Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Schlagwort: Naturschutzbund

Amphibien-Sichtungen melden

Mit Oktober beginnt die Herbstwanderung der Amphibien. Besonders bei feuchtem Wetter sind Frösche, Kröten und Co. unterwegs, um in ihre Winterquartiere zurückzukehren. Die Herbstwanderung der Amphibien dauert üblicherweise bis Mitte November. In dieser Zeit queren sie viele Straßen, wo ihnen – wie im Frühjahr – der Verkehrstod droht. Besonders häufig sind Amphibien dabei auf Straßen anzutreffen, die durch Wälder führen oder in der Nähe von stehenden Gewässern verlaufen.

Der Naturschutzbund appelliert deshalb an alle Autofahrer, gerade an Regentagen langsam zu fahren und auf die Amphibien Rücksicht zu nehmen! Amphibien-Sichtungen sollen zudem auf www.naturbeobachtung.at gemeldet werden, damit hilft man bei der Dokumentation der Wanderkorridore.

Foto: Robert Hofrichter

Wo kriecht und schlängelt es noch?

Naturschutzbund sucht nach Amphibien – Bevölkerung soll Beobachtungen von Frosch und Co. melden.

Ihre Lebensweise macht sie zu ganz besonderen Lebewesen: Amphibien leben sowohl im Wasser als auch an Land. Doch gerade das macht sie höchst empfindlich gegenüber Veränderungen ihres Lebensraums. Genügt einer dieser beiden Bereiche nicht mehr ihren Lebensansprüchen, verschwinden sie. Inzwischen sind sämtliche heimischen Amphibienarten bedroht. Hauptursache ist die intensive Nutzung der Landschaft. Der Rückgang der Amphibienpopulationen macht es notwendig, über die noch vorhandenen Bescheid zu wissen. Doch wir wissen zu wenig, um sie wirksam unterstützen zu können. Der Naturschutzbund sammelt deshalb Beobachtungen von Amphibien und bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Sichtungen sollen auf www.naturbeobachtung.at gemeldet werden. Schwerpunktgebiet des Projektes ist die Steiermark.

Ohne geeignete Laichgewässer gibt es keine Amphibien. Doch die werden immer weniger. Viele fielen der Flurbereinigung zum Opfer, werden intensiv für die Fischzucht genutzt oder sind durch Agro-Chemikalien massiv beeinträchtigt. Darüber hinaus ist die Wanderung zu den verbliebenen Laichgewässern oft lebensgefährlich: Zu Tausenden werden Frosch und Co. dabei auf den Straßen überfahren. Einen kleinen Ausgleich für die fehlenden Laichgewässer in der Natur bilden Garten- und Schwimmteiche. Vor allem unsere Molcharten profitieren von ihnen, in geringerem Ausmaß auch Frösche, Kröten und Unken.

Situation in der Steiermark

In stehenden Gewässern leben vor allem See- und Tümpelfrosch, sie zählen zur Gruppe der Wasserfrösche. Der Tümpelfrosch ist der kleinere und auch der anspruchsvollere der beiden. Seine Bestandssituation in der Steiermark ist aktuell völlig unbekannt.

Vom Aussterben bedroht ist die Knoblauchkröte, der Balkan-Moorfrosch gilt als stark gefährdet. Beide Arten sind vor allem in extensiv betriebenen Fischteich-Komplexen mit ausgedehnten Röhrichtzonen der Süd- und Oststeiermark zu finden. Dort sind auch die größten Bestände des Laubfrosches. Die vom Aussterben bedrohte Wechselkröte trifft man noch fallweise in Schotterabbaugebieten und Rückhaltebecken des Grazer Beckens und im Raum Radkersburg.

Die Steiermark bietet waldbewohnenden Amphibien noch viele Lebensräume. Diese werden aber in mittleren und tieferen Lagen massiv durch Forststraßenbau und die damit verbundenen Entwässerungen sowie durch Fichten-Monokulturen beeinträchtigt. Vor allem Gelbbauchunke, Bergmolch, Springfrosch und Feuersalamander sind davon betroffen.

In höheren Gebirgslagen sind Amphibien vor allem durch den Rückgang der extensiv betriebenen Almwirtschaft gefährdet, durch die die Berglandschaft abwechslungsreich gestaltet wird. Auch schafft das Weidevieh oft viele Kleinstgewässer, wertvolle Amphibienbiotope, sofern die Beweidung nicht zu allzu intensiv ist. In der montanen Stufe kann man den als Gebirgsart noch weit verbreiteten Alpensalamander treffen. Zu seiner Verbreitung in tieferen Lagen (700 bis 1.200 m Seehöhe) ist in der Steiermark aber nahezu nichts bekannt.

