Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Amtstafel

Wohin mit Batterien und Lithium-Akkus

Die korrekte Handhabung und Entsorgung von Lithium-Batterien/Akkus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer öfter melden Abfallsammelstellen und Abfallbehandlungsbetriebe Brände, die durch beschädigte Batterien/Akkus ausgelöst wurden. Auch Haus- und Wohnungsbrände werden oftmals durch das Aufladen von Geräten mit schadhaften Akkus verursacht. Der Abfallwirtschaftsverband Hartberg macht erneut auf die Relevanz der richtigen Handhabung von Batterien/Akkus aufmerksam und informiert über die sachgemäße Sammlung und Entsorgung, um Schäden für Mensch und Umwelt zu vermeiden. Leider landen immer wieder kleine Elektrogeräte und Batterien im Restmüll. Die Beweggründe für dieses verantwortungslose Handeln sind meist Bequemlichkeit, Gedankenlosigkeit und/oder Unwissenheit. Batterien und Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb unserer Elektrogeräte ermöglichen. Je nach Batterie-Typ können sie neben wertvollen Rohstoffen wie Aluminium, Nickel, Mangan, Kobalt, Kupfer oder Lithium auch Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten, die giftige Emissionen verursachen. „Aus diesem Grund haben Batterien und Akkus nichts im Restmüll verloren“, appelliert Umwelt – und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer.

Batterien gehören nicht in die Schublade und nicht in den Restmüll

Jede/r Konsument/in kauft im Schnitt 17 Batterien im Jahr, doch nur rund 45 Prozent der Batterien werden einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt. „Demnach liegen in den Haushalten viele ausgediente Batterien in Schubladen oder sie landen im Restmüll. Das ist eine Verschwendung von recycelbaren Wertstoffen und ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko“, so Lukas Kremsl, Geschäftsführer des AWV-Hartberg. Der Experte weist dabei auf die besondere Sorgfalt hin, die bei der Handhabung und Sammlung von Lithium-Batterien/Akkus angewendet werden muss. Denn durch die charakteristisch hohe Energiedichte, die Lithium-Batterien/Akkus aufweisen, kann es bei großer Hitze und / oder mechanischen Einwirkungen zu Kurzschlüssen und unkontrollierten Reaktionen kommen. „Durch sorgfältige Handhabung und richtige Entsorgung lassen sich diese Gefahren verhindern. Ausgediente Energiebündel wie Batterien und Akkus sollten nicht daheim oder im Büro in Laden aufgehoben werden und dürfen nicht im Restmüll landen“, erklärt Kremsl. Eine rasche Abgabe im ASZ wird empfohlen. Wenn Sie das Elektrogerät zu den Sammelstellen bringen, den Akku – so dies leicht möglich ist – bitte selbst entnehmen, damit dieser gleich getrennt zur Batteriesammlung gegeben werden kann. Kann der Akku nicht einfach (ohne Werkzeug) aus dem Gerät herausgenommen werden, wenden Sie sich an das geschulte Personal der Sammelstelle. Leere Batterien und defekte Akkus bzw. Elektrogeräte, die Akkus oder Batterien enthalten, können im ASZ kostenlos abgegeben werden. Dort werden sie einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Umwelt – und Abfallberatern des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg.

Nächste Woche: Teilsperre des Schlosszwingers

Teilsperre des Schlosszwingers, Grundstück Nr. 3, KG 64209 Pöllau, im Bereich des Busparkplatzes aufgrund von Grabungsarbeiten für die Fernwärmeleitung im Bereich des Busparkplatzes, Baustellenlänge ca. 10m

Zeitraum: 12. bis 14. August 2024

Verantwortlicher Bauleiter: Jürgen Peter Grabenhofer, Mobil 0670/7717772
Stellvertreterin: Andrea Grabenhofer, Mobil 0664/3924027

Nächste Woche: Totalsperre des Tavernenwegs (Prätis)

Totalsperre der Gemeindestraße „Tavernenweg“ im Bereich von Objekt Prätis 11 (Pöttler) bis Objekt Prätis 14 (Metallbau Grabenhofer Franz)

Straßenbezeichnung: Tavernenweg 602

Zeitraum: Montag, 12.8.2024, ab 7 Uhr, bis Donnerstag, 15.8.2024, 7 Uhr früh

Maßnahme: Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten Totalsperre im Bereich des oben angeführten Bereichs der Gemeindestraße „Tavernenweg“

Zufahrt von Pöllau kommend bis zum Kreuzungsbereich „Tavernenweg“ und „Römerweg“, und von Vorau kommend bis Kreuzungsbereich „Tavernenweg“ und Steinpeterweg“ (ca. 1500 m nach Zissertaverne) möglich

Verantwortlicher Bauleiter: Ing. Josef Spielhofer, Tel. 0316/877 6840

Stellvertretender Bauleiter: Markus Vorraber, Mobil 0676/86666824

Lageplan Totalsperre
Lageplan Umleitung

Römerweg und Eckweg (Prätis): Halbseitige Sperre ab morgen

Bauvorhaben: Grabungsarbeiten für die Verlegung von Stromkabeln sowie von Glasfaserverbundrohren im Bereich von Objekt Prätis 40 (Arzt) bis Objekt 55 (Rohrhofer), Baustellenlänge ca. 800m, sowie im Bereich der Rohrhofersiedlung, Baustellenlänge ca. 130m
Straßenbezeichnung: Römerweg 609 und Eckweg 623
Zeitraum: 25. Juli bis 30. August 2024
Maßnahme: Halbseitige Sperre der Gemeindestraßen „Römerweg“ und „Eckweg“ wegen Grabungsarbeiten auf und neben der Gemeindestraße im oben angeführten Bereich
Verantwortlicher Bauleiter: Karl Prem, Mobil 0664/522 19 63
Stellvertreter: Kevin Peinsipp, Mobil 0664/944 42 29

Demenzfreundliche Wochen zum Welt-Alzheimertag

Um die Gesellschaft auf die Situation von Menschen mit Demenz aufmerksam zu machen, findet jährlich am 21. September der Welt-Alzheimertag statt. 2024 sollen dazu im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld entsprechend dem Motto „A Mensch bleib’n – verbunden sein“ wieder zahlreiche Veranstaltungen ab Mitte September stattfinden.

Organisiert werden die Demenzwochen von Andrea Freitag, Regionalreferentin für die Pflegeheimseelsorge, unter der Mithilfe von vielen engagierten Akteurinnen und Akteuren aus dem Bezirk. Allen Beteiligten geht es einerseits darum, die Öffentlichkeit rund um dieses Thema zu sensibilisieren und informieren. Andererseits ist es allen auch ein großes Anliegen, betroffenen Familien Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, um den Alltag gut meistern zu können und die Lebensqualität der Betroffenen bestmöglich zu erhalten.

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.langertagderdemenz.at

Allgemeinmediziner aus Rohr bei Hartberg bietet Unterstützung an

Dr. Arthur Gölly aus Rohr bei Hartberg hat sich dazu bereit erklärt, Patientinnen und Patienten aus Pöllau aufzunehmen. Er ist Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Innere Medizin mit Ärztlicher Hausapotheke.

Kontakt:
Ordination Dr. Arthur Gölly
Unterrohr 139
8294 Rohr bei Hartberg
Tel: 03332/8111
www.goelly.at

Ordinationszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 7.30-11 Uhr
Mittwoch: 15-18 Uhr
Freitag: 7.30-11 Uhr, 12.30-15.30 Uhr
Die Ordination ist während des Urlaubs von 27. Juli bis 4. August 2024 geschlossen.