft es nicht, den Tieren auszuweichen oder sie „zwischen die Reifen“ zu nehmen: Denn schon eine Geschwindigkeit von über 30 Stundenkilometer bedeutet für die fragilen Tiere häufig den Tod durch Strömungsdruck. Der Naturschutzbund empfiehlt daher, die Geschwindigkeit bei Amphibien-Wanderstrecken sowie in der Nähe von Teichen auf 30 Stundenkilometer zu reduzieren.

Projekt: Amphibien und Reptilien in der Steiermark

Der Naturschutzbund Österreich hat es sich gemeinsam mit seinen steirischen Projektpartnern zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung für den Schutz heimischer Amphibien und Reptilien zu gewinnen. Neben bewusstseinsbildenden Aktionen wie Vorträge und Exkursionen bietet die Projektseite auf naturbeobachtung.at wissenswerte Infos rund um Amphibien und Reptilien. Wasserfeste Amphibienbestimmungsfolder, Reptilienbroschüren und Poster gibt es im Onlineshop!

Um flächendeckende und aktuelle Verbreitungsdaten von Amphibien in der Steiermark zu sammeln, sind Jung und Alt eingeladen, Amphibiensichtungen auf naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen App zu teilen. Dort erhält man Bestimmungshilfe durch Fachleute, kann sich im Forum mit anderen Naturinteressierten austauschen und erfährt Spannendes über die Amphibien und Reptilien in Österreich. Gleichzeitig profitiert die Wissenschaft von den so gesammelten Daten: Sie werden für Kartierungen, wissenschaftliche Publikationen und fundierte Naturschutzmaßnahmen herangezogen.

Wer beim Errichten von Amphibienschutzzäunen und der Betreuung mithelfen möchte, kann sich direkt bei Oliver Gebhardt melden: oliver.gebhardt@naturschutzjugend.at oder 0664 / 38 52 343

Pöllauer „Slow Trip“ am 5. Februar im Fernsehen

Österreichisches LEADER-Vorzeigeprojekt „Slow Trips – European Slow Travel Experiences“ zur ländlichen Entwicklung wird in der ORF-TV-Serie „Land und Leute“ ausgestrahlt: Slow Trips vermittelt authentische und verzaubernde Erlebnisangebote, die ein realistisches Bild von den Alltagskulturen quer durch Europa von Schweden über Litauen, Deutschland, Luxemburg und Österreich bis Italien für Gäste erlebbar machen und sind unter www.slowtrips.at online buchbar.

Das Motto des Projektes lautet „Zeit für Land und Leute“, passend zur TV-Serie „Land und Leute“. Das hat auch der ORF erkannt, gewinnt tolle Einblicke in das Projekt am 5. Februar 2022 um 16.30 Uhr auf ORF 2.

Die buchbaren Erlebnisse aus allen teilnehmenden Regionen sind unter www.slowtrips.eu/de bzw. unter der jeweiligen Regions-Subseite zu finden:
Österreich: Oststeiermark