„Besonders prekär ist der Wissensstand um die Amphibien in der Obersteiermark, in den Tälern des Steirischen Randgebirges und generell in den bewaldeten Gebieten der montanen Zone“, sagt Amphibien-Experte Werner Kammel. „Deshalb erhofft sich der Naturschutzbund durch die Unterstützung der Bevölkerung mehr Wissen, um den bedrohten Tieren besser helfen zu können. Wer also eine der heimischen Amphibien in der Steiermark sieht, möge dies bitte unbedingt auf www.naturbeobachtung.at melden.“ Alle Beobachtungen fließen in das Forschungsprojekt ein, mit dem ein Überblick über die aktuelle Verbreitung von Frosch, Salamander und Co. gewonnen werden soll.

Das Projekt „Amphibien und Reptilien in der Steiermark“ ist eine Initiative vom Naturschutzbund Österreich. Fördergeber sind das Land Steiermark und die EU. Projektpartner sind naturbebachtung.at, Naturschutzbund Steiermark, önj Steiermark, die steiermärkische Berg- und Naturwacht sowie das Technische Büro Mag. Dr. Werner Kammel.

 

Foto: Robert Hofrichter

Die Amphibien sind los

Naturschutzbund bittet um Unterstützung: „Froschklauber“ und Amphibienmelder gesucht.

Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab 4°C und Regen bedeuten gute Bedingungen für Amphibien, um sich auf die Wanderschaft zu ihren Laichgewässern zu begeben. Zu den ersten, die zu ihren Laichplätzen aufbrechen, gehören Erdkröte, Grasfrosch, Teichmolch und Bergmolch, in vielen Gebieten Österreichs sind sie bereits unterwegs. Um bei den Laichgewässern anzukommen, müssen die Tiere heute vielfach Straßen überqueren, was für sie oft tödlich endet. Der Naturschutzbund sucht deshalb Freiwillige, die den Amphibien sicher über die Straße helfen. Außerdem sollen Amphibienbeobachtungen gemeldet werden.

Schon bei einer Verkehrsdichte von nur 60 Autos pro Stunde kommen 90 Prozent der wandernden Erdkröten zu Tode. Dabei spielt es meist keine Rolle, ob die Tiere direkt von den Autoreifen erwischt werden, oder das Fahrzeug nur über sie hinweg fährt. Denn ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h kann der fragile Amphibienkörper dem Luftwirbel nicht standhalten, die Tiere werden buchstäblich zerfetzt.

Damit die Amphibien bei ihrer Laichwanderung erst gar nicht auf die Straßen gelangen, gibt es im ganzen Land Amphibienschutzzäune. Diese müssen aber während der Wanderzeit täglich betreut werden: Viele Freiwillige sind jedes Jahr im Einsatz, um Erdkröte, Grasfrosch und Co. sicher über die Straße zu bringen.

Der Naturschutzbund bittet nun um Unterstützung bei dieser wichtigen Arbeit. Freiwillige melden sich bitte beim Naturschutzjugend Steiermark: office.stmk@naturschutzjugend.at

Auch allgemeine Amphibienbeobachtungen sollen gemeldet werden. Diese sammelt der Naturschutzbund auf www.naturbeobachtung.at oder über die App www.naturbeobachtung.at

 

Foto: Naturschutzbund/Wolfgang Schruf

Mauereidechse und Co. schützen

Reptilien in der Steiermark: Fünf Melder wurden für herausragende Beobachtungen beim „Schlangenfest“ ausgezeichnet.

Mit dem „Schlangenfest“ ging das Reptilienprojekt von Naturschutzbund, Naturschutzjugend, Berg- und Naturwacht sowie Österreichischer Gesellschaft für Herpetologie, gefördert vom Land Steiermark und EU, zu Ende. Unter dem Titel „Reptilien kennen, melden & schützen“ riefen die Projektpartner in den Jahren 2017 bis 2019 dazu auf, Reptilienbeobachtungen auf der Citizen-Science-Plattform www.naturbeobachtung.at zu melden. Dadurch sollten mehr Informationen über die Verbreitung von Eidechsen, Schlangen und Schildkröten in der Steiermark gewonnen werden. Zusätzlich gab es zahlreiche Exkursionen, Naturerlebnistage und ähnliches, bei denen sich die Bevölkerung über die Tiere informieren konnte und zum Schutz der heimischen Reptilien sowie ihren Lebensräumen motiviert wurde. Nun gibt es die Projektergebnisse.

