Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Doris Gerngroß-Hirt

Wohin mit Batterien und Lithium-Akkus

Die korrekte Handhabung und Entsorgung von Lithium-Batterien/Akkus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer öfter melden Abfallsammelstellen und Abfallbehandlungsbetriebe Brände, die durch beschädigte Batterien/Akkus ausgelöst wurden. Auch Haus- und Wohnungsbrände werden oftmals durch das Aufladen von Geräten mit schadhaften Akkus verursacht. Der Abfallwirtschaftsverband Hartberg macht erneut auf die Relevanz der richtigen Handhabung von Batterien/Akkus aufmerksam und informiert über die sachgemäße Sammlung und Entsorgung, um Schäden für Mensch und Umwelt zu vermeiden. Leider landen immer wieder kleine Elektrogeräte und Batterien im Restmüll. Die Beweggründe für dieses verantwortungslose Handeln sind meist Bequemlichkeit, Gedankenlosigkeit und/oder Unwissenheit. Batterien und Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb unserer Elektrogeräte ermöglichen. Je nach Batterie-Typ können sie neben wertvollen Rohstoffen wie Aluminium, Nickel, Mangan, Kobalt, Kupfer oder Lithium auch Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten, die giftige Emissionen verursachen. „Aus diesem Grund haben Batterien und Akkus nichts im Restmüll verloren“, appelliert Umwelt – und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer.

Batterien gehören nicht in die Schublade und nicht in den Restmüll

Jede/r Konsument/in kauft im Schnitt 17 Batterien im Jahr, doch nur rund 45 Prozent der Batterien werden einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt. „Demnach liegen in den Haushalten viele ausgediente Batterien in Schubladen oder sie landen im Restmüll. Das ist eine Verschwendung von recycelbaren Wertstoffen und ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko“, so Lukas Kremsl, Geschäftsführer des AWV-Hartberg. Der Experte weist dabei auf die besondere Sorgfalt hin, die bei der Handhabung und Sammlung von Lithium-Batterien/Akkus angewendet werden muss. Denn durch die charakteristisch hohe Energiedichte, die Lithium-Batterien/Akkus aufweisen, kann es bei großer Hitze und / oder mechanischen Einwirkungen zu Kurzschlüssen und unkontrollierten Reaktionen kommen. „Durch sorgfältige Handhabung und richtige Entsorgung lassen sich diese Gefahren verhindern. Ausgediente Energiebündel wie Batterien und Akkus sollten nicht daheim oder im Büro in Laden aufgehoben werden und dürfen nicht im Restmüll landen“, erklärt Kremsl. Eine rasche Abgabe im ASZ wird empfohlen. Wenn Sie das Elektrogerät zu den Sammelstellen bringen, den Akku – so dies leicht möglich ist – bitte selbst entnehmen, damit dieser gleich getrennt zur Batteriesammlung gegeben werden kann. Kann der Akku nicht einfach (ohne Werkzeug) aus dem Gerät herausgenommen werden, wenden Sie sich an das geschulte Personal der Sammelstelle. Leere Batterien und defekte Akkus bzw. Elektrogeräte, die Akkus oder Batterien enthalten, können im ASZ kostenlos abgegeben werden. Dort werden sie einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Umwelt – und Abfallberatern des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg.

Sparkasse Pöllau blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023

Die Bilanz 2023 zeigt ein erfreuliches Ergebnis, das wurde kürzlich bei der Hauptversammlung der Sparkasse Pöllau deutlich. Die Vorstände Johannes Kielnhofer und Jürgen Flicker freuen sich mit ihrem Team über ein Wachstum in allen Geschäftsbereichen. Besonders hervorzuheben ist die Bilanzsumme, die mit 266 Millionen Euro um 4,2 % zum Vorjahr erhöht werden konnte.

Die Sparkasse Pöllau zählt insgesamt 9.506 Kundinnen und Kunden im privaten und geschäftlichen Bereich. Die Sparkasse legt in der Beratung ihren Fokus auf die finanzielle Gesundheit der Kunden. Um diese ganzheitliche Beratung mit dem persönlichen Kundenkontakt zu schaffen, ist ein engagiertes und verlässliches Team notwendig. Genau dieses Team hat die Sparkasse Pöllau, welches aus mittlerweile 39 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht.

Nicht nur 2023, auch in den letzten Jahren und Jahrzehnten hat die Sparkasse Pöllau ein Wachstum in allen Bereichen erzielt. Seit dem letzten Umbau der Sparkasse Pöllau im Jahr 2007/2008 konnte die Kundenanzahl um rund 3000 Kunden gesteigert werden. Auch die Anzahl der Mitarbeiter sowie das Geschäftsvolumen hat sich seit diesem Zeitpunkt nahezu verdoppelt. Um für weiteres Wachstum vorbereitet zu sein und um den Kunden ein besonderes Beratungserlebnis zu ermöglichen, ist ein Umbau des bestehenden Gebäudes im Zentrum von Pöllau geplant.

Foto: Vorstandsdirektoren der Sparkasse Pöllau Jürgen Flicker und Johannes Kielnhofer

Nächste Woche: Teilsperre des Schlosszwingers

Teilsperre des Schlosszwingers, Grundstück Nr. 3, KG 64209 Pöllau, im Bereich des Busparkplatzes aufgrund von Grabungsarbeiten für die Fernwärmeleitung im Bereich des Busparkplatzes, Baustellenlänge ca. 10m

Zeitraum: 12. bis 14. August 2024

Verantwortlicher Bauleiter: Jürgen Peter Grabenhofer, Mobil 0670/7717772
Stellvertreterin: Andrea Grabenhofer, Mobil 0664/3924027

Nächste Woche: Totalsperre des Tavernenwegs (Prätis)

Totalsperre der Gemeindestraße „Tavernenweg“ im Bereich von Objekt Prätis 11 (Pöttler) bis Objekt Prätis 14 (Metallbau Grabenhofer Franz)

Straßenbezeichnung: Tavernenweg 602

Zeitraum: Montag, 12.8.2024, ab 7 Uhr, bis Donnerstag, 15.8.2024, 7 Uhr früh

Maßnahme: Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten Totalsperre im Bereich des oben angeführten Bereichs der Gemeindestraße „Tavernenweg“

Zufahrt von Pöllau kommend bis zum Kreuzungsbereich „Tavernenweg“ und „Römerweg“, und von Vorau kommend bis Kreuzungsbereich „Tavernenweg“ und Steinpeterweg“ (ca. 1500 m nach Zissertaverne) möglich

Verantwortlicher Bauleiter: Ing. Josef Spielhofer, Tel. 0316/877 6840

Stellvertretender Bauleiter: Markus Vorraber, Mobil 0676/86666824

Lageplan Totalsperre
Lageplan Umleitung

Naturschaugartentag mit Alphornbläsern

Am Naturschaugartentag 2024 wurde die Heilige Messe im Pöllauer Schlosspark mit musikalischer Begleitung durch die Alphornbläser aus Hartberg gefeiert. Die Predigt von Pfarrer Deogratias Ntikhazhorea drehte sich um das wichtige Thema der Schöpfungsverantwortung und des Umweltschutzes. Der Naturschaugartentag 2024 lud damit ein, den Pöllauer Schlosspark als Ort voller Begegnung und Naturliebe wahrzunehmen. Vielen Dank für die Organisation an Christine Dornhofer und die freiwilligen Helfer.