14 Reptilienarten leben in Österreich und sie alle stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Sie sind bedroht, weil sie häufig aus Unwissenheit und Angst bekämpft werden und weil sie hohe Ansprüche an ihren Lebensraum haben. Reptilien brauchen Paarungs- und Eiablageplätze, Jagdreviere, Deckungs- und Versteckmöglichkeiten sowie Überwinterungsquartiere. Fällt nur ein Teilbereich weg, kann das zum Aussterben einer ganzen Population führen. Deshalb ist es umso wichtiger, möglichst viel über die aktuelle Verbreitung der Tiere zu wissen und in der Folge die richtigen Schutzmaßnahmen zu setzen.

Mit Hilfe der Unterstützung von Land Steiermark und EU konnte 2017 das Reptilienprojekt gestartet werden. Ziel war es einerseits, den Wissensstand über die Verbreitung der Reptilien zu erhöhen. Andererseits sollten durch intensive Informationsarbeit die noch immer weit verbreiteten Ängste vor Reptilien reduziert und zum Beobachten und Schützen der Tiere anregt werden.

Bereits nach wenigen Monaten zeigte sich an Hand der Beobachtungs-Auswertungen, wo viele Reptilien leben und wo es „weiße Flecken“ gibt. In letzteren wurde in der Folge gezielt zu Meldungen aufgefordert. Gesucht waren besonders Mauereidechsen im Mariazeller Land, von denen nur ein Fundort bekannt war. Mit der Smaragdeidechse im Grazer Bergland verhielt es sich ebenso. Im Wechselgebiet und den Fischbacher Alpen suchten die Forscher dringend nach Kreuzottern, im Oberen Murtal nach der Würfelnatter und im Ennstal wusste man zu wenig über die Äskulapnatter. Über die Verbreitung von Schlingnatter und Zauneidechse gab es in der ganzen Steiermark zu wenige Informationen.

Viele Funde, aber nicht überall

Die Aufrufe zum Melden stießen bei der Bevölkerung auf große Resonanz. So konnten bereits sechs Monate nach Projektstart fast alle besonders gesuchten Reptilienarten in den jeweiligen Regionen nachgewiesen werden. Lediglich die Mauereidechse im Mariazeller Land und die Würfelnatter im Oberen Murtal ließen sich auch bis zum Projektschluss nicht blicken.

Die Begeisterung der Bevölkerung für Reptilien stieg mit der Dauer des Projektes sichtbar an und auch die Meldungen nahmen stetig zu. Bis zum September 2019 wurden in der Steiermark 1.500 Reptilien-Beobachtungen gemeldet. Mehr als die Hälfte der Beobachtungsmeldungen wurden durch Fotos untermauert, was für die Forscher eine besonders wertvolle Information darstellte.

Am meisten Beobachtungen gab es von der Mauereidechse, dicht gefolgt von Ringelnatter, Zauneidechse und Äskulapnatter. Doch die Menge der Meldungen sagt noch nichts über die Verbreitung der Tiere aus, denn im Mariazeller Land wurde nach der Mauereidechse ja bisher vergeblich gesucht.

Melder ausgezeichnet

Im Rahmen des Schlangenfestes wurden vier Reptilienmelder und eine -melderin für ihre besonderen Beobachtungen ausgezeichnet: Die „Goldene Tilie“ erhielt Leo Bleeker in der Kategorie „extrem“ für sein Bild einer Mauereidechse in luftiger Höhe auf einem Baumstamm. Rainer Brinskelle wurde für sein Bild einer Äskulapnatter in Gössendorf in der Nähe der Mur in der Kategorie „ästhetisch“ ausgezeichnet. In der Kategorie „herausgeputzt“ punktete Maria Kienzl mit ihrem Bild einer Mauereidechse, die auf der Seite deutliche himmelblau gefärbte Schilder aufweist, die UV-Licht reflektieren und bei Männchen über die Kampfkraft Auskunft geben. „Einzigartig“ war das Bild einer amelanotischen Zauneidechse von David Wundersam. Das Bild einer Kupferotter überzeugte die Jury als bemerkenswertestes Bild in der Kategorie „auffällig“.

Reptilien weiterhin melden

Zusammengefasst brachte das Reptilienprojekt viele wertvolle neue Erkenntnisse. Die Projektpartner wollen das große Interesse der Bevölkerung nutzen und die noch vorhandenen weißen Flecken füllen, um in den nächsten Jahren das Wissen um die Reptilien in der Steiermark voranzutreiben und eine gute Basis für Artenschutzmaßnahmen zu schaffen. Es wird auch weiterhin um Reptilienmeldungen auf www.naturbeobachtung.at gebeten.

 

Hier geht’s zu den Siegerfotos der Reptilienmelder.

 

Foto: Maria Kienzl